Beiträge von PetHam67

    SpiderOBD1.JPEGSpiderOBD2.JPEGMoin Gemeinde,

    wie angekündigt, habe ich den OBD-Link MX+ jetzt seit einigen Tagen im Einsatz. Die Installation ging sehr einfach und die zugehörige kostenlose Software (OBDLINK) ließ sich sehr einfach koppeln und für den ersten Einsatz konfigurieren.


    Als erstes habe ich natürlich den Fehlerspeicher ausgelesen, da ich ja seit Längerem Probleme mit dem Motorlauf habe. Der Fehlerspeicher war aber tatsächlich leer, weshalb es nichts zu lesen oder löschen gab.

    Da es unheimliche viele verschiedene PID´s (Parameter ID´s) gibt, welche angezeigt werden können, aber leider nicht vom Fahrzeug geliefert werden, muss ich jetzt erst einmal herumprobieren.

    Ich hätte mich z.B. sehr gefreut, wenn der Spider einen Sensor für die Öltemperatur verbaut hätte, weil ich dann die Anzeige auslesen könnte. Leider zeigt die PID "OILTEMP" aber keinen Wert.


    So habe ich zunächst Anzeigen wie z.B. Wassertemperatur, Geschwindigkeit, Drehzahl, Verbrauch, etc. erstellt, da diese mit Sicherheit von der Bordelektronik geliefert werden.

    Als dies funktionierte, habe ich weitere Anzeigen für die Zylinder 1-4 erstellt, welche sog. "MISFIRE" anzeigen und abspeichern.

    Das sog. MISFIRE-Problem hatte ich beim letzten Mal und bekam dann auf Garantie neue Einspritzventile, da der Spider kein Gas annahm und unrund lief.


    Aber seit der OBDLINK am Stecker hängt, schnurrt der Spider wieder wie ein Kätzchen. :)


    Als Nachteil habe ich bisher nur folgende Punkte entdeckt. Wenn der Stecker in der Fahrzeugbuchse bleibt, ragt er recht weit in den Fußraum. Beim einsteigen besteht durchaus die Gefahr ihn mitsamt der Halterung wegzutreten.

    Weiterhin kann ich bisher nicht eindeutig sagen, ob durch den eingesteckten OBDLINK sich das Fahrzeug nach dem Abschliessen wirklich komplett ausschaltet oder die BT-Verbindung den Bus ständig aufweckt. Das würde dann vermutlich kurzfristig die Autobatterie entleeren.

    Außerdem muss nach jedem Start die BT-Verbindung inkl. Einlesen der PID´s erneuert werden. Das ist ein bischen nervig, insbesondere wenn man die Geschwindigkeitsanzeige dauerhaft nutzen möchte, da der Tacho des Spider ja eher schlecht ablesbar ist.

    Grundsätzlich bin ich aber bisher zufrieden mit dem Teil. Ich werde jetzt noch versuchen alle nutzbaren PID´s zu identifizieren und auch welche Software ggf. noch funktioniert.


    Vorab ein paar Fotos auf die Schnelle.


    Gruß aus HH


    Peter

    Moin,

    kurze Info zu meinem letzten Beitrag:

    ich habe mir heute den OBDLink MX+ Bluetooth-Adapter bestellt und werde diesen dann an meinen verschiedenen Fahrzeugen mit den diversen verfügbaren Apps und Betriebssystemen (Windows, IOS, MacOS) ausprobieren. Mal sehen, was ich herausfinde.

    Bericht folgt.

    Moin Gemeinde,

    da ich auch unregelmässig Probleme mit meinem Spider habe (keine gasannahme, ruckeln unter Teillast) und der Fehlerspeicher leider auch nichts anzeigt, wollte ich mir einen OBD2-Scanner zulegen, um im Fahrbetrieb Livedaten auszulesen. Ich war schon mehrfach kurz davor mir einen Adapter zuzulegen (OBDLink MX+ oder Carly), habe dann aber immer im letzten Moment zurückgeschreckt, da laut (meist unzulänglicher) Beschreibung, FIAT und der 124 Spider nur rudimentär unterstützt werden.

    Außerdem möchte ich bei Bedarf auch den T-ROC meiner Frau auslesen können.

    Hat da jemand Erfahrungswerte oder Empfehlungen?

    Laut Werkstatt (großer FIAT, AlfaRomeo, Jeep-Händler) benutzen die immer das Öl von Total für die MA-Motoren und es gab angeblich nie Probleme. Rückfrage bei FIAT ergab, dass denen das egal ist und im Schadensfall ja eh die Werkstatt alle Anträge stellt.

    Dackel: Ich glaube nicht, dass ich ein Montagsauto erwischt habe, denn die ersten drei Jahre und 12.000km ist er völlig problemlos unterwegs gewesen.

    Erst kurz vor der letzten Inspektion im März ging der Stress los und seitdem versucht die Werkstatt erfolglos herauszufinden, warum der Spider ständig herumzickt.

    Alle eigentlich relevanten Teile wurden ja nun bereits getauscht.

    Ich habe jedenfalls keine Idee mehr und der Serviceleiter bekommt schon Gesichtslähmung wenn ich auftauche.


    Ansatzpunkt wäre höchstens, dass der Fehler auftritt und die MKL mal leuchtet, mal blinkt und mal garnichts macht.

    Laut Fehlerspeicher war nie etwas zu finden, außer beim letzten Fehler, wo ständig Missfire auf Zylinder zwei angezeigt wurde.

    Aber das wurde ja nun erneuert.


    PS: Die Werkstatt hat nie Selenia Öl eingefüllt, sondern immer Total Quatz C3

    Ich habe jetzt nach zig erfolglosen Reparaturversuchen der Werkstatt, bereits neue Kerzen (waren angeblich verrußt), neue MAE (war angeblich defekt), neues Ventil am Turbo (jede Menge Öl im Ansaugtrakt) und neue Einspritzventile (waren angeblich defekt).

    Vielleicht ist auch der Kat kaputt, da die defekten Einspritzventile evtl. for Folgeschäden gesorgt haben. Genaueres weiß aber keiner.

    Gesamtkosten inkl. Ersatzwagen für die Reparaturdauer: ca. 5.000,-€

    Die Kosten für das Ersatzauto waren vermutlich sogar höher, als die eigentliche Reparatur.

    Mein Spider hat knapp 14tkm gelaufen und ist heute wieder mit den gleichen Problemen verreckt.

    Noch hat er zum Glück Garantie und mittlerweile kenne ich beim FIAT Kundenservice und der Garantieversicherung fast alle Mitarbeiter mit Vornamen.

    Trotzdem ist der Spider wohl der letzte FIAT in unserem Hause. Selbst der Werkstattleiter meinte man solle sich eben keine Auto von Stellantis kaufen.

    Moin Gemeinde,

    ich habe meinen Spider gerade vom Service wieder abgeholt. Da er jetzt drei alt ist, wurde auch gleich der TÜV miterledigt.

    Da mein Spider bei uns ein reines Dritt-, Urlaub- und Schönwetterauto ist, hat er erst 11.500km auf dem Tacho, weshalb der Servicemeister meinte, dass man sich den Austausch des Luft- und Innenraumfilters diesmal ersparen sollte.

    Ebenso wollte er sich die Zündkerzen erst einmal ansehen, bevor er sie austauscht. Das wäre zwar laut Wartaungsplan notwendig gewesen, aber 34,-€ pro Zündkerze sind echt übertrieben, wenn sie noch keine 12tkm gelaufen sind.

    Letztendlich war alles in Ordnung, die Kerzen wurden nicht getauscht und TÜV hat er auch ohne Beanstandung erhalten.

    Kosten der Inspektion: 172,38€

    Teile und Ölfilter: 66,47€

    TOTAL Quartz INEO C3 Öl: 66,48€

    TÜV: 154,70€


    Der Wasserverlust, den ich in einem anderen Thread geschildert habe, konnte nicht nachvollzogen werden. Wasserstand ist normal und auch unter dem Fahrzeug war nichts zu entdecken.

    Tja, denn hoffen wir mal, dass es ein schöner Sommer wird und es keine Fahrverbote für Verbrenner gibt. Mein Elektro-Benzin-Hybrid Haupt-KFZ nervt mich nämlich gewaltig.

    Da heute tatsächlich mal ein wenig die Sonne schien, habe ich die Chance genutzt und den Spider aus der Garage geholt. Nach 15km entspanntem Tempo 60 auf der Landstrasse, bin ich dann auf die Autobahn und habe weitere 40km mit Tempo 120 abgeritten.

    Die Heizung habe ich nach einiger Zeit mal auf Vollgas geschaltet und danach die Klimaanlage auf tiefste Stufe.

    Nachdem ich wieder in der heimatlichen Garage angekommen bin, war der Kühlwasserbehälter wieder an der oberen Markierung und das ekelhafte Dieselgeräusch war auch weg.

    Scheinbar wollte der Kleine nur mal wieder bewegt werden. Trotzdem geht er natürlich am Donenrstag zur Inspektion / TÜV. Mal sehen, ob sich bis dahin noch etwas ergibt.

    Momentan scheint aber alles wieder i.O. zu sein.


    Gruß vom Dorf

    Moin Gemeinde,

    nachdem der Spider nun seit Anfang November gut eingepackt in der Garage geschlummert hat und nur einmal im Monat zum nuckeln am Batterieladegerät geweckt wurde, habe ich ihn heute wieder ins Licht der Sonne geholt.

    Genaugenommen sollte der Kleine nur von der Wintergarage in die Sommergarage umziehen, damit ich schnelleren Zugriff habe. Außerdem ist TÜV und Inspektion fällig.

    Also habe ich mich zunächst darüber gefreut, dass er sofort angesprungen ist und nach ein wenig schütteln auch eigenständig die Garage verlassen konnte.


    Ich rangierte also mit leicht erhöhtem Standgas die 20m zur anderen Garage und liess den Motor dann ca. 5 min. weiterlaufen, da ich noch das Motorrad etc. aus der Garage rausholen musste.

    Als ich dann wieder einstieg um rückwärts einzuparken und dabei etwas mehr Gas gab, hörte ich ein Geräusch, welches stark an einen Diesel-Motor erinnerte.

    Ich konnte mich dunkel an meine Barchetta erinnern, weelche schon nach kurzer Zeit einen defekten Phasensteller hatte (Diesel-Teil), welches sich durch ein sehr ähnliches Geräusch bemerkbar machte.

    Also Haube auf und nachgesehen, ob es sichtbare Anzeichen von Problemen gibt und siehe da: Der Wasserstand im Ausgleichsbehälter war wieder auf 50% abgesunken.


    Im August war der Spider erst beim Händler um den ständigen Wasserverlust zu prüfen, aber ausser das ich 150,-€ für den Check bezahlen musste, gab es kein Ergebnis.

    Nun stand er ein paar Monate und hat wieder den halben Wasservorrat irgendwohin verloren. Auf dem Garagenboden war nichts zu sehen, also glaube ich nicht an eine Undichtigkeit.

    Da sich der Motor aber jetzt so grauenhaft anhört, befürchte ich, dass er evtl. sein Wasser in den Ölvorrat gekippt hat.

    Wäre das Möglich? Bei einer defekten Kopfdichtung kann ich es mir ja vorstellen, aber er ist ja garnicht bewegt worden.


    Um das alles noch zu toppen, hat kein Händler in der Nähe vor Ende Februar Termine frei...... :(


    Eigentlich wollte ich den kleinen ja im März übernehmen, aber momentan kann ich wohl eher froh sein, wenn ich ihn ohne große Reparatur wieder abgeben kann.

    Nachtrag:

    gerade eben rief mich der Mann aus dem albanischen Call-Center zurück.

    Es gab wohl ein Problem im FIAT-System, weshalb die Daten alle verschwunden waren. Er teilte mir aber meine Vertragsnummer telefonisch mit, damit ich diese meinem FIAT-Händler mitteilen kann.


    Ah ja........


    Falls also noch jemand seine Anschlußgarantie vermisst, einfach mal dort anrufen :)