Beiträge von Bier4ever

    insbesondere die Befestigung bei Mopar ist einfach gut durchdacht. Man kann die Schrauben sehr sehr fest anziehen ohne dass sich da irgendwas verbiegt oder es zu einer Berührung mit dem Kotflügel kommt. Dadurch sitzt das System bombenfest.

    Das ist in der Tat ein gänzlich anderes Befestigungssystem. Der Weyer wird faktisch nur festgeklemmt.

    @Bier4ever
    das war nicht als persönlicher Angriff gegen Dich gemeint. Wie gesagt, das Originalteil verschiebt sich definitiv nicht.
    Die Optik ist wie immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Viele Spiderfans, wie ich auch, finden den Originalträger ausgesprochen hübsch. Wenn Du mit der Sicherung durch einen zusätzlichen Haken/Gurt zufrieden bist und das System das sogar ausdrücklich so vorsieht, ist doch alles gut.
    Ich fahre bei Gepäck mit einem Retrokoffer und sichere den auch mit zusätzlichen Gurten. Die zwei Originalgurte die dabei waren erschienen mir auch nicht sicher genug.

    Alles gut. Meine Aussage zur Optik bezieht sich auch nur auf das Modell von Weyer (was defacto auch nicht von denen ist, sondern irgendeinem italienischen Hersteller, Prealpina glaube ich).


    Der Originalträger ist schick & kann man gut ohne Gepäck herumfahren.


    Die Aufstandsfläche der Füße des Originalträgers scheint mir deutlich größer zu sein als bei dem Modell von Weyer. Damit reduziert sich natürlich auch die Rutschgefahr. Bei Gelegenheit mache ich mal ein Foto von den Befestigungsfüßen des Weyer.


    Der Träger von Cabrio Supply bzw. der von eBay sieht für mich von der Grundkonstruktion wie der von Fiat aus. Eventuell die No-Name-Variante davon?


    Schließlich darf man bei dem Modell von Weyer einen Punkt auch nicht außer acht lassen: Der Preis liegt signifikant niedriger im Vergleich zum Originalträger und aber auch dessen "Kopie" von Cabrio Supply. Das wirkt sich möglicherweise nicht nur auf die Optik aus.

    Du meinst den Originalträger von Fiat? Denn einen anderen weiteren Hersteller gibt es nicht.


    Ich will es Mal so formulieren:


    1. wundert es mich nicht, dass das Problem auftritt, es ist bei der Form des Kofferraumdeckels nicht anders zu erwarten. Alternativ fährt man einfach rückwärts, dann gibt es kein Problem. Und nicht ohne Grund dürfte der Originalträger filigraner, kleiner und weniger belastbar sein.


    2. ist das Ding hässlich wie die Nacht. Damit fahre ich nur herum wenn ich ihn nutze. Und ob dann noch die zwei Gurte dran sind oder nicht ist vollkommen unerheblich.

    Danke für die Belehrung, aber eingebildet habe ich mir das nicht.


    Und ja, fest ist der Träger (allerdings nicht so, dass es zur Verformung des Kofferraumdeckels kommt).


    Die Form des Kofferraumdeckels begünstigt ein nach hinten wandern (wird nach hinten hin schmaler), aber natürlich nur bei entsprechend großem Gepäck und damit Windangriffsfläche. Dies wird nicht von der verklebten Schaumstofffläche ausgehalten, sodass diese heraus wandert.


    Der Hersteller meines Trägers - um Deine Frage zu beantworten @olibar - weist in der Bedienungsanleitung extra auf dieses Problem hin und liefert dementsprechend Haltehaken und Spanngurte mit.

    so war jetzt doch unterm Auto. Also der Bolzen lässt sich etwas bewegen, so ca 30-45 Grad. Allerdings habe ich nur leicht versucht. Muss der Bolzen von alleine wieder zurückgehe oder muss man ihn auch zurückdrehen ?
    Also kann sie ja nicht ganz festgerostet sein. Nach meiner Logik ist die Klappe jetzt zu auf meinen Fotos, oder ?

    Du kannst auf Deinem Bild sehr schön einen Hebel mit einer Feder sehen. Diesen musst Du gegen die Feder bewegen können und die Feder muss ihn zurück ziehen. Zusammengezogene Feder = Klappe zu.

    In der Betriebsanleitung für den Abarth 124 steht auf S. 177 unter Motorölverbrauch:


    "Während der Einfahrzeit des Fahrzeugssollten sich die Bedingungen für denVerbrauch von Motoröl nach den ersten5000 – 6000 km stabilisieren.HINWEIS Es ist bei allen Motoren normal, dass Motoröl unter normalen Fahrbedingungen verbraucht wird. Der Motorölverbrauch kann bis zu 400 gpro 1.000 km betragen. Der Verbrauch kann auf Verdampfung, innere Belüftung oder durch Verbrennung von Öl im laufenden Motor zurückgeführt werden. Bei einem neuen Motor kannder Ölverbrauch beim Einfahren höhersein. Der Ölverbrauch ist auch von der Motordrehzahl und der Motorbelastungabhängig. Unter extremen Fahrbedingungen kann sich daher derÖlverbrauch erhöhen."


    eLUM A124

    Unter Windows 10 in die Anzeigeeinstellungen und dann unter "Skalierung und Anordnung" "Größe von Text, Apps und anderen Elementen" 100% einstellen. Dann solltest Du das gesamte Dialogfeld sehen können.