@Artus danke dafür endlich mal wieder was neues, verwertbares hier. ;o)
wobei ich jetzt beim 2. Wechsel testmäßig auf Selenia Sport umgestiegen bin 5L knappe 49.- € mit dem weiteren Vorteil , dass der Ölverbrauch sich gedrittelt hat
Nein. Da ich mich dort nicht auch noch registrieren wollte, damit man sich Ggfs gepostete Bilder anschauen kann, habe ich auf eine Registrierung verzichtet. Ich wollte eigentlich nur hier im Forum schlauer werden...
Der Überrollbügel dient bei Hosenträger ja dafür, dass bei einem Überschlag noch Platz für den Kopf bleibt. Im Gegensatz zu Dreipunktgurten kann der Körper ja nicht seitlich ausweichen.
ok, mag sein, dann aber wohl eher für den reinen Rennsport, oder hast du da mal ne Quelle zum nachlesen ??
im "normalen"Zubehör werden zumindest, wie auch schon oben geschrieben, von Schroth, Sparko, Sandtler etc reichlich 3 oder4 Punkt Hosenträgergurte angeboten OHNE Überrollbügel Pflicht.
Eben mit Jan von SPS Motorsport geschrieben, da kommt auch das obige Bild mit dem roten ND u. SparkoGurten her , er sieht da aber auch kein Problem in Einbau und Wirkung Ist ja auch alles erst mal eine Idee/Test wie , was machbar ist um mehr Seitenhalt zu bekommen zudem aber auch in allen Belangen sicher ist und .. der Gurt soll NICHT Daily , sondern wirklich nur bei Kurvenhatz u.o. Trackday zum Einsatz kommen die vorhanden Gurten bleiben im FZ !
korrigiere da wieder mal ungerne , es ist ein Möglichkeit dort den Gurt zu befestigen aber keine Pflicht und wenn Überrollbügel dann muss er auch speziell mit Gurthalter Strebe sein
Es gibt x Möglichkeiten H Gurte in Serien FZ zu befestigen, teilweise sogar mit ABE da werden die Aufnahmepunkte der Rücksitzbank z.B. genutzt.
Zur unteren Befestigung des Gurtes, der im übrigen dann wohl auch schwarz sein wird, damit er nicht auffällt können nach neusten Erkenntnissen ;o)) die Sitze genutzt werden das jetztige Gurtschloss ist wohl auch dort befestigt.
Rückzeitgig wird noch nach einer sicheren Lösung gesucht, die ähnlich wie die verbaute ISO FIX Halterung hinter dem Beifahrersitz
Beispiel Foto wobei mir hier die rückseitige Anbringung NULL gefällt !
der Vorschlag bei dem Abarth von Sascha zu den 2x20 mm für VA /HA resultiert einfach aus 2 Sachen er möchte so weit wie möglich mit seinem Reifen raus kommen und so wenig wie möglich Aufwenden
Durch die fehlenden Felgentaschen in den Abarthfelgen kann es trotz H&R Gutachten/Freigabe auch bei den 18 mm passieren, dass die Felge nicht ganz auf der Radnabe Sitz und ich die Bolzen doch wieder kürzen muss. ist hier im Forum auch schon beschrieben worden und musste ich bei meinen 18 mm platten auch machen. darum Idee/Vorschlag der 20 mm
zu der Anmerkung 20 mm auf der VA bei meinem und schleifen an der Kante war "leider" der Tatsache geschuldet, dass ich a) recht tief b) viel entscheidender, zu weiche Federn drin hatte und immer bis Bumper durchschlugen
da Sascha aber das org FW wohl erstmal behält und die schmal ausfallenden Bridgestone noch fährt zudem sein Nachlauf wohl auch nicht bei +7 grad liegen wird alles im grünen Bereich
moin @Sascha auch ein Sorry von mir, für den etwas scharfen Ton von gestern dann fange doch einfach mal mit den Spurplatten an. die Gängigste Platte ist die 20 mm , die auch ohne weiteres VA/Ha passt und die Reifen genügend raus kommen lässt Neu oder gebraucht egal. H&R gutachten und Artikelnummer hast du ja jetzt zudem kann man alles auch wieder verkaufen Fahr technisch wirst du kaum einen unterschied feststellen und die Eintragung der Platten muss ja auch nicht sofort sein
sorry Sascha, ohne das wir uns kennen aber worum geht es dir eigentlich ?? Tiefer breiter .. billig ? mit wenig Aufwand was zu erreichen geht nicht .... ist nicht! Auch alles was du hier fragst, liest sich immer als gehe es darum,wie kann ich am einfachste tiefer und breiter kommen ohne dafür mich zu bewegen, hier mal ganze Threads zu lesen oder Geld in die Hand zu nehmen.
dabei gibt es nur 3 alternativen .. 4
1)Spurplatte VA 18/HA 20 mm ändert aber nix an der Höhe
2)"nur Federn" ist halt dann Günstig Tiefer und belastet den Dämpfer mehr
3)ein GW -fahrwerk auf Wünschhöhe und Härte einstellbar
4)kombi aus 1) + 2" oder 1)+3) TÜV immer plus Buchsen entspannen und Spur Sturzeinstellung
Wieder mal sehr speziell aber der Hintergrund ist einfach, dass ich mich zu sehr am Lenkrad festhalten muss weil ich im Sitz bzw Rückenlehne keinen richtigen Halt finde
Thema kommt logischer Weise eher bei etwas zügiger Fahrt aller Trackday auf.
Wer das Video vom Trackday mit Jan von SPS in Meppen gesehen hat, weiß dann schon was ich meine bei 9:45 wird das thematisiert
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Idee /Vorstellung H Gurte z.B.Schroth Rallye 3 ASM oder noch besser Schroth QuickFit asm, da nutz man die vorhandenen Verschluss am Mitteltunnel
die 124 haben eine "top Tether" Kindersitzbefestigung hinter dem Beifahrersitz diese Öffnung möchte ich nutzen und das gleiche auf der Fahrerseite duplizieren. Gurte sollten dann entweder unterhalb der Kopfstütze ( bei min 120 mm Durchlass) (auf der Beifahrerseite ist da schon eine Öffnung ) oder seitlich der Kopfstützen geführt werden . suboptimal !
Im Bodenblech müssen dann je Seite 1 oder 2 Löcher + Halteplatte rein Befestigung an den Sitzen direkt verschraubt was Bauartbedingt möglich und erlaubt wäre optimaler mit dem Quick fit System , heißt vorhandenes Gurtschloss nutzen + Verschraubung Außenseite des Sitze
Nächste Woche mal die gesamte Innen- Verkleidung unterhalb des Überollbügels entfernen und schauen wo da Befestigungspunkte möglich sind
Tüv, eventuell über Sonderabnahme oder wirklich nur als Zusatz Gurt schauen wir mal. Wer eine Idee /Erfahrung diesbezüglich hat immer gerne