Beiträge von Dackel

    Mach dich mal nicht so verrückt. Es ist ein Gebrauchtwagen und irgendwas findet man immer. Natürlich sollte der Wagen auf gravierende Mängel untersucht werden. Aber das hast du ja offensichtlich getan und es scheint alles ok zu sein.

    Hol dir den Wagen und habe Spaß damit. Ein wenig Kosmetik und gebastelt gehört dazu und kann ebenso Spaß machen.

    Hallo Stefan,

    das hört sich alles sehr merkwürdig an. Fahr mal zu einer anderen Werke und lass Dir dort eine Meinung geben woran das liegen könnte.

    Geräusche weil die Teile nicht von Fiat sind ist völliger Nonsens. Es sei denn, Du hast irgendwelche No Name Billigteile aus dem Internet, wovon ich jetzt mal nicht ausgehe.

    Vor dem Wechsel keine Geräusche, nach dem Wechsel Geräusche. Ergo, die Werkstatt hat einen Fehler gemacht.

    Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein musst Du die Werke nochmal SCHRIFTLICH auffordern nachzubessern Setzte eine Frist ( festes Datum ) bis wann sie Dir bestätigen sollen, dass sie dem nachkommen. Schreibe mit rein, dass Du dann zwecks Terminvereinbarung zur Durchführung der Nachbesserung zur Verfügung stehst.

    Kommt sie dem nicht innerhalb der gesetzten Frist nach, befindet sie sich in Verzug.

    Rechtsfolge: Die Werkstatt hat nun weitere Kosten wie Reparatur durch andere Werkstatt oder Gutachter, Anwalt zu tragen. Wichtig: Die neue Werkstatt sollte den Fehler dokumentieren können (Fotos, Videos, Mitarbeiter als Zeuge usw ).

    Falls das ganze dann doch noch über das Gericht laufen muss, hast Du gute Erfolgsaussichten.

    Ah, da hat man wenigstens einen kleinen Ansatzpunkt.

    Gibt es zur Beantragung irgend welche Vordrucke?

    Nein, Du musst die Ausfallzeit nachweisen. Einfach ein formloses Schreiben an die Versicherung in dem Du die Ausfallzeit benennst und danach den NA forderst. Üblicher Weise steht die Reparaturdauer im Schadengutachten. Da sollte auch stehen, ob der Wagen nach dem Unfall noch verkehrssicher war. Wenn nicht verkehrssicher besteht der Anspruch ab Unfalltag bis zur Reparatur. Verzögerungen bei der Lieferung von Ersatzteilen gehen zu Lasten der Versicherung. Versicherungen behaupten regelmäßig es gelte nur die reine Reparaturzeit. Das ist nicht richtig. Es gibt unzählige Urteile gegen die Versicherungen. Vorab ist aber zu klären, ob Du den Spider überhaupt benötigst oder Dir andere Fahrzeuge zur Verfügung standen. Wenn ja, hast Du keinen Ausfall. Du wirst vermutlich eine Anwalt der sich im Verkehrsrecht auskennt vor Ort benötigen um nicht über den Tisch gezogen zu werden. Dessen Kosten trägt übrigens auch die gegnerische Versicherung.

    Moin Peterle,

    das ist bei unserem Spider gar nicht so einfach. Der ist nämlich in den Schwackelisten Sanen/Danner nicht aufgeführt. Man orientiert sich daher am MX5.

    Der MX5 Exclusive Line RF wird zur Berechnung der Nizungsausfallentschädigung in der Gruppe F = 50 € geführt.

    Ist das Fahrzeug älter als 5 Jahre wird eine Abstufung um eine Gruppe in E = 43 € vorgenommen.

    Du kannst also 43 € pro Tag beanspruchen.

    Handelt es sich um ein reines Freizeitfahrzeug und Dir steht ein Zweitwagen zur Verfügung, bekommst Du nichts. In so einem Fall hilft der Hinweis, dass die Ehefrau oder sonst wer den Erstwagen nutzt und Du immer den Spider.

    LG Jörg

    Mit dem Gaspedaltrick sollte es funktionieren. Bitte genau das Prozedere befolgen. Dein Spider wäre der Erste hier im Forum, bei dem es nicht funktioniert.

    Das ist so nicht richtig. Bei mir hat es vor einigen Monaten nicht funktioniert. Über die Systemeinstellungen konnte ich es dann aber doch zurücksetzen

    Wenn Du die Batterie nur für eine Minute abklemmst hilft das nicht. Da sind noch Restspannungen im System. Nach dem Abklemmen ein paarmal die Hupe drücken, es kommt kein Ton aber die Restspannung wird verbraucht. Dann mindestens 15 warten und wieder anklemmen.

    Alternativ schaum mal in die Einstellungen zum Räderwechsel. Je nach eingestelltem Intervall sollen diese von vorne nach hinten getauscht werden. Auch das wird angezeigt.

    Was immer hilf ist Silikonspray auf den ausgerollten Gurt sprühen und dann einrollen.

    Ist halt nur eine Notlösung.

    Genauso habe ich dss auch immer bei allen Autos gemacht wenn der Gurt mal geklemmt hat. Vorher vollständig rausziehen und feucht von BEIDEN SEITEN reinigen. Danach ausgerollt gut trocknen lassen, sonst gibt es Schimmel. Nach dem trocknen von beiden Seiten über die gesammte Länge mit Silikonspray behandeln. Wenn die Feder nicht völlig platt ist sollte er danach wieder schnurren. Cockpittspray geht auch und riecht besser.

    Das mit der Starter Batterie ist auch so eine Sache die hier sehr kontrovers diskutiert wird. Ich persönlich bin sehr froh darüber, dass der Spider noch eine Batterie der alten Generation mit der Möglichkeit zur Kontrolle und bei Bedarf zum Nachfüllen mit destilliertem Wasser hat. Die Dinger halten bei entsprechender Pflege bei mir 15 Jahre und länger. Mein Spider ist Ezl. 2018 und wurde nach dem Datum der Gurte in 2016 hergestellt. Hat noch die erste Batterie und diese hat keinerlei erkennbaren Leistungsverluste. Lass Deine Batterie in einer anderen Werkstatt mal messen bevor Dein offensichtlich häufig nur mutmaßender Kfz-ler Dir was neues verkauft.