so sollte es auch sein. Das spricht für die Werkstatt. Nicht wechseln auf Verdacht sondern nur wenn es notwendig ist
Beiträge von Dackel
-
-
das ist leider heutzutage üblich. Ich nenne jetzt keine Namen, aber einige Gesellschaften benötigen zwischen Eingang eines Schreibens und dessen Kenntnisnahme drei Wochen und mehr.
Im Vorfeld, also bei der Anzeige des Unfalles, ist folgender Satz hilfreich
"Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich wirtschaftlich nicht in der Lage bin für die Reparaturkosten in Vorlage zu treten. Ein Reparaturauftrag wird daher erst nach Erhalt einer Kostenübernahmeerklärung oder entsprechender Vorschusszahlung nach Gutachten erfolgen. Während der unfallbedingten Ausfallzeit werde ich einen Mietwagen bzw. Nutzungasufallentschädigung beanspruchen"
Damit ist der Versicherung bekannt, dass ggf. sehr hohe Kosten entstehen können, wenn nicht zeitnah reguliert wird. Das wirkt oft Wunder. -
Wo hast Du denn das schicke Kissen gefunden?
-
nicht wirklich. Es geht nach einer Reparatur nicht um Garantie sondern um Gewährleistung. Die kann die Werke -und hat sie i.d.R. auch- in den AGB zulässig auf ein Jahr verkürzen.
-
bei mir waren die von Anfang an montiert. Glück gehabt

-
Bringt es denn spürbar mehr "Windschutz" als das Original. Mir pers. ist es egal aber meine Regierung ist das empfindlicher.
-
Was ist denn der Unterschied zu dem das Du jetzt eingebaut hast? Für die kennst vermutlich die blöde Frage
-
wenn ich das hier alles so lese frage ich mich wie ich bis heute überlebt habe.
-
so erklären sich dann auch steigende Versicherungsbeiträge
-
Danke für die Info. Die hätte ich sogar vorrätig gehabt