Beiträge von Insulaner

    Moin,


    124bs1


    Dann schau noch mal in Ruhe, bei mir , allerdings Abarth Spider Betriebsanleitung,steht das alles recht deutlich auf den Seiten 196 und 197 unter dem Kapitel Flüssigkeiten und Schmiermittel.

    Wird beim Fiat Spider genauso sein, nur vielleicht etwas andere Seitenzahl.


    Hat auch den Vorteil zu sehen was vorgeschrieben ist, denn nicht alle Werkstätten halten sich dran (mal unabhängig von der Diskussion ob das schlecht oder egal ist).


    Grüße

    L

    Wird beim Zahnriementausch auch der Nebenatriebsriemen, lt. Bedienungsanleitung, mit getauscht?:/

    Ja,


    Also zumindest nach Vorgabe des Wartungsplans, da gleiches Wartungs- und Belastungsintervall wie der Zahnriehmen.

    (Mal unabhängig von der "Diskussion" ob immer sinnvoll, immer nötig oder manchmal überflüssig).


    Grüße

    L.

    Ich habe mir die jetzt tatsächlich als Fallback Lösung (falls mich das laienhafte Kaschieren der kleinen Scheuerstelle mit Edding irgendwann wirklich nerven sollte oder ich farblich mal was Neues ausprobieren möchte) tatsächlich bestellt.

    Kamen heute an und soweit ich es beurteilen kann wirklich original Fiat/Mazda.


    Kann ich für den Preis insofern wirklich empfehlen. Der Händler hat wohl noch ein Paar (nicht ein paar)... :)

    Moin, wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, werden diese Blenden aber auf die bestehenden Blenden nochmals drauf geklebt, der Abstand zum Verdeck wird also wieder kleiner, da die Dinger ja doch einige Millimeter dick sind bzw auftragen.


    Das ist halt der Unterschied zu den "Originalblenden", was deren Preis deshalb natürlich trotzdem nicht rechtfertigt.


    Du würdest also dann wahrscheinlich sehr schnell wieder Scheuerstellen haben inkl. Scheuerstellen am Verdeck, falls der Abstand aktuell besonders groß sein sollte (mehr als 5mm.)


    Grüße

    L.

    moinsen


    So wirklich raffe ich es immer noch nicht, die Bilder verwirren mich mehr als sie erklären (trotzdem vielen Dank dafür, andere sind ja vielleicht smarter als ich.


    Ich fasse zusammen was ich verstanden habe:

    Laut Bilder Lage läuft das Wasser also links und rechts durch Schläuche ab.


    Diese Schläuche enden dann einfach in einer Art Holm/Schweller ohne weitere Leitung (Schlauch) und ohne besonderen Korrosionsschutz wie man gut erkennen kann an den Kraten der Löcher wo die Schläuche enden (weiß und Orange).


    Irgendwo in diesen Holmen/Schwellern fließt das Wasser dann weiter, bis es zu einem weiteren Loch kommt, das sich in 90° Grad zum Fahrzeugboden befindet wo es raussickert.


    An diese beiden Öffnungen kommt man nicht direkt ran, da sich diese unter relativ großen fieselig montierten Plastikabdeckungen befinden.


    Grüße

    L.

    Danke für die Info,

    in meinen Papieren steht auch W.

    Hätte es den irgendwelche Nachteile einen Reifen mit höherem Index z.B. Y zu nehmen?

    Der Preis der Reifen ist gleich.

    Moin,


    Grundsätzlich ist bei einem Reifen mit zunehmendem Geschwindigkeitsindex die Gummimischung "härter" und "steifer".


    Beides ist relativ negativ für Fahrkomfort und auch Abrollgeräusch.


    Ob und inwieweit das jetzt aber erfahrbar bzw spürbar ist, z.B. der Unterschied zwischen Wund Y ein weites Feld...


    Gleiches = Steifigkeit der Karkasse gilt ja auch für den Last-/Tragfähigkeitsindex, je höher desto "härter", zum Glück hat Fiat/Stelantis da nur 84 = 500kg genommen (würde ja sogar noch weniger reichen).


    Das alles wirkt sich übrigens auch grundsätzlich relativ auf das Reifengewicht aus.

    Aber wieviel konkret in Gramm, ist schwierig zu sagen, zumal bei gleichen Formaten sich die Gewichte /Härte/Steifigkeit auch von Hersteller zu Hersteller leicht unterscheiden.


    Rechnerisch würde ja selbst V reichen locker reichen für den Fiat als auch sogar den Abarth.


    Fiat/Stelantis hat sich halt allgemein für W entschieden.


    Sofern möglich würde ich den kleinstmöglichen Lastindex nehmen und die W statt Y

    Grüße

    L.

    ein TIP von mir:

    Ich hab mir das Set von Continental gekauft für unter 60,- € und dieses passt genau in die vorgegebene Mulde wie das Original.

    Ohne wollte Ich dann doch nicht fahren.

    Moin,


    1. Welches Set genau hast Du gekauft, denn da gibt es ja mehrere


    2. Warum hast Du ein Set gekauft und nicht nur die Dichtmittelflasche mit der entsprechenden Füllmenge/Größe (vermutlich 450ml, zur Zeit bei Amazon für 31 Euro)


    3. Ganz blöde Frage, aber welche "Mulde" meinst Du? Die an der Kofferraumwand zum Verdeck leicht rechts ?


    Grüße

    L.

    "...Ich persönlich finde Bose nicht wichtig. Das Originalradio bzw. die Lautsprecher lassen sich für kleines Geld tauschen...Allerdings hast Du dann nur auf den Fahrersitz die Speaker in der Kopfstütze. Dafür aber mehr Beinfreiheit im ohnehin schon sehr beengten Fußraum des Beifahrers. Dort sitzt bei Bose nämlich noch der Subwoofer..."

    Moin,


    Der etwas kleinere Fußraum (ca 10-15cm weniger tief) des Beifahrers hat nur indirekt mit Bose (Subwoofer) oder kein Bose zu tun.

    Denn auch die ohne Bose haben dort unterm Teppich den blauen Plastikkeil, der den Fußraum etwas kleiner macht, quasi als Resonanzkörper.


    Bei denen mit Bose ist darin halt der Subwoofer, bei denen ohne Bose ist dieser "Kasten" halt leer.


    Der "Kasten" ist so oder so verbaut, weil:


    1. Auch Weglassen eine Verkomplizierung des Standards in der Produktion gewesen wäre.


    2. Mancher Kunde verlockt worden wäre, zugunsten Fussraum auf das aufpreisoflichtige Bose, geschweige denn Paket zu verzüchten.


    Grüße

    L.

    "Taucher" als Nutzername für dieses Fahrzeug ist auch nicht schlecht. Wenn wieder Wasser in meinen fiatlux durchdringen sollte, werde ich ihn umtaufen.


    Die Sicherung werde ich prüfen. Das Problem bei dem reset ist, dass ich überhaupt nicht in die Einstellungen komme, da bewegt sich nix, ich kann nicht mal den Radiosender wechseln, weil ich nicht in die Sendersuche komme. Ich komme da nirgendwo mehr hin.

    Moin,


    Navi/Radio kann mit Tastendruck resetten:


    Navi-Taste und Lautstärke/Mute gleichzeitig ca. 20-30 Sekunden drücken ubd gedrückt halten.


    Ich bringe auch nochmals die Abläufe der unteren Windschutzscheibe ins Spiel, wenn die (teil) verstopft sind, steht das Wasser dort ruckzuck mehrere Zentimeter hoch, im Extremfall, insbesondere wenn auch noch Auto schief steht, sprich Front höher als Heck, kann das Wasser über die Öffnungen für die Lüftung in in den Innenraum laufen.


    Bei mir (Freiluft Parker) sind diese 3 Löcher spätestens alle 3 Wochen zu.


    Grüße

    L.

    Moin,


    Wenn ich es richtig erinnere, dann änderten sich zumindest einige Farben im Laufe der Zeit mehrfach, insbesondere bei Metallic, zumindest bei den Abarth.


    Hier die Farben aus dem Tourismo Prospekt von 04/2018, daher leider ohne Farbcodes,.

    Wo sich auch noch mal das Silber geändert hat ins Alpi Orientale, welches nochmal eine Spur heller ist. Da gibt es auch das"hessisch blau", welches sehr selten zu sein scheint, hab ich bisher nur einmal gesehen und ist noch dunkler als im Prospekt, sehr chic.


    Das Silber Alpi Orientale war ursprünglich, zumindest laut Werbung/Projekt nur für den "echten" Spider GT vorgesehen, als er vorgestellt wurde, den habe ich (angeblich).

    Leider hab ich vergessen mir die Broschüren mit dem vollmundigen "nur 124 Stück" für Deutschland" aufzuheben, Plakete oder Zertifikat gab es leider nicht ||


    "Später" gab es den GT in allen Farben, wobei ja jeder Spider zum Gt gemacht werden kann, Anbringung Schriftzug reicht ja ^^


    Grüße

    L.