Es gibt CR2025 oder auch CR2032. Diese unterscheiden sich in der Dicke und Leistung.
Original ist eine CR2025 eingelegt, mit etwas "Überzeugungskraft" passt auch eine CR2032.
Es gibt CR2025 oder auch CR2032. Diese unterscheiden sich in der Dicke und Leistung.
Original ist eine CR2025 eingelegt, mit etwas "Überzeugungskraft" passt auch eine CR2032.
Hallo Zusammen,
besteht hier eventuell Interesse an einem DynoDay bei VMax.de in 46325 Borken ?
Dort kann dann, wer möchte, seinen Spider auf einem geeichten Superflow-Prüfstand (zertifiziert nach EWG-Norm) testen lassen. Dauer ca. 1h, Preis 150€ je Fahrzeug.
Falls hier genügend Interessenten zusammenkommen, würde ich dies mit VMax.de abklären.
Natürlich alles nur unter Einbehaltung der verordneten Corona-Schutzmassnahmen, versteht sich.
Ich poste das hier, weil wir am Freitag vor Ort waren, und da kam seitens VMax der Vorschlag.
LG
Guten Morgen,
hier nun das Prüfstandsprotokoll meines Spiders. Gemessen nach EWG auf einem Superflow-Prüfstand bei VMax.
Es ist fast deckungsgleich mit dem von awah2401. Bis auf das GFB-DV+ und dem RemusMittelrohr ohne ESD sowie Novitec-ESD ist mein Spider "unbehandelt".
Sehr schön zu sehen, das die Leistung nun ab 4.000U/min weiter stetig ansteigt. Und das merkt man beim beschleunigen deutlich. Im mittleren Drehzahlbereich fährt es sich nun auch etwas kraftvoller dank gesteigertem Drehmoment, was ein schaltfauleres Fahren beim cruisen begünstigt.
Doch, in dem Fall leider wohl. Es wurden mehrere Versionen geflasht, aber mehr hat die Hardware nicht hergegeben, weil irgendwo was nicht i.O. ist. Dies gilt es jetzt herauszufinden.
Die Werte der Eingangsmessung sind garantiert auf eine fehlerhafte Softwareversion zurückzuführen. Evtl. wurde bei der Korrektur der Software des Automatik-Getriebes ein Fehler gemacht.
Überraschend fand ich auch die Eingangsmesssung von Bartimaus. Nahezu exakt die gleichen absoluten Werte, aber der Drehmomentberg ist wirklich extrem abgefallen - also sichtbar schlechter als von awah . :-O
Daher hat sich das Ergebnis denke ich definitiv gelohnt
Bin mal auf meine Eingangsmessung gespannt und natürlich auch auf das Endergebnis - ich denke ebenfalls so 180 PS. Aber Papierwerte sind eh für den Stammtisch, wichtig ist, dass sich das Auto gut bzw. danach noch besser fährt. Und Messungen unterschiedlicher Tuner lassen sich eh nur schwerlich vergleichen, da es unterschiedliche Prüfstände gibt, Abweichungen je nach dem wie gut die Lüftungsanlage ist und es darauf ankommt, nach welcher Norm die Leistung korrigiert wird. Die DIN Norm ist bspw. veraltet, aber der ein oder andere Tuner nimmt lieber die, weil da höhere Werte rauskommen.
Also Eingangs und Ausgangswerte nebst Kurven waren bei beiden Lussos fast gleich...
3 Fahrzeuge wurden optimiert. Bei meinem die gleichen Werte wie Andreas. Beim Abarth von Joe erstmal Ernüchterung. Eingangsmessung auch ca. 140PS, nach Optimierung waren erstmal nicht mehr als 172PS möglich. Es muss irgendein Defekt vorliegen, evtl. Undichtigkeit am LLK oder so. Der 4. im Bunde musste leider vorzeitig die Runde verlassen, aber das wird nachgeholt.