Tatsächlicher Verbrauch 7,31l/100km im Schnitt über jetzt 4.700km. Der Bordcomputer (BC) sagt 7,5l/100km. In der Regel ist es ja so, dass der BC weniger anzeigt als tatsächlich reingetankt wird...Grund hierfür dürfte sein, dass der BC im Spider ab Start von 15l/100km runterrechnet und Du unter Umständen nicht lange genug fährst um sich auf einem realistischen Wert einzupendeln. Das haben die Daimler früher auch gemacht, Hintergrund unklar.
Beiträge von supernova
-
-
Bild_2019.11.18_11h02m39s_002_.jpg
Müsste hier gewesen sein. Der Spider steht jetzt nicht mehr in der Liste und bei erneuter Abfrage wird nichts mehr gefunden. Da standen Seitenlang alle Ausstattunginformationen der Produktion mit den Codes drin.
schade...vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
-
Produktion: 16.05.2017
Tageszulassung: 24.04.2019
Meine Zulassung: 10.05.2019Was für ein Programm/Tool verwendest Du da?
P.S. Deine VIN steht auf Deinem Bild oben auch noch mal im Klartext. -
mal ne andere Frage, woher wisst ihr das so genau?
Basieren Eure Angaben auf einer Abschätzung Aufgrund von DOT/Gurt-Label/..., oder gibt es mittlerweile einen VIN-Decoder der funktioniert? -
Geanau das habe ich gemeint, mit Euro 6B war am 31.08.2019 Schluss.
2018
-
Sogar eigentlich schon bis Ende August 2019. Danach nur mit KBA-Ausnahmegenehmigung. Hat meiner (EZ 09/2019) auch.
Soweit ich weiß erfüllt unser Spider nur die Abgasnorm 6b...demnach war das letzte zulässige Datum für Erstzulassung ohne Ausnahmegenehmigung der 31. August 2018. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm
Das macht es ziemlich sicher, dass der Spider seit spätestens Mitte 2018 nicht mehr für den europäischen Markt produziert wird. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass das KBA noch Ausnahmegenehmigungen erteilt, während der Spider auf der anderen Seite der Welt noch als Neuwagen vom Band rollt. -
Hi,
ich finde von innen beschlagene Scheiben in der jetzigen Jahreszeit erstmal nicht ungewöhnlich.
Grund ist der große Temperaturgradient zwischen draußen und drinnen. Geschlossen und im Fahrbetrieb (~22°C) versteht sich, es sei denn man fährt offen.
Die warme Luft im Innenraum ist naturgemäß in der Lage viel Feuchtigkeit aufzunehmen, aufgrund des kleinen Innenraums ist die Sättigung im Spider schnell erreicht (wie auch der Insulaner schön beschrieben hat). Abhilfe schafft hier nur mehr Wärme oder Klimaanlage an.
Stellst Du jetzt Dein Auto ab, kondensiert die Feuchtigkeit, die in der Luft gespeichert war an den kalten und kälter werdenden Außenscheiben. Deswegen musst Du versuchen den absoluten Feuchtigkeitsgehalt möglichst niedrig zu halten. Deswegen auch im Winter Klima an und dein Problem mit den beschlagenen Scheiben sollte deutlich geringer ausfallen -
Deutschland-Aus für den Fahrspaß-Roadster: Fiat 124 Spider - WELTDer Mazda MX-5 verliert einen Konkurrenten und nahen Verwandte: Fiat nimmt den 124 hierzulande aus dem Programm. Die Zukunft des Roadsters ist ungewiss.www.welt.de
Laut diesem Artikel wird die Produktion für Deutschland eingestellt, für andere Märkte jedoch fortgeführt. Denke mal damit sind wenn dann die USA gemeint. Ob deren Abgasnormen lockerer sind als die Unseren?
-
ich habe in meinem Peugeot einen Schaltknauf aus Vollaluminium...der ist im Sommer sauheiß und im Winter scheißkalt, also je nach Außentemperatur unübertrieben unangenehm.
Hoffe, dass es bei diesem nicht auch so ist. Weil schick und sehr klassisch sieht er ja schon aus, der Momo. -
Gelato Weiß hat die 163, das sollte schon stimmen. Rot die 162. Spätestens bei der Montage der neuen Außenspiegelschale sollte sich das Rätsel auflösen
--> https://www.fiat.de/content/da…preisliste/124-spider.pdf