In der Regel handelt es sich bei den heutigen Scheinwerfern um offene Systeme. D,h. die Scheinwerfer haben am Gehäuse mehrere Belüftungsöffnungen, die lediglich mit einem Krabbelschutz gegen Insekten verschlossen sind.
Hierdurch soll im Fahrbetrieb der Differenzdruck (Motorraum-Scheinwerfer) genutzt werden um Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer zu transportieren (Umwälzungsvolumen ca. 3-4l Luft/min).
Kann schon sein, dass man mit dem Hochdruckreiniger darüber unter Umständen auch etwas Feuchtigkeit reindrücken kann. Bzw. ist das in gewissem Rahmen auch ganz normal, dass etwas Feuchtigkeit an der Innenscheibe kondensieren kann insbesondere wenn Du bei feuchtem Wetter fährst und das Auto dann dann bei Kälte abstellst.
Solange da an keiner anderen Stelle (z.B. Dichtbett Abdeckscheibe zu Gehäuse) Feuchtigkeit reinkommt, sollte alles i.O. sein. Die Gummikappen über den Lampenfassungen würde ich trotzdem auf korrekten Sitz überprüfen, wie der RheinBlitz ja auch schon geschrieben hat.
Da Du ja ganz offensichtlich die Halogenscheinwerfer hast, empfehle ich Dir mit eingeschaltetem Abblendlicht zu fahren bis die Feuchtigkeit vollständig raus ist. Durch die höhere Abwärme der Halogenlampen ggü. LED sollte das auch relativ schnell gehen...die Abdeckscheibe ist ja nur von innen leicht beschlagen.