Irgendwie hab ich grad ein Dejavu
Hattest doch schon im Mai geschrieben.. ?
Oder ist Murmeltiertag... ![]()
Irgendwie hab ich grad ein Dejavu
Hattest doch schon im Mai geschrieben.. ?
Oder ist Murmeltiertag... ![]()
Sorry aber restaurieren bedeutet nicht Teile tauschen sondern in erster Linie Teile aufarbeiten. Auch wenn 90% Mazda Teile verbaut sind brauchst du irgendwann mal jemanden für Fahrwerkskomponenten (nicht Mazda-spezifisch), oder beispielsweise das Steuergerät für die Lichtanlage (Scheinwerfer - nicht Mazda-spezifisch) - auch Anbauteile (Schürzen, Hauben, Alu-Türen) sind selten und nicht einfach verfügbar sondern mit Beschaffungsaufwand und Know-How in der Instandsetzung verbunden. Beispiel hatten wir ja mit der Motorhaubenhaut aus Alu - da brauchst nen superguten Karosseriebauer... wirds diesen in 20 Jahren noch geben? besteht da bei den heutigen Plastikbombern noch Bedarf? Wird doch eh alles komplett getauscht.
Motor? Ja man sieht wie sich Fiat mit den Milliarden mal gebauten Motoren schwer schafft, wie oft hier und in anderen Foren steht dass sich die Werkstätten teilweise am Kopf kratzen weil sie mit der hochkomplexen Multiair ned so wirklich auskennen... Gibts in 20 Jahren noch jemanden der ne Multiair reparieren oder aufarbeiten kann? Wird ja heute schon nur gegen neu getauscht.
ich sag nur man kann blauäugig sein oder alles schwarz sehen - wissen wird mans erst wenn man's selber braucht, wie leicht oder schwer eine Instandhaltung/Instandsetzung wird.
Bis dahin reden wir über ungelegte Eier - doch manche tun sich jetzt schon schwer mit der Instandhaltung und ihr Auto verbringt Monate in der Werkstatt.
Exoten sind nie leicht am Leben zu erhalten wenn sie älter sind. Das gilt für alte Autos als auch für neue. Und bei manchen Sachen wird man improvisieren müssen
Dann fahr ich halt selbst auf die Insel und mach gleich ein paar Tage Urlaub. Bin eh gern bei den Briten und Schotten
Hatte selten ein so zuverlässiges Auto, wie den Spider und das derart Spass macht
In den nächsten 10 Jahren sollte es bestimmt problemlos Ersatzteile geben. Und sind wir mal ehrlich, auch unser Dasein hat sicher ein Ende. Mit unter die Erde können wir den Spider nicht nehmen
Hab ich vor 20 Jahren mit meiner Norton Manx genau so gemacht... "Urlaub"... Hab zwar haufenweise Ersatzteile usw. gefunden und gekauft aber England und ich werden keine Freunde. Weder vom Wetter noch vom Essen noch von den Leuten.
Das mit den problemlosen Ersatzteilen wage ich zu bezweifeln. Dafür ist der Spider zu sehr Exot - ein günstiger zwar das geb ich zu aber Exoten haben nie eine problemlose Ersatzteilversorgung. Das weiss ich aus der Praxis.
Jetzt kann mans so machen wie einige Forenkollegen, die schonmal Teile kaufen und horten für den Tag X... auch hier hat man erstmals viel totes Kapital und dann muss auch genau dieses Teil defekt gehen... Gut irgendwann ist es dann auch mal gesucht und was wert aber bis dahin wirds daheim im Lager auch ned besser. Gibt viele NOS-Teile... ja Nos... schön und gut... 30 Jahre Stillstand schadet der bewegten technik genau so wie der Elektronik. (Stichwort Steuergerät, Scheinwerfer, Getriebe, Motorteile etc.) Dann gehts weiter mit Fahrwerkskomponenten, Kupplungen...
Sicher kann man das alles instandsetzen wenns in 20-30 Jahren noch Firmen gibt, die das noch bewerkstelligen.
Ich seh das dennoch wie oben bereits erwähnt entspannt. Wenns nimmer geht gehts nimmer und bis dahin hab ich den größtmöglichen Spass und Freude.
Das Leben ist zu kurz um sich Sorgen über alle Eventualitäten zu machen.
dann versucht mst sperrige Teile von der UK- Insel zu speditionieren
diesen Struggle hatte ich damals beim Heckschürzerich. Keine Spedition wollte den Auftrag annehmen. Insel, Zoll etc.
Tutti Frutti
Ist halt alles eine Frage der Pflege, des Glücks und des Ausbleibens von gegnerischem Feindkontakt.
Ist wie beim menschen: Man lebt ewig wenn man nur immer weiter atmet und nicht damit aufhört
Ich hatte und habe in meinem Leben viele Autos - insbesondere Oldtimer und Youngtimer.
Meines Erachtens wird der neue 124er niemals ein Oldtimer werden. Es werden irgendwann Elektronik oder Baugruppen defekt gehen und kein Ersatz liferbar sein.
Dann habe ich für den Anschaffungspreis von 30 Riesen bis zum Tag des "nicht mehr instandsetzen können" irre viel Freude gehabt. Genau wie mit meinen anderen Fahrzeugen.
Früher hat man sich aus Schlachtfahrzeugen mit den nötigen Teilen versorgt. Das wird beim Spider auch mal der Fall sein. Wenn du aber glaubst dass die Werkstätten ewig Teile besorgen können - den Zahn kann ich dir gelassen ziehen. Das wird nicht der Fall sein. Ausserdem kommt dann die Kostenfrage auf. Wenn ich ein Ersatzteil spezialanfertigen lassen muss oder wenn ein Steuergerät so rar ist, dass man dafür 2-3 Riesen hinlegt... für einen Scheinwerfer dann 5 Riesen... dann wirds beim Ein oder Anderen Sodbrennen geben ![]()
Ich hatte schon Fahrzeuge, bei denen hab ich 10 Jahre nach dem jeweiligen Teil gesucht und als ich es dann hatte mich tierisch gefreut.
Heute ein Auto kaufen mit dem Ziel es ohne Mitteleinsatz oder Hingabe zum Oldtimer zu bewegen ist... unbedarft. Wirste nicht schaffen mit keinem normalen Auto. Heute sind die Kisten nicht mehr dafür ausgelegt - anders als damals beim Käfer, beim MB W124 usw.
Ich fahr die Kiste bis sie nicht mehr kann - danach kauf ich mir was Anderes... oder ich seh bis dahin was Schönes das mich auch begeistert dann verkaufe ich ihn als supergut gepflegtes Liebhaberauto zum fairen preis - genau wie meine anderen Fahrzeuge davor.
Niemand weiss was die Zeit bringt - ich kann meinen Besitz nicht mit ins Grab nehmen - das Leben ist sehr kurz - bedenke das stets in ALLEM was du machst auf diesem Planeten Bro
Bin grad ma wieder am Gardasee... Allein bei der Hinfahrt 5 Spider gesehen und neben dem Geschoß hier in Toscolano Maderno geparkt.
Hab jetzt noch n feuchtes Pimmelspitzerl
Koshi carbon Ragazzon fette Schlappen vorne alles Carbon. Da steckt viel Liebe drinnen
Unterbodenschutz ist auf alle Fälle entsprechend auszubessern - da gehts schon aufs blanke Metall.
Da hat der Vorbesitzer wohl mal nen Ausflug ins Offroadgelände gemacht.
Nix Schlimmes aber es besteht def. Handlungsbedarf.
Sonst ein schönes Auto.
Michi Bei meinem roten Abarth sieht man auch Unterschiede vom Lack die Kunststoff-Front ist minimal matter als das Kotflügelblech oder die Haube.
k.A. was sich die Lackierer dabei gedacht haben aber scheinbar gibts gerne leichte Farbunterschiede oder Qualitätsunterschiede der einzelnen Teile an einem Spider.
Hatten dieses Thema schon vor zwei jahren an einem weissen Spider