Beiträge von PetHam67

    Zu den Inspektionskosten siehe auch diesen Thread:


    Moin,

    Bin gerade aus dem Italien-Urlaub mit dem Spider zurück.

    Die Blackstuff haben jetzt 3.000km drauf und im normalen Fahrbetrieb habe ich bremstechnisch keine Unterschiede zu den Yellowstuff bemerkt. Nicht einmal bei längerer Bergabfahrt war irgendetwas negatives bemerkbar. Gestern auf der Autobahn hat es dann in Strömen geregnet, aber auch hier konnten die gelochten Zimmermann mit den Blackstuff überzeugen. Bisher also alles im grünen (bzw. Schwarzen) Bereich.

    Moin Gemeinde,

    heute war der Spider zum ersten Mal nicht bei FIAT zur Inspektion und ich bereue nichts :)


    Da der Spider seit geraumer Zeit wieder ein wenig rumzickte, hatte ich jetzt die Nase von den FIAT-Händler voll und bin zu einer freien Werkstatt gegangen.

    Ich habe im Vorwege schon vereinbart, dass ich alle Teile mitbringe und dem Mechaniker zusehe, bzw. mithelfe, wo es geht.


    Mitgebracht habe ich 5l Selenia 5W40 Multiair, 4 BOSCH Zündspulen, 4 Denso Zündkerzen, BOSCH Luft- und Ölfilter, Bremsbeläge vorne und eine neue Batterie von Varta.

    Als ich bei der Werkstatt ankam, haben der Mechaniker und ich den Spider auf die Bühne gefahren und zuerst Kerzen und Zündspulen gewechselt. Das ging schnell und einfach. Die alten Kerzen waren jetzt ein Jahr alt und sahen eigentlich noch gut aus. Aber egal, neue Kerzen brauchen auch neue Zündspulen.

    Danach haben wir dann die Unterbodenabdeckung demontiert (hier fehlten einige Schrauben) und das Altöl abgelassen. Auch dieses sah eigentlich gut aus, aber raus musste es trotzdem. Nachdem wir die Batterie demontiert hatten, kam man auch einfacher an den Ölfilter und nach dem Wechsel wurden ca. 3,5l Öl nachgefüllt und die neue Batterie eingebaut.

    Nun gingen wir dabei und haben vorne die EBC-YellowStuff-Beläge gegen BlackStuff getauscht, da die Bremse seit neuestem quietschte. An der Rückseite der Yellows war kein Gramm von irgendwelcher Bremspaste o.ä. aufgetragen, weshalb evtl. das Quietschen vom mangelnder sorgfalt bei der Montage im letzten Jahr herrührt.


    Egal. nach 2,5 Stunden war alles fertig. Kurzer Schockmoment als beim Motorstart die MKL aufleuchtete, aber nach dem anlernen des Kurbelwellensensors hatte sich das auch erledigt. Nach der Probefahrt kann ich nur sagen: Der Motor läuft wesentlich sanfter als vorher, hat keine Beschleunigungslöcher mehr und gefühlt mehr Bums.


    Kosten:

    Motoröl Selenia K-Pure Energy MultiAir 5W40: 38,-€

    EBC Bremsbeläge Black, vorne: 81,-€

    Denso Iridium Zündkerzen: 54,-€

    BOSCH Zündspulen: 160,-€

    BOSCH Luftfilter: 15,-€

    BOSCH Ölfilter: 8,50€

    VARTA Silver AGM- Batterie: 90,-€

    Monteur: 160,-€

    Entsorgung Öl und Bühnenbenutzung: 25,-€


    Gesamt: 631,-€


    Diverse Kleinteile, wie z.B. einige Schrauben, welche am Unterboden fehlten oder letztes Mal "vergessen" wurden, sind kostenlos ersetzt worden. Auch wurde parallel noch alles andere einer Sichtprüfung unterzogen, so dass die Werkstatt abschliessend einen Inspektionsstempel im Serviceheft hinterliess.


    Mein Fazit: Netter Monteur, der mir alles was er tat gezeigt und erklärt hat (auch wenn er vorher eher kein Bock auf Zuschauer hatte), günstige Preise und das gute Gefühl, das tatsächlich alles was ich beauftragt hatte, so erledigt wurde, wie ich es wollte.

    Und der Spider rennt jetzt wieder wie neu. Die Urlaubsfahrt nach Italien übernächste Woche kann also kommen.


    Gruß

    Peter

    So, die EBC Yellow-Stuff sind vorne wieder runter und durch EBC BlackStuff ersetzt.

    Das Quietschen ist schon mal weg, aber die neuen Beläge brauchen noch min. 100-200km, bis die Einbremsschicht runter ist.


    Was aber sofort aufgefallen ist: Die Yellows wurde komplett trocken, ohne irgendwelche Anti-Quietsch o.ä. Mittel eingesetzt. Selbst die althergebrachte Kupferpaste war nirgends zu finden. Alles staubtrocken. Mal sehen, ob der Spider jetzt anders bremst. Die Scheiben sahen jedenfalls noch wie neu aus.


    Gruß

    Peter

    Moin Gemeinde,

    Ich hole diesen Beitrag mal wieder vor, weil mein Spider auch wieder zickt.


    Gestern bin ich bei dem schönen Wetter auf Tour um Hamburg herum gewesen, aber der Spider war wieder mal nicht gut drauf.

    Zeitweilig keine Gasannahme, rütteln im Leerlauf und gefühlt nur halbe Leistung. Nach zwei Stunden Fahrt habe ich ihm auf der BAB noch mal kurz die Sporen gegeben, aber trotz Tempo 215 auf dem Tacho, lief er eher „lustlos“. Kein lustig trompetendes Beschleunigen, sondern eher gefühlloser Dienst-nach-Vorschrift.


    Den OBD2-Adapter hatte ich die ganze Zeit mitlaufen, aber Fehlermeldungen gab es keine. Da er dieses „rumgezicke“ nun schon seit Jahren macht und sich mehrere Werkstätten daran eher erfolglos, bzw. nur mit kurzem Erfolg daran versucht haben, wollte ich mal hören, was aus euren Problemen geworden ist?


    Ich habe in 14 Tagen einen Termin bei einer kleinen freien Werkstatt um die Ecke gemacht. Der Spider bekommt frisches Selenia-Öl, neue Filter, neue Zündkerzen (Denso), eine neue Batterie und neue Bosch-Zündspulen. Außerdem tausche ich vorne nochmal die Bremsbeläge, da die gelochten Scheiben nicht wirklich gut mit den EBC-Yellow Belägen zusammenpassen. Ich werde zusammen mit dem Mechaniker alle Arbeiten durchführen, um mir anzugucken, wie der „Profi“ soetwas macht.

    Der letzte Service, wo all diese Teile bereits getauscht wurden (außer Zündspulen) ist zwar erst 2.000km her, aber das ist jetzt der letzte Versuch, die nervigen Motorprobleme zu beheben. Sollte das auch nicht wirken, wird er verkauft.


    Wie sieht es bei euch aus? Irgendwelche Rüttelplatten mit blinkender MKL hier?


    Gruß

    Peter

    Moin Gemeinde,

    Mal ein kleiner Nachtrag zu meinem Bremsenwechsel.


    Ich bin letztes Jahr tatsächlich nur knapp 2000km mit dem Spider gefahren, weshalb dies kein Langzeittest ist. Tatsächlich war die Bremse nach knapp 200 km Einfahrzeit recht bissig und man merkte, dass sich die Bremse bei gleichbleibenden Pedaldruck immer stärker anzog. Im Vergleich zum Original fand ich das wesentlich angenehmer.

    Leider fing auf der letzten Fahrt in 2024 die vordere Bremse an unangenehme Geräusche zu machen. Das quietschen war immer auf den letzten Metern, kurz vor dem Stillstand, oder auch im Stau, sehr unangenehm.

    Die Antiquietsch-Shims sind verbaut, weshalb hier keine Besserung möglich ist. Ich habe mir jetzt für vorne die EBC Black-Stuff geholt und schaue mal, ob sie spürbare Unterschiede zu den momentanen Yellow-Stuff zeigen.


    Ich berichte.

    Moin Matze,

    Die Frage nach dem Öl für Multiairmotoren ist teilweise schon ein Glaubenskrieg.


    Meine Erfahrung dazu: Mein FIAT-Händler hat zwei mal zur Jahresinspektion ein anderes Öl genommen, welches die Spezifikation erfüllte, aber keine FIAT-Freigabe hatte.

    Im dritten Jahr fingen dann die Probleme an und der Spider stand mehr in der Werkstatt, als er gefahren wurde. Er bekam so ziemlich alles neu, was im Motorraum verbaut ist, was aber glücklicherweise von der Garantie abgedeckt wurde. Laut FIAT-Kundendienst war das aber eine „Nettigkeit“ gegenüber dem Händler, denn die Tatsache, dass er kein offiziell zugelassenes Öl benutzt hat, hätte die Kostenübernahme seitens FIAT eigentlich ausgeschlossen.


    Ob das alles mit dem Öl zu tun hatte, kann ich nicht beurteilen, aber ich gehe seitdem auf Nummer sicher und benutze nur noch das Selenia.


    Gruß aus Hamburg


    Peter

    Moin GeTr0,

    Laut meinem Händler kommt da nichts mehr. Er hat auch ein paar ältere 500er auf dem Hof stehen, für die es auch keine Updates mehr geben soll, weil Mopar den Support eingestellt hat.


    Also Handy und Navi-App benutzen.

    Ich tanke ebenfalls nur Super+ von Shell oder ARAL, aber nicht wegen evtl. Mehrleistung, sondern wegen der Additive, welche in dem Super+ mit enthalten sind. Da mein Spider jetzt 5 Jahre alt geworden ist, aber erst knapp 18km auf der Uhr hat, ist es mir wichtiger, dass der Sprit eine gute Lagerfähigkeit hat und die Einspritzsysteme sauber hält.

    Preis ist egal.