Beiträge von 124spider FREU(N)DE

    viel spass damit 99e7af4a-58d6-4a3b-96ff-e1c57ea43546.jpg8961970a-8c70-4eaf-b66d-170d6f3c2915.jpgb061cdce-7c16-4978-8014-f6a6d4fb36be (1).jpgStuby
    derKalle

    Unilacke/ Einschichtlack bedeutet,
    ich habs eben kopiert, weil schneller

    • Mit Einschicht-Systemen können nur Uni-Farbtöne erstellt werden, also keine der heutigen Metallic- oder Perleffekt-Farbtöne.


    • Einschicht-Lacke bieten brauchbaren Schutz gegen mechanische und chemische Belastung sowie gegen Umwelteinflüsse, sind aber bezgl. UV-Beständigkeit und auch Schutz gegen chemische und mechanische Einflüsse den 2-Schicht-Systemen deutlich unterlegen. Insbesondere moderne Klarlacke bieten exzellenten Schutz gegen UV-Strahlung, was im Vergleich der Einschicht-Lacke z.B. bei roten Golf I aus den 70ern mit heutigen Rot-Farbtönen deutlich sichtbar wird. Auch beim Vergleich der Beständigkeit gegen Kratzer z.B. in Waschanlagen zieht das alte Einschicht-System eindeutig den Kürzeren.


    • Lackstand und Tiefenwirkung sind mit den Zweischicht-systemen nicht zu vergleichen. Direkt nach der Lackierung wird zwar der Glanzgrad ziemlich gleich sein, der Eindruck von Tiefe oder der satte Lackstand, der mit 2-Schicht Systemen erreicht wird, ist aber mit einem Decklack-System nicht zu schaffen. Einzige Lösung: Lackierung mit Decklack und dann mit Klarlack überlackieren (nach Zwischenschliff oder vor der endgültigen Vernetzung d.h. nach dem ersten Ablüften des Decklackes. Hier ist allerdings Vorsicht geboten und Erfahrung nötig, da es zu Kochern (aufgrund von Lösemitteleinschlüssen) kommen kann.


    • Die Polierbarkeit ist in der Regel deutlich schlechter als bei Zweischicht-Systemen, da beim Polieren der obersten Schicht sofort auch Farbpigmente mit poliert werden. Oft verfärben sich diese dann durch die Erhitzung, was zu sichtbaren Polierspuren führt.


    • Einschicht-Systeme (2K-Lacke) werden heute fast ausschließlich bei Nutzfahrzeugen, billigen Bussen, landwirtschaftlichen Fahrzeugen etc verwendet. In der Erstausrüstung wird seit Anfang der 90er nur noch 2-Schicht lackiert, in der Reparatur mittlerweile auch bei Uni-Farbtönen fast ausschließlich 2-Schicht, da es sich für die Werkstatt nicht lohnt, für einige wenige Reparaturen das ganze System vorzuhalten.

    Eure roten 124ger sind wie "Unilacke" also keine Metallic Effekte aber mit Klarlack überzogen, somit 2 Schicht, darum wird beim Polieren nie die Farbe abgehen"

    meine primäre Überlegung hierzu war/ist eigentlich,
    bevor ich 280€ für eine G Tec Airpipe investiere
    dann doch lieber Richtig
    und es sieht für mich optisch auch noch stimmig aus .
    ok,
    was mich abhält, ist meine Unwissenheit bezüglich Abwicklung, Bestellung USA und der Kosten die on top , Zoll etc drauf kommen.


    wobei ich eigentlich
    auf der Suche nach ein paar gescheiten VA Bremsbelägen war
    ;(

    und bei meinen Volvo V70 Silber metallic habe ich genauso keinen Farbunterschied wie beim 2015 Swift in silbergrau!


    als geht doch,
    wenn man/Hersteller will !


    und ich meine ,
    dass die MX 5 ND da auch nicht so von betroffen sind
    zumindest ist es mir da nie so aufgefallen
    ok ist ja eh nicht gerade ein sexy Auto, was soll man(n) da hinsehen
    ;)

    Die Schnauze ist aus Kunststoff und die Haube aus Alu. Ist es da nicht völlig normal das die Farbtöne unterschiedlich sind?

    "normal" ist das nicht,
    aber durch die ganze Sparerei ...
    stoßstange ist schwarz und wird mit dünn benebelt,
    so scheint hier der Grundton anders durch als beim Metall durch
    zudem ein anderer Grundier/Farbaufbau Methode als bei Metall (Tauchbad /Elektrostatisches Lackieren)
    was aber , zumindest bei meinem Abarth und auch anderen Metalliklacken zu erkennen ist.
    die Silber Partikel /Anteil sind hier in der Anzahl unterschiedlich.


    war am Donnerstag bei meinem Lacker und wir hatten genau das Thema.


    da brauchte es auch kein Lackton Messer, augenscheinlich ist der Metallic Anteil an den Stoßstange ein anderer, höherer als auf /im Karosserie Bereich


    wie ich es beim Händler gesehen habe ist es bei fast allen metallic Lacken aber ein "Thema" und man redet sich über die verschiedenen Materialien da gerne raus.
    frage mich nur.
    warum dass vor ca 10 jahren bei den Autos dann ging ohne (große) Abweichung


    Zauberwort" Schichtdicke ?!


    :S