Wenn es vor allem bei heißen Außentemperaturen auftritt liegt der Verdacht nahe, dass das Steuergerät die Leistung zum Komponentenschutz runterregelt.
Ich habe auch immer das Gefühl, dass dies bei meinem Auto so ist, vor allem wenn ich den Wagen um die Kurven prügel.
Ich kann es aber nicht mit Sicherheit sagen, da ich nichts logge...
Das könnte passen. Hab es heute noch mal beobachtet:
Schneller Autobahnfahrt, warm draußen, dann im Stau gestanden und anschließend "runtergeregelt". Nach etwas Fahrt also kurz raus, Motor neu gestartet (dann war ja alles gekühlt) und es ging wieder.
Das könnte tatsächlich der Grund sein, danke Dir und sonnewend
Ich hab in letzter Zeit immer mal wieder Leistungsverlust, was mir besonders bei hohen Außentemperaturen auffiel. Bin also auch von einem Levk ausgegangen. Hab jetzt aber bemerkt, dass das nach einem Motorneustart weg ist. Das kannst also nicht sein.
Fehler sind keine abgelegt. Allerdings trat vor einer Weile der Fehler P2261 auf (GfB DV+, daraufhin gewartet und leicht geölt). Tritt aber immer noch auf.
Wie eingangs erwähnt, als Hardware wird ein Arduino Mikroprozessorboards mit dem 433MHz-Empfänger benötigt.
Ob ich/wir das mal fertig anbieten (können), ist noch nicht ganz raus.
Die App wird, wenn sie fertig ist, wie die Speedometer-App zu installieren sein. Die Speedometer-App, mindestens aber MZD-AIO, wird aber Voraussetzung sein.
Gar kein Problem, funktioniert trotzrem: Einfach die RDKS-Sensoren für Abarth 124 Spider (VDO Type TG1C oder kompatibel) in den Felgen installieren. Macht für das Auto keinen Unterschied, aber Du kannst die Signale mit dem Microcontroller empfangen und anzeigen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Nachdem wolfix und jayrock mit dem Protokoll und der Platine so stark geholfen haben, hab ich diese Woche nach langer, frustreicher Zeit in der ich den Code böse angestart habe, endlich einen Durchbruch und großen Erfolg beim Setup/Configuration Backend gehabt, wie man sehen kann.
Voraussetzungen:
- MZD-AIO
- die TPMS (RDKS) App (analog zur Speedometer App)
- die ausführbare Datei auf der MZD CMU für die Kommunikation mit:
- der Arduino Microprozessor mit Funkempfänger (433 MHz in Europa, 315 MHz in den USA, noch nicht getestet) an einem der USB-Ports
- 433 MHz Sensoren in den Rädern, beim Abarth OEM
Die App ist immer noch in der Beta-Phase, als nächstes geht es an:
- Konfiguration der IDs an den Prozessor übermitteln
- Konfigrationsmöglichkeiten für Sollwert, Warnbereich, ...
- Ausführbare Installation via USB-Stick
- Übersetzungen und Erkennung von °C/°C und PSI/bar anhand der Region
- ein paar Designupdates
jayrock dann müssten wir vielleicht nochmal über eine Sammelbestellung für die Mikroprozessorboards sprechen.
Geh auf eine TÜV-Prüfstelle zu und schick denen den Link zum fraglichen Teil nebst Fahrzeugschein zu. Die können dir das sagen was das am Ende kosten wird.
Das IST die Antwort vom TÜV-Nord nachdem ich ihnen den Link zum Teil und meine Fahrzeugdaten geschickt habe.
Diese können einfach verwendet werden. Eine Eintragung ist nicht erforderlich.
Zu Ladeluftkühler:
Ich gehe davon aus, dass der Ladeluftkühler bis auf die Anschlüsse der Schläuche identisch mit dem Original, dann muss dieses Bauteil nicht eingetragen werden. Ist das Volumen (Abmessungen), des geänderten Kühlers nicht identisch mit dem Original muss dieser eingetragen werden. In diesem Fall ist ein Kühler mit einem Teilegutachten sehr zu empfehlen. Ansonsten können Prüfgebühren von einigen tausend Euro auf Sie zukommen.
Wie groß ist das Volumen des Originalteils? 6,5 L?