Würde das Spektakel dieses Jahr auch gerne Mal mitmachen. Wäre denn noch ein Platz für eine Einzelperson mit Hotel frei? DZ ist auch OK (bin aber nicht bei Facebook)
LG Jörg
Würde das Spektakel dieses Jahr auch gerne Mal mitmachen. Wäre denn noch ein Platz für eine Einzelperson mit Hotel frei? DZ ist auch OK (bin aber nicht bei Facebook)
LG Jörg
Hallo
Was mich wundert der Lack hat keine haftung zur Grundierung??
Edwin
Das ist nicht ungewöhnlich bei so einer Kaltverformung
Sieht ja übel aus.
Im hiesigen Bereich liegen die Kosten für eine Stoßstange bei Netto ca. 300 -350 €, für einen Kotflügel bei ca. 200 € netto. 450 € für beides sind also völlig i.O.
du darfst aber eine E Klasse ( Oberklasse Fahrzeug) bitte nicht vergleichen mit dem Autos was der normal Sterbliche fährt.
Mal abgesehen davon, dass die MB E Klasse nicht unter Oberklasse sondern Mittelklasse geführt wird, hält sich der Aufwand für eine solche Absicherung der Elektrik m.E. in Grenzen. Bedenkt man, dass für eine neue Anlernung der Steuergeräte, wie oben angegeben fast 500 € verlangt werden, sollte sich der Mehrpreis bereits bei einmaliger Notwendigkeit gerechnet haben. Die Frage ist aber eher, ob das gewollt ist. Lässt sich so doch einiges an Geld verdienen.
Bei meiner alten E Klasse (w211) war eine kleine Zusatzbatterie, wie die Motorradbatterien, verbaut. Die sorgte für die Versorgung der Steuergeräte bei Ausfall oder Wechsel der Hauptbatterie.
Diese Aussage entspricht nicht der Realität
Ich lade alle meine Fahrzeuge im eingebauten
Zustand ua. F430,SL500,MVagusta.
Das ist ja auch richtig so. Das Ladegerät sollte nur nicht direkt an die Batteriepole sondern an die Pole der Starthilfe angeschlossen werden.
Dessen ungeachtet muss es nicht sondern kann zu Ausfällen kommen, wenn man das nicht beachtet.
Unser Spider verfügt, wie die meisten jüngeren Fzg. über ein sog. Batterie-Management. Wenn man jetzt direkt an der Batterie lädt bekommt das das Steuergerät für das Batterie-Management nicht mit. Das "denkt" dann, die Batterie ist immer noch nicht geladen. Sollte der Batteriezustand vor dem Laden im kritischen Bereich gelegen haben kann es passieren, dass trotz jetzt voller Batterie (diese "denkt" ja sie sei fast leer) einige Verbraucher abgeschaltet werden. Um das zu vermeiden soll man die Batterie immer über die Starthilfepole laden. Das passiert übrigens auch, wenn man die Batterie abklemmt. Daher ist danach der Anlernvorgang erforderlich.
So zumindest die Aussage meines bekannten Kfz-Sachverständigen.
Du findest ausreichend Stauraum im Kofferraum rechts hinter der Filzverkleidung. Da habe ich das Warndreieck und den Verbandskasten verstaut. Da passt auch noch das Dichtmittel rein.
Zwingend notwendig ist das aber nicht, so lange die ältere Batterie ihren Dienst störungsfrei verrichtet.
das sehe ich aber sowas von genauso. Wozu die Batterie wechseln, wenn die alte OK ist. Ich habe Batterien schon 15 Jahre und mehr gefahren, ohne dass es jemals Startprobleme gegeben hat. Klaus, das Geld kannst Du Dir sparen.
Das ist wirklich eine Augenweide. Super schön, danke fürs Foto.