Beiträge von Insulaner

    @Insulaner
    Eins weiß ich sicher: Es lassen sich mehrere Karten autorisieren und diese lassen sich auch allesamt nutzen, nur natürlich alle mit dem gleichen Fahrzeug bzw. mit der gleichen FIN. Ich habe einmal die Original-Karte in der Schublade liegen (diese funktioniert weiterhin trotzdem) und habe ein autorisiertes Backup im Auto laufen. Weil ich mit verschiedenen Speicherkarten experimentiert habe gibt es noch eine weitere autorisierte Karte, die ebenfalls funktioniert. Abhängig ist alles davon, dass sich bei der Autorisierung immer auf die gleiche FIN bezogen wird. Dann kannst Du theoretisch 100 Karten erstellen.

    Moin,


    Danke,


    Mein Punkt ist nicht, dass eine 2. Karte nicht im Navi läuft, das tat und tut meine ja auch ohne autorisieren...
    Meine Frage ist, ob problemlos alle anderen ebenfalls weiter upgedated werden können, sprich datest Du immer beide Karten ab?


    Grüße
    L.

    Guter Einwurf, denn bei mir ging es mit der schnelleren SD-Karte auch erst nach dem Autorisieren, vorher nicht.


    Schau Dir das Tool an, ist relativ selbsterklärend. Habs schliesslich auch hinbekommen.


    Die kopierte Karte lief bei mir auch auch nach simplen Copy&Paste.
    Der Ordnunghalber habe ich die geklonte Karte auch registriert/authorisiert, damit es während des Urlaubs keine Probleme gibt... gab auch keine

    Moin,


    vorab:
    1.Tool habe ich, habe auch schon mal upgedated
    2. habe auch schnellere Karte gekauft und hatte die Daten dort einfach per Drag and Drop rüber kopiert, seitdem ist die im Navi drin und das läuft auch (ob schneller kann ich gar nicht beurteilen, merke nichts)


    Nun Fragen dazu meinerseits:
    1. Die einfach per Drag & Drop beladene Karte konnte ich NICHT über das Tool updaten, da kam dann was mit ungültig etc.
    Ist dafür das "Autorisieren" gedacht?
    2. Wenn ich die neue Karte autorisiere, dann habe ich die Befürchtung, dass ich die "Original Karte" damit automatisch "DE Autorisiere" oder sind dann beide autorisiert?


    Grüße
    L.


    PS wenn alles relativ selbsterklärend ist, dann können wir ja hier zu machen ;)

    Moin,


    Ja, das ist zum Teil eine "akademische Diskussion".


    Nichtsdestotrotz oder gerade deswegen wäre es interessant wie die reale Verteilung bei BMW oder Alfa ist.
    Bei BMW z.B. vor allem jetzt beim alten und neuen Z4.


    BMW sprach "früher" in Prospekten gerne von einer "annähernd perfekten Verteilung von beinahe 50/50".
    Die waren da anscheinend "vorsichtiger", aber auch ehrlicher? Denn wenn es real z.B. 57/43 wären, dann wäre das auch nicht wirklich " ehrlicher" als Mazdas/Abarths reale 54/46.


    Abarth und Mazda treffen halt nur eine eindeutige Aussage, da sie konkret von 50/50 sprechen und nicht "annähernd". Dafür finde ich dann reale 54/46 etwas nun ja....


    Hier wäre auch interessant, ob durch die größere Länge bzw Karosserie des Fiat/Abarth (zwar ist das Gewicht absolut höher) auch die Gewichtsverteilung im Vergleich zum Mazda verändert. Sprich wird es dadurch "besser" oder "schlechter" als beim Mazda?


    In vielen "Tests" wird dem Fiat/Abarth ja besseres Fahrverhalten/ Handling attestiert.
    Könnte ja daran liegen, dass die ~20- 50kg? des 124 vor allem "hinten" zugerechnet werden (Kofferraum ist ja z.B. auch einen Tick größer).
    Sprich der Mazda könnte real "schlechter" verteilt sein, in meinem Beispiel würden sich die 20-50kg ? weniger hinten beim Mazda für ca 57/43 sorgen.
    Das wäre dann wirklich arg kopflastig für einen Hecktriebler. Kann natürlich auch umgekehrt sein und das Mehr des 124 fällt vor allem vorne an, dann wäre der Mazda wieder viel näher an 50/50. Vor allem mit Fahrer!@


    @luis ja, natürlich macht sich bei unseren recht leichten Fahrzeugen der Fahrer bemerkbar. Allerdings fallen ca. 45% des Körpergewichts auf Beine und Füße.
    Darum ging ich in meinem Beispiel auch von 40/60 aus, zumal bei "kleinerem", da 67kg, Fahrer.


    @jmcffm
    jein
    Ja = ob 1-3% mehr oder weniger sollte eigentlich egal sein.
    Vor allem da bei unseren "leichten" Karren, sich gleich bemerkbar macht, ob der Fahrer 67 oder 90kg wiegt bzw. der Sitz ganz hinten ist oder 4 Raster näher zum Lenkrad.


    Nein, Mazda und Fiat/Abarth geben ja ein klares 50/50 "Statement ab, da sind 10% Abweichung halt dann doch einfach dreist gelogen. Es werden ja eben nicht die üblichen wachsweichen Floskeln wie "beinahe, annähernd" benutzt.
    Und darum brachte ich ja das Beispiel mit dem Alfa 159 Diesel. Der hatte soweit ich "weiß" 58/42. Demnach ein Top Wert! Setzt man in den dann einen Erwachsenen Passagier nach hinten hat der die von allen so beschworenen 50/50. Ganz im Gegensatz zu unserem Roadster.


    Der Witz ist, wenn die Gewichtsverteilung wirklich so wichtig wäre auf die Fahrdynamik, dann gibt es viel zu viele Parameter, die diese Balance zerschiessen und sich demnach schlecht sogar Katastrophal auswirken würden.
    Sprich setz nen 100kg Mann in nen M3 und nen Kind mit Kindersitz und die ach so tolle Balance ist zerschossen. Übrigens auch mit annähernd leerem Tank. Setz die gleichen Personen in nen Seat Leon Cubra 290PS Frontriebler und die Balance wäre perfekt...
    Das wird meiner Meinung nach überbewertet, sprich Marketing.


    Nur vermeidet Marketing ja eigentlich gerne konkrete Angaben, um nicht so leicht wiederlegt zu werden. Und Mazdas 50/50 sind halt verdammt konkret.


    Grüße
    L.

    @Insulaner Zur Gewichtsverteilung vorne/hinten muss man aber Bedenken dass sich mit Fahrer und eventuell auch noch Beifahrer die Balance nach hinten Richtung 52/48% verschiebt und das dann doch kein schlechter Wert ist wie ich finde.

    Moin,


    Kurz:
    Nö.... ;)


    Lang:
    1. Beifahrer spielen nun mal keine Rolle, Gepäck nur Marginal (7kg), sonst könnte man sich das ja auch schön rechnen ,da der typische Spiderista immer mindestens 30 Flaschen Vino = 40kg im Kofferraum hat...


    2. Ohne Fahrer gewogen war ja:
    627kg / 1156kg = 54,2 % auf Vorderachse
    529kg / 1156kg = 45,8 % auf Hinterachse


    Jetzt kommt Fahrer dazu mit 67kg "gemäß Norm / Definition des deutschen Leergewichts"
    1. So ein 67kg Fahrer sofern männlich ist relativ klein, säße also relativ weit vorne, nicht viel aber wohl kaum hinten am Anschlag?
    Annahme Zurechnung/Verteilung seines Gewichts 40% vorn (Beine z.B. sind schwer und definitiv näher an Vorderachse dran, Arme ebenfalls) 60% zur Hinterachse.


    Bedeutet:
    0,4 × 67kg = 26,8kg Plus zur Vorderachse
    0,6 × 67kg = 40,2kg Plus zur Hinterachse
    Mehrzuwachs an Gewicht Hinterachse nur 13,4kg


    Oder so, jetzt wären es:
    (627kg + 26,8kg) / (1156kg + 67kg) ~ 53,5 % auf Vorderachse
    (529kg + 40,2kg) / (1156kg + 67kg) ~ 46,5 % auf Hinterachse
    => also keine "dramatische Veränderung "


    3. Setzen wir dagegen einen 1,97m großen 95kg Mann hinters Lenkrad so wie meinen Bruder, der den Donnervogel fast 300km von Nürnberg bis Waidring gefahren ist.
    Hast Du Recht, dummerweise wiegt die Fuhre dann aber auch schon 1156 + 95 = 1251kg. Nimmt man mich als Beifahrer dazu mit 80kg hätten wir wirklich 50/50
    Allerdings wiegt die Kiste dann 1331kg und ist somit 1. Leider fast 250kg schwerer als im Prospekt angegeben und 2. an der Zuladungsgrenze, mein Gepäck müsste also Zuhause bleiben.
    4. Ich gestand ja ein, dass ich keinerlei Ahnung habe, wie die reale Gewichtsverteilung bei den üblichen Verdächtigen ist, die besonders damit werben, also BMW und Alfa.
    Vielleicht ist dort die Abweichung zwischen Prospekt und Realität noch viel größer?


    5. Ich habe schon immer mich gefragt, warum insbesondere bei Autoblöd und Co auf der ach so optimalen Gewichtsverteilung rumgeritten wird.
    Es ist ja genau wie Du sagst, spätestens wenn Beifahrer und/oder Passagier im Fond dazu kommt oder Gepäck oder die Personen sind, sorry einfach übergewichtig, ist die tolle 50/50 Verteilung , wenn sie denn stimmen sollte, futsch und verkehrt sich ins Gegenteil.


    Sprich Fahrer die in der Regel mit vollbesetztem/ beladenem Wagen, erst Recht beim Kombi! Unterwegs sind müssten eigentlich 3er Kombis meiden wie das Weihwasser...
    Ok etwas überspitzt formuliert...


    Grüße
    L.

    Wie kommst du darauf dass die Kamera wieder ausgebaut wird? ?(


    7“Radio ist beim Multimediapaket und Navi mit Rfk nur beim Premiumpaket dabei.


    7“Radio beinhaltet nicht automatisch Navi und Rfk.

    Moin,


    Wen meinst Du denn mit "Du"? Doch wohl "hoffentlich" den Kollegen Hexer....


    (Wobei ich es mir schon vorstellen kann, dass womöglich bei Mazda da alles zusammen ein Paket ist /war? und bei Fiat warum auch immer eben nicht (genau wie Du ja die verschiedenen Pakete benennst). Das würde tatsächlich womöglich bedeuten, dass Mazda erstmal ALLES reinpackt sobald ein 7er bestellt wird,was dann von Fiat /Abarth manuell vielleicht später wieder ausgebaut wird? )


    Grüße
    L.

    Off Topic:

    Moin,


    sorry verstehe ich immer noch nicht wirklich.


    1. Wenn Du eine Kamera bestellt hast , dann bekommst Du doch auch eine, um musst Sie auch bezahlen. Wenn Du KEINE bestellt hast, bezahlst Du Sie auch nicht.
    Mag zwar sein, dass es etwas widersinnig ist, dass etwas wieder ausgebaut wird, was schon drin war, aber bestellt /bezahlt hast Du es ja nun mal nicht.


    2. Das machen doch schon seit zig Jahren alle Hersteller so (allerdings ohne es wieder auszubauen, wobei Porsche nimmt ja sogar Geld für "weniger drin") , da ist in der Regel viel Krams auch bereits verbaut, nur via Software ist die Nutzung deaktiviert oder mit Blende nicht sichtbar (Sowar war bei den E60? 5er BMW IMMER das grosse Display drin. da hat man nur die Auflösung per Software auf "klein" gemacht und eine Plastikblende für 3 Euro vorgepappt, aber alle hatten eigentlich das grosse Display, was zig hunderte mehr kostete drin.
    Bei der aktuellen Alfa Giulia ist von Anfang an der Abstandstempomat verbaut, nur via Software deaktiv, der Kunde, der es bestellt, zahlt also 1.800 Euro für eine Softwareaktivierung und einen Knopp im Lenkrad....
    Beim Stern ist es ja heute noch so, dass es einen extra grossen Tank gibt gegen Aufpreis. Früher war es aber (Hörensagen) so, dass die meisten den grossen Tank genommen haben, daher wurde der quasi als Standard eingebaut, nur diejenigen, die keinen grösseren wollten, bekamen dann den "kleinen", der grössere wurde also wieder aus- und der kleine eingebaut. Das scheint also so ein Beispiel zu sein, wie bei Dir mit der Abarth RfK.


    Grüße
    L.

    Moin,


    ich kann Dir leider nicht helfen, denn ich habe ja eine RFK in meinem Abarth, aber aus reiner Neugier die Frage, was meinst du mit "dass man bei Abarth der Meinung war die RFK wieder auszubauen?


    Wenn es Dir hülfe, dann kann ich mal die Verkleidung des Kofferraum Deckels abbauen wegen der Kabel


    Grüße
    L.

    Bevor ich jetzt zehn Seiten lesen muss: Wie weit weicht die Anzeige des Boardcomputers von der Realität ab? Ich vermute der Durchschnittsverbrauch und der Momentanverbauch sind errechnete (theoretische) Werte, oder? Ich habe seit einiger Zeit den RaceChip S verbaut und beim gemütlichen zur-Arbeit-Rollen Zeit der BC nicht mehr 6,4 sondern 5,5L an... Wäre ein krasser Unterschied! Hat jemand schonmal geschaut wie genau der Boardcomputer ist?

    Moin,


    Ich kann nur für meinen Abarth Automatik sprechen. Stark vereinfacht und zusammengefasst:
    1. Realer Verbrauch ist niedriger als der BC Verbrauch. Real "üblicherweise" 0,2 -0,5 Liter weniger
    (finde ich wesentlich besser als umgekehrt wie bei den Märchenerzählern im VW Konzern)
    2. Je höher der Verbrauch, insbesondere durch Vollgasfahrten ( noch stärker als bei Kurzstrecke) desto stärker steigt die Abweichung (größte Differenz war 13,4 L laut BC real dagegen 11,8L also 1,6L bzw 14%)
    3. Je geringer die gefahrene Strecke bis zum erneuten Volltanken desto größer ebenfalls die Abweichung, extremster Fall: 114km gefahren, erneuert vollgetankt, laut BC 10,3L /100km, errechnet dagegen 8,3L.


    => Volltanken bedeutet bei mir, der Sprit steht oberhalb der Öffnung und der "Rücklauföffnung" bis Beginn Gewinde Tankdeckel , siehe Foto.


    ==> Für Details der Abweichungen hier mein Spritmonitor Verlauf:
    https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1023981.html


    Grüße
    L.

    Moin,


    Weiß-schwarzer Abarth auf der A9 Richtung Nürnberg gegen 12 Uhr mit Landsberger Kennzeichen.


    Gleicher Abarth dann noch mal auf der A6 Richtung Heilbronn gegen 14 Uhr.


    Das "defekte" Verdeck ist außerhalb der Wertung, da es leicht regnete, was mich jedoch nicht vom offen fahren abhielt von Waidring in Österreich bis zurück nach Hause in die Kurpfalz...


    Grüße
    L.