Da muss ich@Blackline 62 leider zustimmen. Mir vielen da schon einige Tricks ein, wie die Pappnase legal versuchen könnte sich zumindest einiger Forderungen zu entledigen bzw. diese zu mindern. Ich werde diese hier aber nicht Kund tun. Man weiß ja nie wer so alles mitließt. Aber auch da kann man wieder gegenhalten. Ist eben wie so oft, bei Gericht und auf hoher See....
Beiträge von Dackel
-
-
nachdem das"Problem" nun wieder aufgetaucht ist, habe ich die Batterie im Schlüssel gewechselt. Hat wohl doch daran gelegen.
-
ich habe das heute noch mal ausprobiert. Der Wagen stand 12 Tage außen unterm Carport. Der Motor hatte also keinerlei Restwärme. Aktuell waren es heute 8 °C. Ich bin direkt losgefahren. Heizung auf Max. Nach 4 km ging die blaue Lampe aus. Das sollte normal sein.
-
-
das war bei mir auch schon der Fall. Trotz +10° C Außentemperatur fuhr ich doppelt so weit wie gewohnt bis die blaue Lampe wieder aus ging. Bislang habe ich kein Problem damit.
-
@ Abarthig
Ich war aber nicht bei Butze, da ich kein MS wollte, das bei Sonneneinstrahlung doch immer mal tropfen kann. Bei mir ist daher Innotec drunter. -
da stimme ich @Abarth voll und ganz zu. Ich hatte meinen im November zum versiegeln. Ezl. 03/2018 und hatte bis dahin rund 8.000 km runter. Der Unterboden sah top aus. Keine Spur von Rost. Also völlig ohne Wachsschutz am Unterboden wurde er offensichtlich nicht ausgeliefert. Dennoch ist für mich die gründliche zusätzliche Versiegelung eine gute Investition in die Spiderzukunft. Die kommenden Jahre werden die Unterschiede zeigen.
-
der Einzige in dem Laden der mir leid tut ist der Azubi dem der Absturz passiert ist. Der wird wahrscheinlich einiges an Vorwürfen vom Chef bekommen. So wie ich diese Pappnase einschätze hat der bis heute nicht kapiert, dass der ganze Mist der dann folgte von ihm und nicht vom Azubi zu verantworten ist.
-
ich bin gerade am Überlegen, ob man das nicht auch über die Vollkasko abrechnen könnte. Es ist ja im weitesten Sinne auch eine Art "Unfall" bzw. ein Schaden durch Fremdverschulden. Ich würde das mal Prüfen lassen. Nur zur Sicherheit, falls bei der Werke nichts zu holen sein sollte. Zumindest die Reparaturkosten wären dann gedeckt. Die weiteren Kosten, Gutachter usw. zahlt die VK ohnehin nicht.
-
Man kann auch selber testen. Es gibt im Handel bereits zum Preis zwischen 10-20 Euro entsprechende Geräte die zuverlässige Ergebnisse liefern.