Dieser Fred soll zum sehen und gesehen werden dienen.
Also her mit euren schönsten Bilder rund um den 124Spider....

Der "zeige mir deinen 124-Spider" Thread
-
-
Dann mach ich mal den Anfang
-
-
-
-
Gewaschen und bereit für die morgige Politur.
PS. Die Farbe war den Aufpreis def. wert.IMG_6249.JPG
-
Denk aber dran, vor der Politur noch einmal mit einem Detailer rüber zu gehen, damit Du den Staub der sich über Nacht auf den Lack setzt wieder runter bekommst!
Was machst Du denn jetzt genau mit dem Wagen heute?
-
Weiß ist halt auch mein Favorit, aber eine Autobahnfahrt und er ist sofort rot von den ganzen zerplatzten Insekten
-
Ich musste sogar mit einem Flugrostentferner und Knete über den Lack, Smoedi.
Unglaublich: Es mag auf den Bilder nicht so wirken, aber der Wagen kam frisch vom Händer (mit Order nichts am Lack zu machen) und er "steht schon so her".
Hab gestern noch den Lack gereinigt und einen Testspod gemacht.
Das Gute: mir reicht ein Arbeitsgang mit der Menzerna 3500 und mittelhartem Pad - defekte gibt es keine. Aber der Lack wird quasi nochmal gereinigt (Gelbschleier verschwindet) und auf finish Niveau gebracht.
TestSpod.jpg
(den Testspod im rechten Eck kann man schwer erkennen - in Natura deutlicher zu sehen)
Final wird dann das Cairbon CB33 mit einem weichen Pad wie eine Finishingpolitur aufgebracht. -
Hatte ich ja irgendwo schonmal geschrieben, dass ich den Spider mit dieser Lackierung auch hatte und in der Zeit einige Male gewaschen habe. Bei der ersten Wäsche mit Iron-X als Vorreiniger wäre ich fast zusammengeklappt, dass sowas vom Händler kommt. Ich weiß auch nicht, ob diese Metallic-Lacke Flugrost mehr anziehen. Bei dem Abarth in Uni-Weiß hab ich so gut wie gar keinen Flugrost.
3500er und 3800er Menterna hab ich mir auch besorgt. Das sollte auf neuen Lacken mit mittelhartem Pad ausreichen. Pass aber auf, man sagt ja, der Spider-Lack bzw asiatische Lacke sind sehr weich!
Deinen Testspot kann ich nicht erkennen
Habe aber auch mal gehört, dass ein weisser Metallic-Lack nicht wirklich viel an Mehr-Glanz nach einer Politur bringt bzw. Tiefen-Glanz. Eher kommen die Metallic-Flakes mehr zum Vorschein. Is ja ähnlich wie bei silber. Das glänzt ja auch schon wenn es dreckig ist und ist daher eine der dankbarsten Farben im Autolack-Bereich.
Cairbon kenne ich noch gar nicht. Soll das gut sein bzw anders als andere Produkte? (Habs gerade recherchiert, scheint sowas wie das Fusso Coat oder das Fusso F7 zu sein, sprich PTFE-Basis)
-
Der Spider war violett als ich ihn mit dem Flugrostentferner eingesprüht hatte. (leider kein Handy dabei)
Lack ist sehr weich (im vergleich zu VAG Lacke) und das Weiß ist natürlich auch sehr gutmütig was Sichtbarkeit von Defekten angeht.
Die 2500er habe ich garnicht erst probiert, da ich mir fast sicher war das die 3500er + orangenes Pad reichen werden.
Rupes BigFood 21 + Rupes Mini (der Spider hat viele Rundungen) dürfen heute ran. -
Ahh, sowas wie die Rupes-Mini brauche ich auch noch! Ist bei dem Competizione auch so. Viele kleine Details an Front- und Heckschürze... Obwohl ich auf der LE T3000 V2 auch einen 4"-Teller nutzen kann und dementsprechend auch 100er Pads nutzen kann. Ich fände eine Rupes iBbrid noch geiler als Ergänzung
Bist du denn sicher, dass du so einen nagelneuen Lack polieren musst? Denk dran, ein leichter "grauschleier" wird durch das polieren immer kommen, egal wie gut du polierst. Zwar für das menschliche Auge kaum sehbar, für Perfektionisten ein einziges Grauen!
-
Zum Cairbon:
Ich habe es ausprobiert und fand die Anwendung einfach super.
Und der Glanz war heftig, ähnlich meinem geliebten Liquid Glass.Das CB33 ist wie ein Lackreiniger + Versiegelung auf PTFE Basis - je nachdem wie man es anwendet.
Das CB66 ist der passende Detailer (bzw. Trockenwäsche) dazu der dann für das Finish sorgt und zu regelmäßigen Pflege verwendet werden soll. z.B. auch wenn das Auto irgend einen Vogelschiss abbekommen hat usw.
Einfach dabei haben und passt. Standzeit würde ich mal sagen bis zu einem Jahr (Alltagsauto)FussoCoat + CB66 verwende ich dann über den Winter.
Werde berichten...
-
Vergesst aber nicht die Autos auch zu fahren
Oder doch lieber in Frischhaltefolie einwickeln?
Kleiner Spaß am Rande
-
In meiner Business heißt es: "Do it right the first time"
Wenn man es gleich am Anfang richtig macht, hat man später viiiiel weniger Arbeit und es kommt einem in Summe sogar günstiger.
ICH versiegle keinen "guten" Lack sondern nur den für MICH "perfekten" Zustand. Und da geht def. noch einiges auch beim Neuwagen.Außerdem:
Wenn ich hier schon zu jeden Thema meinen Senf dazu gebe, dann bitte auch untermauert mit Bildern und eigenen Erfahrungen an genau jenem benannten Objekt.