Beiträge von Dackel

    1-2 mal im Jahr ist schon empfehlenswert.


    Es geht auch nicht um das Abperlen von Wasser, sondern viel mehr um den UV-Schutz. Die UV-Strahlen setzen vor allem den Nähten extrem zu. Und wenn ich dem Prozess mit einer Versiegelung etwas entgegen wirken kann, tue ich das.


    Umd das Abperlen ist ein netter Nebeneffekt :thumbsup:

    kann ich absolut bestätigen.

    Es ist wie so oft eine Frage des persönlichen Anspruches. Sicher bleibt das Dach auch ohne Versiegelung jahrelang dicht. Mit Derselben bleicht es aber weniger aus als ohne. Ich bin mir sicher, dass man das nach einigen Jahren deutlich erkennt.

    Grundsätzlich sollte das Verdeck vor der Versiegelung gereinigt werden. Ich verwende zur Reinigung einfach warmes Wasser und eine weiche Bürste, ggf. mit etwas Autoshampo. Allerdings steht mein Wagen auch immer überdacht mit zusätzlichem Überzug. Vor dem Versiegeln sollte das Verdeck vollkommen getrocknet sein. Einige Produkte entfalten ihre beste Wirksamkeit bei Verarbeitungs-Temperaturen über 20 Grad. Also ist jetzt nicht gerade die ideale Zeit, wenn man keine warme Garage hat. Ansonsten an die Anleitung des jeweils verwendeten Produktes halten

    OT
    ich bin auf dem Lande groß geworden. Wir haben auf Nachbars Bauernhof alle Nutztiere die so ein Hof hergibt gekuschelt. Der Lolli würde mit Freunden geteilt, Hund und Katze durften auch mal dran schlecken. Nachmittags ein Butterbrot mit Eszetschnitten ohne Hände waschen =O . Kaum zu glauben, aber Ich lebe immer noch und bin sogar gesund ohne Medikamente nehmen zu müssen.

    Wenn du einen Abarth hast den Luftdruck kontrollieren. Der hat keinen Knopf :)

    das war mir auch nicht bekannt. Ich bin von meinem Lusso ausgegangen. Wobei mir nicht verständlich ist, dass es diesen Knopf beim Abarth nicht gibt

    Du solltest aber vorher Deinen Luftdruck auf allen vier Reifen einstellen. Sonst macht es keinen Sinn. Die Sensoren warnen schon bei einem Druckunterschied von ca. 0.2 bar.