ich finde da macht ihr es euch etwas zu einfach. Ob man gleich mit Anwalt drohen muss sei dahingestellt. Hier muss man aber sehen, dass die Motorkontrolleuchte ja nicht das Einzige war. Fehlende Nebelleuchte, fehlende Navikarte. So liefert man keinen Neuwagen aus. Da kümmert man sich als ordentliches Autohaus vorher drum. Dann nach wenigen 100 km die Kontrolleuchte mit der Folge ab in die Werkstatt. Letztendlich die Aussage: Wir haben den Fehler nicht gefunden. Hallo gehts noch. Da erwarte ich ich detaillierte Angaben wie es weiter geht. Ggf. einen Ersatzwagen. Aber den Kunden so im Ungewissen stehen lassen geht gar nicht. Da wäre mir auch die Hutschnur geplatzt. Und ja der Preisverfall beim Spider ist erheblich. Aber das rechtfertigt doch nicht ansatzweise eine solche Schlamperei beim Verkäufer.
Beiträge von Dackel
-
-
will ja nicht meckern, aber ist der nicht falschrum montiert. Der "Bügel" gehört m.E. vor die Heckscheibe.
-
wenn bei meinen Fahrzeugen (bislang nicht beim Spider) mal die Anzeige gesponnen hat habe ich einfach mal für 15 Min. die Batterie abgeklemmt. Danach wurde alle Systheme neu gestartet und der Fehler war weg.
-
Bin jetzt kein Fachmann für so etwas. Die losen und trockenen Reste würde ich absaugen. Ggf. haftende Reste abbürsten und gleichzeitig saugen. Am schluss feucht abwischen. Nötigenfall mit viel Wasser abspritzen. Nicht vergessen, Staubsaugerbeutel wechseln.
-
Ein befreundeter Lackierer hat mir erzählt, dass nichts schwieriger ist also roter Uni-Lack. Ich habe gefragt wie es zu Farbunterschieden käme. Er meinte, dass Lacke mit der Zeit ausbleichen. Am Anfang mehr, später weniger. Wenn ich nun frisches rot im heute gleichen Farbton auf ein bereits 5 Jahre altes Auto sprühe, dann sieht man recht schnell einen Unterschied...
Genau das ist die Kunst. Ein versierter Lackierer mischt den Ausgangslack so ab, dass er dem "gealterten" entspricht. Dann passt auch die Optik
-
ein guter Lackierer bekommt das heute hin. Gerade bei Metalliclacken bedarf es fast immer einer sog. Beilackierung. D.h. die Übergänge zu nicht beschädigten Teilen werden auslaufend mit lackiert. Danach poliert. Wenn das richtig gemacht ist, sieht man hinterher nichts mehr. Leider können dss nicht alle. Ich sehe immer wieder mal Fahrzeuge, bei denen eine Tür auffallende Farbunterschiede zum Rest der Karosserie aufweist. Da wurde dann offensichtlich einfach die Tür nach Farbcode lackiert. So was würde ich nie abnehmen.
-
Innenausstattung ist schon mal fertig... die Tage kommt dann die Lackierung der Karosserie dran.. da hab ich ne Spraydose vom originalen Lack bestellt.
Für die Innenausstattung einen Buntlack in RAL 8001.. der trifft gut den originalen Farbton
Super, danke für die RAL Nr.. Hast Du die Farbe direkt auf die Plastikteile gepinselt oder irgendeine Grundierung oder ähnliches benutzt?
-
Du hast aber auch wirklich Pech. Da weiß ich es richtig zu würdigen, dass ich all die Probleme die hier im Forum so diskutiert werden nicht kenne. Bisher ist bei meinem alles Ok.
-
Man muß natürlich auch mal einräumen, der Abarth ist schon laut. Wenn man selber fährt findet man den Sound super. Ein außenstehender fühlt sich aber genervt. Kann ich auch verstehen. Ich habe mich auch schon aufgeregt, wenn ich gemütlich offen fahrend am Cruisen bin und mich plötzlich ein Motorrad mit wahnsinniger lautstärke überholt. Da kann man echt erschrecken. Mir pers. war der Abarth auch zu laut. Daher habe ich mich für den Lusso entschieden. Nicht falsch verstehen, ich gönne jedem Abarthfahrer seinen tollen Sound. Man sollte aber versuchen, zumindest innerörtlich nicht aufzudrehen. Schließlich sind wir Spiderfahrer doch keine Poser
-
@Daniela
Habe gerade gesehen, dass Du aus Österreich kommst. Da ist die Rechtslage etwas anders als in Dtl. Bei Euch muss der Geschädigte i.d.R. zur Schadensbezifferung den Gutachter der gegnerischen Versicherung akzeptieren.