wenn du ausschließlich nur noch rennen bzw slalom damit fahren willst sinnig, dann aber auch ander koppelstangen und reifen mit steifer Flanke.
Beiträge von 124spider FREU(N)DE
-
-
@Kharma13
hast du die kleine oder die große Lösung geholt. -
Eine Sache, die mich schier wahnsinnig macht, ist allerdings nach wie vor: Die Lenkung lässt sich leichter nach links stellen als nach rechts. Nur minimal, aber genug, um mich zu stören. Und in die Mittelstellung geht die Lenkung auch nur sehr zögerlich und nicht immer ohne Nachhilfe.
dito, das gleiche bei mir
-
@N124
sind die buchsen nach dem FW einbau mit entspannt worden? -
bitte nicht abschleifen,
sind nämlich mind 3 mm die bei 2x15 mm scheibe runter müssen
die Fehlen dann eventuell mal beim verbauen anderer Felgen OHNE Verbreiterung
dann wirklich auf der VA die von garching vorgeschlagenen 36
oder 40 mm verbauen.
bei orig. Höhe schleift da eh nix... sprech da aus Erfahrung ;o(
-
Wie schon öfters mal hier berichtet
Auszug aus dem Mailverkehr mit Werkstatt und Abarth CustomerCare DeutschlandWirkung Druckpunkt Bremskraftverteilung
es ist eine Bremswirkung vorhanden und man bekommt das FZ auch zum Stillstand/ ins ABS
jedoch keinen gleichmäßigen Druck/ Druckpunkt
mal greift sie sofort, beim leichten antippen des Pedals
mal muss das pedal weit durchgetreten werden .
D.h. ich weiss nicht, wenn ich das Pedal trete, wie / wann die Bremse reagiert.Ein direkter vergleich mit einem identischen Vorführwagen auch ein 124 Abarth Automatikgetriebe 6000 km Laufleistung
von Motor Village Düsseldorf am 10/11. Juni bestätigte diesen Eindruck
Im Gegensatz zu unserem Abarth , sprach die Bremse in jeder Situation direkt, sofort, gleichbleibend und kraftvoll an.
Zitat meiner Freundin; .. als würde man ein ganz anderes Auto fahren !als Garantiefall seitens Abarth Werkstatt aufgenommen & bearbeitet
Tausch von Klötzen und Scheiben, entlüftet etcKeine deutliche Veränderung des Druckpunktes
Termin mit eine Außendienst Techniker am 09.08. in Düsseldorf
Nett und kompetent, jedoch empfand er die Bremse als i.o.
und wunderte sich, warum überhaupt Scheiben u. Klötze erneuert wurden.um mal eine unparteiische Meinung bezüglich der Bremse zu erhalten
habe ich den Wagen der DEKRA vorgestellt.mit folgendem Ergebnis:
Probefahrt
- Bremswirkung-Leistung vorhanden
- Pedalweg jedoch ungewohnt recht lang und ungleich
Bremsprüfstand:
- Bremswirkung auf der VA gleichmäßig und i.O.
Sichtprüfung VA
- Auf dem VA Sattel ist jeweils ein "R" und ein "L" als Einbauseite in Fahrrichtung rechts/links ein gestanzt.
Hier sind die Sättel jedoch vertauscht, sprich der R Sattel ist auf der linken Seite und L-Sattel auf der rechten Seite.
- VL dreht schwerer als VR
Sichtprüfung HA
- beide Bremssättel recht viel Spiel in der Führung,
rechts deutlich mehr mit Klack-Geräusch**
- Feststellbremse HR löst von selbst nicht vollständig!
per Hand zurückgedrückt ***
- Bremsbelag HR bewegt sich mit
- HR dreht schwerer als HL*** hierdurch veränderte sich bei der abschließenden Probefahrt
merklich der Bremspedaldruck nach oben !Laut Dekra,
Klärung, (eventuell direkt über Brembo)
- ob ab Werk die VA Brembo Sättel seitenvertauscht eingebaut sind
oder ob ein Einbaufehler beim Scheiben-Klötzetausch vorliegt
... zu gewährleistet ist
- Freigängigkeit der Feststellbremse
- fester Sitz Bremssattel, Bremsbelag
bei einer Hauptuntersuchung würden obige drei Punkte bemängelt!das 4 MB Video mit dem Klacken des HA Bremssattels
bekomme ich leider nicht kleiner
und kann es euch leider nicht hier hin einladen.das Ganze habe ich jetzt mal wieder zur Werkstatt und customercare gesendet
mal schauen wie viele Wochen das unbeantwortet bleibtlangsam nervt es
-
Wie schon öfters mal hier berichtet
Auszug aus dem Mailverkehr mit Werkstatt und Abarth CustomerCare DeutschlandWirkung Druckpunkt Bremskraftverteilung
es ist eine Bremswirkung vorhanden und man bekommt das FZ auch zum Stillstand/ ins ABS
jedoch keinen gleichmäßigen Druck/ Druckpunkt
mal greift sie sofort, beim leichten antippen des Pedals
mal muss das pedal weit durchgetreten werden .
D.h. ich weiss nicht, wenn ich das Pedal trete, wie / wann die Bremse reagiert.Ein direkter vergleich mit einem identischen Vorführwagen auch ein 124 Abarth Automatikgetriebe 6000 km Laufleistung
von Motor Village Düsseldorf am 10/11. Juni bestätigte diesen Eindruck
Im Gegensatz zu unserem Abarth , sprach die Bremse in jeder Situation direkt, sofort, gleichbleibend und kraftvoll an.
Zitat meiner Freundin; .. als würde man ein ganz anderes Auto fahren !als Garantiefall seitens Abarth Werkstatt aufgenommen & bearbeitet
Tausch von Klötzen und Scheiben, entlüftet etcKeine deutliche Veränderung des Druckpunktes
Termin mit eine Außendienst Techniker am 09.08. in Düsseldorf
Nett und kompetent, jedoch empfand er die Bremse als i.o.
und wunderte sich, warum überhaupt Scheiben u. Klötze erneuert wurden.um mal eine unparteiische Meinung bezüglich der Bremse zu erhalten
habe ich den Wagen der DEKRA vorgestellt.mit folgendem Ergebnis:
Probefahrt
- Bremswirkung-Leistung vorhanden
- Pedalweg jedoch ungewohnt recht lang und ungleich
Bremsprüfstand:
- Bremswirkung auf der VA gleichmäßig und i.O.
Sichtprüfung VA
- Auf dem VA Sattel ist jeweils ein "R" und ein "L" als Einbauseite in Fahrrichtung rechts/links ein gestanzt.
Hier sind die Sättel jedoch vertauscht, sprich der R Sattel ist auf der linken Seite und L-Sattel auf der rechten Seite.
- VL dreht schwerer als VR
Sichtprüfung HA
- beide Bremssättel recht viel Spiel in der Führung,
rechts deutlich mehr mit Klack-Geräusch**
- Feststellbremse HR löst von selbst nicht vollständig!
per Hand zurückgedrückt ***
- Bremsbelag HR bewegt sich mit
- HR dreht schwerer als HL*** hierdurch veränderte sich bei der abschließenden Probefahrt
merklich der Bremspedaldruck nach oben !Laut Dekra,
Klärung, (eventuell direkt über Brembo)
- ob ab Werk die VA Brembo Sättel seitenvertauscht eingebaut sind
oder ob ein Einbaufehler beim Scheiben-Klötzetausch vorliegt
... zu gewährleistet ist
- Freigängigkeit der Feststellbremse
- fester Sitz Bremssattel, Bremsbelag
bei einer Hauptuntersuchung würden obige drei Punkte bemängelt!das 4 MB Video mit dem Klacken des HA Bremssattels
bekomme ich leider nicht kleiner
und kann es euch leider nicht hier hin einladen.das Ganze habe ich jetzt mal wieder zur Werkstatt und customercare gesendet
mal schauen wie viele Wochen das unbeantwortet bleibtlangsam nervt es
-
brachial gegenüber deren Serienanlage !
mit der Feder,...
einfach ausprobieren,
ist eine "arbeit" von 10 min.
netter nebeneffekt
du kannst dann gewiss sein,
dass die Klappe freigängig, nicht fest gerostet ist. -
hatte/habe
die Bremse im Verdacht
wobei ich bei den Temperaturen im Bereich Turbo-
auch eher meine, das es da her kommen müsste
lokalisieren konnte ich es bis dato auch nicht 100% -
Ticket beim Händler
also Reklamation,
neu beziehen lassen
und dann direkt gut mit Lederpflege arbeiten
Sitzfläche ist tatsächlich noch Leder.