Beiträge von supernova

    Servus Meister. Danke für die Antwort

    War schon beim freundlichen und der meinte daran liege es nicht.

    Er ist der Meinung, das der Start/Stop defekt wäre


    Waggele

    1. meint er, oder hat er die Schlüsselbatterien getauscht? Das wäre wirklich das Erste, was ich tun würde. Bei beiden Schlüsseln, um auszuschließen, dass einer der beiden Schlüssel einen Defekt hat.

    2. Wenn Du mit dem Schlüssel den Startknopf drückst, läuft er aber schon, oder!?

    3. Funktioniert der schlüssellose Zugang zum Fahrzeug, oder musst du zum Öffnen des FZ die Taste drücken?

    4. Wann wurde Dein Spider gebaut? Vor 08/2017? Dann könnte auch Steckerkorrosion das Problem sein. War bei meinem so. Da hat allerdings auch der schlüssellose Zugang nicht funktioniert, die restlichen Symptome waren die selben.

    Tausch der Start/Stop Einheit sollte das letzte Mittel sein. Das wird teuer. Werkstätten sind da leider erstaunlich unkreativ, da wird ausgelesen und fröhlich getauscht.

    Kannst du die Batterie laden?

    Die Symptome (Notschlüssel, Lichterorgel...die Steuergeräte meckern wegen Unterspannung) sprechen für Batteriedefekt. Kann vorkommen...auch wenn sie erst ein Jahr alt ist.

    Ich überlege auch das Getriebeöl zu wechseln...

    laut Wartungsplan sollte das Getriebeöl ja alle 75.000km bzw. 5 Jahre getauscht werden. Die Füllmengen/Spezifikationen für die Öle stehen im Handbuch auf Seite 203/205

    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    wenn ich nach der Spec 9.55550-MZ11 für das manuelle Getriebe suche, finde ich nur zwei Öle...eins von Addinol und das Öl der Originalbefüllung von Tutela. Es kann doch nicht sein, dass das die einzigen Öle sind, die man verwenden darf/kann. Ich würde gerne das Castrol TRANSMAX Manual Transaxle 75W-90 nach API-GL4+ verwenden. GL4+ soll ja ggü. GL4 etwas höherwertiger sein.


    Wie sieht es mit dem Differenzial-Öl aus? ...Sollte man das ebenfalls mal tauschen?

    der Hersteller geht bei seinen Wartungsplänen von einer durchschnittlichen Nutzung aus. Wenn ich jetzt weit unter dieser durchschnittlichen Nutzung liege, halte ich es für kein bis ein überschaubares Risiko, wenn ich das Intervall um ein gesundes Maß verlängere. Das gilt insbesondere für so Teile wie Zündkerzen oder Luftfilter, die nehmen vom Rumstehen keinen Schaden. Die Wasserpumpe wechselt man auch nur, weil der Aufwand eine Zahnriemenwechsel gleich kommt. Beim Zahnriemen hat man zum einen die mechanische Abnutzung, zum anderen verflüchtigen sich mit der Zeit die Weichmacher, was irgendwann zur Versprödung führt, aber ganz sicher nicht nach 6 Jahren. Ich haben meinen Riemen nach 8 Jahren/18.000km (nach FZ-Produktion) gewechselt und konnte optisch und haptisch keinen Unterschied zu neuen Riemen feststellen.

    Ich hab hier schon soviel verschiedenes gelesen, dass ich nicht mehr wirklich durchblicke ;) Kannst du mir das erklären wie das ohne FW-Update funktioniert ? Es gibt ja dies "anderen" Einsätze mit den USB-Ports. Muss ich das einbauen?


    Bzw. wofür wird dann ein FW-Update benötigt ? Hab das hier nur in Zusammenhang mit Carplay oder Android Auto gelesen.

    Android Auto: Tweak (nur Sofware) --> Anleitung hier

    Carplay/Android Auto: Hardware-Tausch (USB-Hub + Kabel)


    Android Auto über Tweak läuft mit Kabel schon ganz gut, sofern man mit dem Einstecken wartet bis das System vollständig hochgefahren ist. Ladeleistung reicht gerade so um Akkustatus zu halten.

    Das musste so weil die neue hardware nicht mit der alten Firmware (56...) zusammen arbeitet. Warum sollte man auf 74.00.324 updaten? Läuft da überhaupt noch der mazda-to-fiat tweak?