Fiat 124 Spider Nachrüst-Federn und -Fahrwerk

  • Aber darum ging es in der Frage doch gar nicht?! Egal um Spurverbreiterung oder nicht, die 3Werte bleiben gleich.

    :rolleyes:
    die geometrie ja ,
    die "3Werte" nicht


    :whistling:


    aber 10 mm geht eh nicht?!
    als reine Platte kommst mit den Gewindegängen der Radbolzen nicht mehr hin
    und ich wüsste jetzt nicht ob es eine 10mm Platte mit Stehbolzen gibt

  • Moin in die Runde,
    so hab jetzt von H+R ein Bild bekommen wie der Abarth mit -30mm Federn aussieht. Ob das ganze mit 30mm Spurplatten (je Achse) zu kombinieren ist, hält man im Bereich der Vorderachse für fraglich. Da ich keine gesteigerte Lust habe einfach die hart verdienten Euro zu verplempern, wäre -20mm in der Höhe auch ganz nett. Das einzige was ich da aber finde ist ein kompl. Öhlins Fahrwerk, was sicher ganz was feines ist, nur nicht so ganz günstig und lediglich per Einzelabnahme Eintragungsfähig. Wäre aber auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen, weil richtig schlecht ist das originale FW ja nicht. Übrigens steht mein Abarth an allen vier Ecken 370 mm von Radmitte bis Korflügelkante hoch.
    Freue mich für eure Ideen, zumal ich weiß, dass es hier ja jede Menge FW Künstler gibt.
    Gruß + Jammas
    Johannes

  • Nachdem ich heute mal wieder an meinem Fahrwerk war: folgender Tipp: Federprotektoren :thumbup:
    Ich habe diese heute hinten verbaut, um ev. Fahrwerkknatzen vor zu beugen. An den Serienfedern sind ja ebenfalls welche verbaut.
    Resultat: Der Spider steht rund 5-10mm höher hinten. 8| -> also fleißig am Gewinde gedreht. :thumbup:


    Wenn ich mir jetzt also Tieferlegungsfedern einbauen wollte, würde ich mir daher 2Satz Federprotektoren kaufen und jeweils auf der Fahrerseite vorne und hinten einbauen. Zusätzlich auf der Beifahrerseite jeweils nur ca. die Hälfte.
    So wird 1. der Schiefstand etwas ausgeglichen und 2. Kommt der Spider gerade vorne links nicht mehr so tief.


    Alternativ: ST-X bzw. KW-V3 diese können auf -20mm eingestellt werden.


    Johannes: Da du einen Abarth hast, musst du bei 30mm Spurverbreiterung wohl leider die Bolzen etwas kürzen. -> siehe SpurverbreiterungsThread.


    H&R 30/36mm wäre eine gute Kombination - am Plastikinnenkotflügel kann man mit einem Heißluftföhn notfalls ebenfalls etwas Luft schaffen.


    Lösungsvariante:

    • H&R Feder + Federprotektoren
    • H&R 30/36 oder 36/40mm Spurverbreiterungen
    • ordentliche Fahrwerkseinstellung

    @RezeptFrei: Ich verstehe noch immer nicht, worauf du hinauf willst: Kern der Frage war, ob man beim Verwenden von Spurverbreiterungen das Fahrwerk neu einstellen müsste, bzw. durch sie die 3 Werte verändert werden. Die Antwort darauf ist NEIN!
    Der von dir angesprochene Lenkrollhalbmesser ist eine andere Baustelle, hat aber mit einer Fahrwerkseinstellung nichts zu tun, im Fall des Spider.

  • Danke Marc für den Tipp, die Spurplatten habe ich bereits montiert und ja, alle Bolzen mußten um ca. 2-3 gekürzt werden.
    Federprotektoren kannte ich noch nicht. Da das Auto ja rundum gerade steht, könnte ich ja mal alle 4 H+R Federn damit versehen.
    Gruß
    Johannes

  • Dann würde ich def. die Kombination aus Tieferlegungsfedern und Federprotektoren (2 Satz + sehr kleine Kabelbinder kaufen) probieren.
    Ich habe die Protektoren ganz oben, am Anfang der Federwindungen beginnend befestigt. Den Tipp habe ich übrigens von @Dessertfox :thumbup:


    Mag zwar etwas "russisch" anmuten, aber es funktioniert und mir fällt auf die Schnelle kein negativer Einwand ein. ?(


    Dein Spider wäre der 1. der wirklich gerade steht, wenn er tiefer gelegt wird. Daher würde ich wie oben beschrieben vorgehen. Selbst wenn er an der Fahrerseite später etwas höher sein sollte, ändert sich das umgehend, wenn du am Steuer sitzt und der Tank voll ist. ;)

  • @Johannes1
    alter Grieche ! Jammas


    du wirst da null Problem haben !
    haben gestern bei SPS Altendietz FW neu vermessen lassen


    VA mit bekanntlich
    20mm Platte je Seite
    330 Höhe
    und +7,30 Minuten Nachlauf,
    sprich das Rad steht recht weit vorne im Radkasten
    da hat nichts geschliffen


    DOCH
    an der HA mit 25 mm je Seite
    hat Jan es bei der Probefahrt geschafft ihn so durch die Kurven zu knallen, das der breite Michelin Reifen kurz an die Radhauskante kam ;o)

  • @Johannes1
    auch ein Abarth, im Beitrag nur 18 und folgende zu lesen

  • Hallo zusammen,


    Gehört zwar eigentlich nicht hier hin..., aber H&R hat 9mm Platten mit speziellen radschrauben, damit die Anzahl der Gewindegänge stimmt. Die hab ich vorne drauf. Sieht m.E. Gut aus ( so grad noch als könnt es Orginal sein) und "verstimmt" die Lenkung nicht


    Gruß an Alle

  • Hallo zusammen,


    Gehört zwar eigentlich nicht hier hin..., aber H&R hat 9mm Platten mit speziellen radschrauben, damit die Anzahl der Gewindegänge stimmt. Die hab ich vorne drauf. Sieht m.E. Gut aus ( so grad noch als könnt es Orginal sein) und "verstimmt" die Lenkung nicht


    Gruß an Alle

    danke für die Info
    aber stimmt da kosten nutzen Faktor?
    oder anders gefragt, was war bitte deine Idee dahinter.
    gruß
    derKalle