@Schalli348
Dein Bericht verunsichert mich etwas. Ich habe die EibachProKit Federn (vorne 35 mm hinten 25 mm) noch in der Garage liegen. Wenn ich jetzt aber höre, dass hinten die Dämpfer am Federanschlag aufliegen und dadurch quasi kein Federweg mehr besteht muss ich mir das nochmal überlegen. Der Erhalt eines gewissen Fahrkomforts ist mir auch wichtig.
Beiträge von Dackel
-
-
die Schäden am Dach die ich bislang hier im Forum gesehen haben sind gegenüber dem Schaden bei Fahrzeug von @candair bei weiŕem nicht so schlimm. Man muss schon zugestehen, ein leichtes schleifen war das nicht. Da muss man schon ordentlich drücken, um das Dach zu öffnen. Dennoch fällt die Ursache m.E unter den Garantiebereich.
-
der Schaden ist zwar innerhalb der Garantiezeit entstanden, wird aber offensichtlich nicht als solcher anerkannt. Du hast ja schon geschrieben, dass man im AH von grober Gewalt ausgeht. Das musst Du rechtlich klären lassen.
-
Also man sieht ja an den Schleifspuren sehr deutlich, dass das nichts mit roher Gewalt zu tun hat. Ein Gutachter wird das auch feststellen können. Ohne Anwalt wirst Du vermutlich nicht weiterkommen. Der kann dann ein sog. "Selbstständiges Beweisverfahren" einleiten. Das ist noch keine Zahlungsklage. In einem solchen Verfahren wird lediglich die Ursache des Schadens festgestellt. Das Ergebnis ist dann für einen ggf. folgenden Prozess bindend. Der wird aber meist nicht mehr notwendig, da die Ursache ja schon feststeht.
-
es gibt nach meiner Kenntnis 4 Pakete
Radio Paket:
Radio 7 mit Touchscreen, MP3, Bluetooth, 2xUSB, DAB RadioPremium Paket:
Rückfahrkamera, Navi, schlüssellosen ZugangLichtpaket:
LED Frontscheinwerfer u. Tagfahrlicht, Kurvenlicht, Licht-und RegensensorSound Paket:
Bose Anlage mit SubW. und Lautsprecher in der Kopfstütze auch beim Beifahrer. -
so wie es @Bier4ever schreibt. Den gelben Riegel herausziehen, dann lässt sich der Stecker abziehen. Geht am besten mit einem kleinen Schraubenzieher.
-
@Augusto
Das sehe ich ganz genauso. Letztes Jahr hatten wir Ende Februar und im März auch weit über 20 C° und ich habe absolut nichts negatives bemerkt. Ich wollte hier auch niemanden verunsichern. Ich fand nur den Bericht interessant, da mir bei Otto Kraftstoff bislang nicht bekannt war, dass die Zusammensetzung im Winter eine andere ist. -
hier noch mal der vollständige Artikel.
-
berichtet wird, die Motoren würden zwar keinen Schaden nehmen, könnten aber schlecht anspringen und stottern.
Also keine Panik, wenn das auftreten sollte. Könnte auch am Sprit liegen. -
Zu meiner Überraschung habe ich aus meiner Tageszeitung erfahren, dass es zu Motorproblemen bei der Verwendung von sog. Wintersprit in Sommermonaten kommen kann. Die Tanklager seien aufgrund des wegen Corona eingeschränkten Verkehrs noch mit Wintersprit gefüllt.
Ich kannte dies bislang nur in Verbindung mit Diesel Kraftstoff. Bei Otto Motoren war mir dies nicht bekannt. Einen Auszug des Zeitungsberichtes füge ich mal bei.