Es geht hier doch darum wie man vermeidet, dass der Spider nach längerer Standzeit nicht mehr anspringt. Wozu kreativ sein und irgendwelche komplizierte Vorgänge durchführen, wenn ich einfach alle 4 Wochen Mal starte und den Motor 30 Sekunden laufen lasse. Einfacher geht es kaum und der Spider springt im Frühjahr ohne murren an . Ziel erreicht, fertig.
Beiträge von Dackel
-
-
das hast Du natürlich recht. Zum Laden der Batterie reicht der kurze Start nicht. Ich habe auch kein Saison Kennzeichen. Fahre aber im Winter nur bei absoluter Trockenheit und wenn kein Salz auf der Straße liegt. Meist klappt das innerhalb von 8 Wochen irgendwann. Nachladen müsste ich in den letzten knapp 4 Jahren erst einmal. Zum Glück hat der Spider noch den guten alten Bleiakku bei dem man den Füllstand kontrollieren und ggf. nachfüllen kann. Der hält bei entsprechender Pflege locker 10 Jahre und mehr. Zumindest war das bei all meinen anderen Fahrzeugen so. Nicht wie diese angeblich wartungsfreien Akkus. Hatte ich in der E-Klasse. Nach 5 Jahren war er fertig. Als ich unseren Polo verkauft hatte war er 18 Jahre und hatte noch die erste Batterie. OK, wer mit dem Gewicht nicht leben kann wird diese Akkus nicht mögen,muss dann eben regelmäßig neue kaufen.
-
Nur so lange, dass auf der einen Seite genügend Öldruck aufgebaut wird, aber auf der anderen Seite noch kein Kondenswasser in der Abgasanlage entstehen sollte.
genau so mache ich das auch. Dauert vielleicht 30 Sekunden
-
Deswegen hat selbst FCA den Wagen überall tiefer und mit Spurverbreiterung vorgestellt weil er Serie so schön ist

Aber richtig, jeder wie er mag
Na ja, gibt es überhaupt ein Fahrzeug das in der Grund-Serienausstattung vorgestellt wird?
Ich bin seinerzeit auf den Spider aufmerksam geworden weil mich seine wunderschönes Aussehen fasziniert hat. Da stand er auch in Serie da. Und ich behaupte mal, dass das den meisten hier so ging.
Ich habe ihn aber auch dezent breiter und tiefer gemacht aber zu behaupten ohne solchen Tuning sei er hässlich, kann ich nicht im Ansatz bestätigen.
Schönen 3 Advent an alle,egal wie tief und breit Eure Spider sind
-
Hallo Jan,
das ist natürlich alles verdammt ärgerlich.
Es ist doch gar nicht gesagt, dass der jetzige Prüfer Recht hat. Der erste Weg ist m.E zur damaligen Prüfstelle des KÜS und das Ganze dort nochmal vorlegen. Mit etwas Glück wird das dort geklärt.
Wenn sich deren Fehler bestätigt bleibt Dir immer noch der offizielle Weg der Einzelabnahme oder Rückbau. Hinsichtlich einer ggf. erforderlichen Einzelabnahme würde ich dann bei KÜS Druck machen. Die haben einen Fehler gemacht und sollen Dir bei den Kosten Entgegenkommen.
Gruß Jörg
-
Deine Informationen sind sehr dürftig. Da Du einen Sub nachrüsten möchtest gehe ich davon aus, dass Du noch die originalen Lautsprecher in den Türen und im Amaturenbrett verbaut hast. Die taugen nicht viel und würde ich als erstes wechseln. Dabei die Türen dämmen sonst klingt das nicht so wie es soll. Es gibt hier im Forum einige Anleitungen mit Bildern dazu. Allein damit verbesserst Du den Sound schon erheblich und benötigst ggf. keinen Sub mehr. Wenn doch gibt es sehr flache die hinter oder sogar unter den Sitz passen.
-
Vielleicht kann Mal einer ein Foto von der Lage des Relais für die Einspritzanlage posten. Dann muss man im Fall der Fälle nicht erst suchen
-
Sorry, der Text ging gerade nicht mit. Das ist bei mir genauso wie bei Lusso 125. Der Spider steht mit der Front unter dem abschüssigen Carport. Ich kann den Wagen viele Wochen stehen lassen und habe bislang keinerlei Probleme beim starten.
-
Alles anzeigen
Das ist wohl eher nicht dem verwendeten Öl, als dem Verschleiss des Öl geschuldet.
Mein Spider stand die ersten 2 Jahre in der nach vorne steil abwärts stehenden Garageneinfahrt und ich hatte auch bei 3..4 Monaten kein Problem. Vorteil der abfallenden Einfahrt: Das Öl sammelt sich vorne in der MA, also genau dort wo auch das Kugelventil ist. Dadurch läuft die MA zwar immer noch leer, aber eben genau dort, wo beim Starten auch wieder neues Öl reingepresst wird, also hinten. Dadurch sind dann Standzeiten weniger problematisch, je steiler, desto besser. Also je tiefer das Auto vorne steht, desto weniger hat die Luft in der MA Einfluss.
Seit ich das Fahrzeug in einer Garagenbox und horizontal eben stehen habe, erträgt es max. 3..4 Wochen. Die Dauer ist abhängig wie dünn das Öl zu dem Zeitpunkt ist. Logischerweise ist das Öl je länger es im Motor ist (verwendet wird), desto dünnflüssiger. Frisches Öl ist eher zäher.
Letztlich ist dies aber nicht so wichtig, denn leerlaufen tut es immer. Und dann hilft eben dieses Kugelventil und genau dafür ist es auch da.
-
Super Idee mit dem speziellen Öldeckel aus dem 3-D Drucker.
Entsprechende Interessenten aus den Forum sind Dir vermutlich sicher. Ich melde schon mal mein Interesse an, wenn die "Produktion" läuft.