Beiträge von Insulaner

    Moin


    Semi Off Topic

    1. Bartimaus in meiner Abarth Betriebsanleitung steht nix von volle Leistung bei 98Okt. Dort ist von 95 Okt. die Rede, sprich ab Super E10 (in Deutschland) siehe Anhang.

    2. Ich bin nun 43.000km gefahren und in längeren Zyklen mit E10, mit E5 und Super Plus =98 Okt

    Veränderungen bei Verbrauch oder gefühlter Motorleistung absolut Null.

    Auch bei Direktem Wechsel von E10 auf Super Plus und umgekehrt bei quasi leerem Tank (nein nicht Anzeige, sondern echte 40 Liter und mehr) keinerlei Veränderungen.


    Nur im Portemonnaie...


    Grüße

    L.

    Moin,


    Zur Info

    Auch ich habe ebruar auf Garantie nach knapp 2 Jahren eine neue Monza bekommen.

    Hatte sich das erste mal irgendwann vor ca. März /April 2020 so festgesetzt, dass ich sie nicht mehr lösen konnte. Die Werke hat sie dann so gelöst, dass sie gescheppert hat, meine Vermutung ist dass die Klappe durch deren Hauruck Aktion innen nur noch halb am Bolzen hing und darum klapperte wie die Aussenklappe einer Dunstabzugshaube im Wind). Irgendwann war die zum Glück wieder so festgebacken, dass wieder Ruhe war (kein Scheppern)

    Mitte Januar hab ich die feste Klappe vorgeführt und dann gab es Mitte Februar die neue. Diskussionen waren nicht nötig!


    Nun das wichtigste: ich höre auch bei der neuen Klappe keinen Unterschied ob sie auf ist (auf sein soll) oder nicht :D


    Grüße

    L.

    Moin,


    1. Top (das zur Verfügung stellen)

    2. Ich hab vor 3 Wochen auch ne neue Monza auf Garantie bekommen.

    2.1 Als Laie würde ich sagen, bei meiner sah die Neue so aus wie die bisherige.(wollte nämlich prüfen, ob die Feder/der Bolzen beweglich ist, weil ja ein Kamerad hier das Erlebnis mit dem festgeschweissten hatte)

    In der Aufregung war ich aber zu doof ein Foto zu machen, denn so schön und leicht und von oben/der Seite wie unmontiert kommt man ja nie wieder ran.


    2.2 meine Werke verneinte auf meine Fragen, ob sie was vom festgeschweissten gehört hätten und auch ob es ein "Begleitdokument" zur Anlage gäbe.

    (Insofern wirklich faszinierend dein Dokument aus Luxemburg)


    Grüße

    L.

    Moin,


    Meine Meinung:

    1. Kommt ja drauf an wie Du Deine 21.000km zurück gelegt hast:

    A) 5.000mal 4 Jahrelang 4km Sommer wie Winter zur Arbeit und zurück

    B) jedes Jahr im Sommer 20 Touren a 250km gemacht

    =>bei A) könnte ein Wechsel zumindest eine Überlegung wert sein, und die "erschwerten Bedingungen" nach 4 Jahren zu wechseln könnten erreicht sein, bei B) jedoch nicht.


    2. Wenn Zahnriemenwechsel meiner Meinung nach IMMER auch Wasserpumpe mitwechseln ( glaube nicht, dass die Wapu nicht überZR läuft). Die meisten Zahnriemen gehen wegen Wapu kaputt, nicht umgekehrt. Ausserdem hält eine Wapu selten 8-12 Jahre, denn dann wäre ja erst der nächste ZR Wechsel.


    3. Was die da 2,5 Stunden inspizieren wollen wird deren Geheimnis bleiben, denn ein Blick in den Wartungsplan zeigt, dass bei der 4. Nicht (wesentlich) mehr zu machen ist als bei den anderen. Und die Zeit für die Begutachtung der Riemen entfällt ja, da die von vornherein wechseln wollen :thumbsup:

    3.1 dafür sind 79€ Netto/Stunde wieder recht günstig

    3.2 keine Ahnung wie kompliziert ein ZR Wechsel bei dem uralt 1,4l Fire Motor ist, aber 285 Euro für einen ZR Wechsel in einer MarkenWerkstatt scheint der Schnapp des Jahres und 285 Euro jetzt dort sind wirtschaftlicher als in 1 Jahr woanders für 500Euro, weil die Wapu leckt und der Riemen sowieso runter muss :thumbsup:


    In meinem Serviceheft (müsstest Du ja auch haben), steht nach 120.000km spätestens nach 6 Jahren. Bei erschwerten Bedingungen (Kälte, Kurzstrecke, Staub, Leerlauf) nach 60.000km oder 4 Jahren.

    Allerdings Abarth, aber das dürfte sich nix machen.


    Grüße

    L.

    @Moin


    Na wenn Du meinst zu wissen was "einige" verstanden haben, Dir jedoch einer, nämlich ich Klipp und Klar sagt, dass er Dich NICHT verstanden hat...


    Wir halten fest, Du wäscht eben NICHT den Verdeckkasten, und es gibt auch nicht 2 davon (wenn es einen "Hinteren gäbe, gäbe es nämlich auch einen Vorderen, spricht ja auch selten jemand vom vorderen Motorraum...)


    Du lässt "einfach" Reiniger(tabs) durch die Abläufe laufen und reinigst die Filter links und rechts.

    Das die Enzymreiniger Ablagerungen lösen ist eine gute Idee (wobei die eher bei höheren Wassertemperaturen wirken) Schaden werden die nicht denke ich.


    Beste Grüße

    L.

    Moin,


    admin kann zu


    1. Nur noch off topics

    2. Meine Garantie ist rum, und ein gutes Gefühl in die eine (monieren beim freundliichen) oder andere Richtung ( "übliche Abnutzung) kam bei dem geringen Rücklauf auch rum, darum auf sich beruhen lassen.

    2.1 Hat offenbar eh nicht viele interessiert im Vergleich zu "Schwelllerleisten Schutz vor Kratzern oder Aufkleber.. :P)


    Grüße und schönen Restsonntag

    L.

    Moin,


    Blackline 62

    Sorry was willst Du uns damit sagen?

    "Damit den hinteren Verdeckkasten mit dieser Lösung wie immer waschen, cirka 20 min einwirken lassen"

    1. Welchen Verdeckkasten meinst Du?

    2. Und wenn es einen hinteren gibt, was ist dann der vordere Verdeckkasten?

    3. Und wie "immer waschen" ? Wie wäschst Du /oder man denn sonst immer den Verdeckkasten? (Auskärchern schließe ich schon mal aus)

    4. Und wo lässt Du da was 20 Minuten einwirken? flutest Deinen Verdeckkasten?


    Grüße

    L.

    Moin


    Ich hab mal versucht, auch die Rückverkleidungen so ausbauen um da ran zu kommen.

    Einmal und nie wieder. Schon ausbauen war nicht so easy wie in den Vids.

    Deren Klipse und Verkleidungen sind meiner Meinung nach bereits komplett "ausgeleiert".

    Das wieder zusammenbauen, so dass es wieder genauso sitzt und passt wie vorher, hat mich 1 Stunde und Schweißausbrüche gekostet.

    Es jetzt sitzt/passt es nur noch zu 95% wie vorher. Den Unterschied zur ungeöffneten Seite sieht man sofort ?


    Ich denke (hab es aber noch nicht, der bessere Weg ist etwas flexiblen einmal von oben rein ab dem Filter, zum Beispiel mit anderem dünnen Plastikschlauch, und das gleiche von unten, unter dem Wagen.


    Grüße

    L.