Beiträge von Artus

    Wie an anderer Stelle "angedroht ;) " hier erst mal einige kurze Anmerkungen zum Thema: Den Wunsch so ein Ding zu montieren hatte ich schon länger und nun habe ich ihn realisiert. Es gibt bekanntlich eine Legion von diversen Geräten die aber zum größten Teil für mich nicht praktikabel sind. Saugnapf und das Ganze verbunden mit eine klassischen Kameraform geht gar nicht, da zu wenig diskret und im Aussehen total uncool. Auch ein Akku ist wegen der Wärmebelastung weniger erwünscht, sondern eher ein Kondensator-Modell. Ein Betrieb nur mit Akkustrom ist eh nicht möglich und zum Speichern von Zeit und Einstellungen reicht der Kondensator. Bliebe noch die Entscheidung zwischen Modellen ohne Monitor (per WiFi aus Handy) oder mit Monitor. Zu den Ersteren gehören diese zwei:
    https://www.amazon.de/AUTO-VOX-Pro-Unauff%C3%A4llige-300%C2%B0Beweg...
    und die völlig überteuerten, aber hippen, BlackVue Modelle.


    Bei den diskreten Modellen mit Monitor und Kondensator gibt es primär die Modelle von Viofo. (Viele andere Modelle sind Viofo-Abwandlungen, die zum Teil teurer als das Original verkauft werden). Ich habe mich daher für die Viofos entschieden. Im Abarth die kleinere A118C2 mit separatem GPS und im Subaru die etwas teurere A119S (Version 2!). Jetzt würde ich mich eher für zwei A119S entscheiden, aber gut sind sie beide. Als Zubehör gibt es einen Pol-Filter, und die Möglichkeit zur Fest-Verkabelung (Harter Draht in der Google China Übersetzung ;) ). Die Dinger bieten für den Preis wirklich viel: Zeitraffer, Parküberwachung (benötigt Dauerstrom) und viele praktische Features und Einstellungen. - Über die Langlebigkeit kann ich noch nichts sagen - von gelegentlichen Ausfällen wird berichtet, aber wo gibts die nicht.
    Links:
    http://www.viofo.com/12-car-dash-cam


    und Unmengen von Youtube Videos.


    Fragen? - Bin zwar kein Fachmann, aber immer her damit.


    Gruß
    Artus


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Dieses Problem hatte ich vorher auch! Ich habe das gelöst: Schließen Sie die Batterie an eine Starthilfebatterie an. Das Aufladen der Jumpstart-Batterie einmal im Monat stellte sich als ausreichend heraus. Das bedeutet, jeden Monat in den 3 Wintermonaten die Starthilfe-Batterie vom Auto getrennt und nach Hause gebracht wird. Laden Sie den Akku zu Hause auf und bringen Sie ihn am nächsten Tag zurück in die Garage

    Obwohl ich in der bevorzugten Lage bin, einen Stromanschluss zu haben, ist das echt eine geniale Idee :thumbsup: . Das hätte zwei Kollegen in einem anderen Forum in dem ich unterwegs bin echt geholfen; aber keiner ist auf diesen Trick gekommen. - Erstaunlich, dass das Nachladen einmal im Monat reicht. Gewisse Fahrzeuge sind ja echte "Batterieleersauger". Toll, dass es auch mit einem "Jumpstarter" geht. Ich hätte wohl eher auf eine klassische Bleibatterie gesetzt.

    Feifen auf 4 Bar.

    Also viel über 3 Bar würde ich nicht aufpumpen. Auf den originalen Brückensteinen steht was von max. Pressure 2,75 Bar. Dann doch eher, wenn die Möglichkeit besteht, gelegentlich etwas vor- und zurückschieben. Letzten Winter hatte ich nach etwa zwei Monaten Standzeit so jedenfalls nicht die Spur von Standplatten.
    Und, obwohl es schon gesagt wurde: Der Tank sollte natürlich voll sein (Kondenswasser).


    Warum sollte das Verdeck nicht verriegelt werden? Entfeuchter nur bei geschlossenem Fahrzeug, sonst macht das keinen Sinn...

    Ich habs so verstanden: Verdeck geschlossen aber nicht verriegelt, damit nicht unter Dauerspannung.


    Nach dem Waschen und vollkommenen Trocknen halte ich das seit Jahren mit den besten Erfahrungen so: Verdeck erst ein zwei Tage voll geschlossen, damit die eventuellen Falten raus gehen, dann einfach den Verschlusshebel öffnen aber das Verdeck zu lassen. - Was immer unter Spannung steht, wird zwangsläufig an Spannkraft verlieren; und ein Nachspannen des Verdecks ist wirklich keine lustige Arbeit. - Das geht natürlich nur, wenn der Wagen in einer sicheren Umgebung steht. - Dasselbe bei den Seitenscheiben: Ich lasse sie voll geöffnet, was für eine gute Durchlüftung sorgt und auch die Gummidichtungen (wie auch beim Verdeck) entlastet. Natürlich wird der Wagen anschließend mit einer luftdurchlässigen Decke geschützt.


    Anders sieht es natürlich aus, wenn der Wagen öffentlich zugänglich ist. Da würde ich auch einen Entfeuchter wählen. Allerdings trotzdem häufiger durchlüften. Wenn der Innenraum längere Zeit voll geschlossen ist, wird wohl trotz Entfeuchter ein gewisses Müffeln nicht vermeidbar sein.


    Gruß
    Artus

    Manchmal habe ich den Eindruck der Spider wäre nur zum Versiegeln, zur Leistungsoptimierung oder neue Felgen mit möglichst kleiner ET gut.

    Ja könnte man da meinen, dass jemand das falsche Fahrzeug gekauft hat und jetzt versucht es nachträglich zum Richtigen zu machen? Nein, nicht ernst gemeint (ich ertappe mich ja gelegentlich auch schon mit den sündigen Gedanken über eine kleine Leistungssteigerung ;) ).


    Aber primär kommt auch bei mir: Genießen und fahren, fahren fahren... Leider war das heute bei diesem Schei..-Wetter hier nicht möglich. Und die kommenden Monate hinterlassen schon ein Gefühl der Schwermut. Ich melde ihn zwar nicht ab, aber bei Dreck, Salz und Schnee 8o bleibt er lieber zu viel als zu wenig in der Garage.


    Gruß
    Artus

    Ich trage mich auch mit dem Gedanken so ein Ding zu installieren. Nach meiner subjektiven Erfahrung sind die Sitten im Straßenverkehr immer mehr am verrohen. Fehlt nur noch, dass die Versicherungsbetrüger mit arrangierten Unfällen immer weiter westwärts vorstoßen. Als Opfer solcher Rüpel- oder Betrügerunfälle hat man ohne Beweis unweigerlich die Ar...-Karte gezogen.


    und apropos V e r b o t e n:


    Österreich hat viele schöne Städte die ich schon besucht habe. Wenn dort das Filmen im öffentlichen Raum verboten ist, werden dann allen Touris bei Einreise die Handys abgenommen? - Ich möchte nicht wissen auf wie vielen Handy-Bildern und Videos ich gut erkennbar bei meinem letzten Wien-Besuch gelandet bin. Bei dieser Handy- und Touristenflut ist es unmöglich, diesem Tun zu entgehen (außer mit Vollverschleierung :whistling: ). Wo bleibt da mein Recht am eigenen Bild? - Hier spricht der Ö-Gesetzgeber schlicht mit gespaltener Zunge.


    Übrigens kann, wer Bedenken hat, die Dashcam einfach mit einer 4 Gigabyte-Karte betreiben. Bei Full-HD-Aufnahmen geht so wenig drauf, dass es nach wenigen Minuten schon wieder gelöscht wird.


    Gruß
    Artus

    Der Minuspol gehört abgesteckt soweit ich weiß oder nicht?

    Nein, beim Ctek eben gerade nicht!


    Ctek empfiehlt, die Minusklemme des Ladegeräts an Masse und nicht direkt an den Minuspol zu klemmen. Etwas sehr übervorsichtig wegen einer eventuellen Funkenbildung - die aber wohl selten bis nie eintritt. Man sollte sich nur an die Regel halten, erst die beiden Ladeklemmen anschließen und erst dann das Gerät mit dem Netz verbinden.

    Mein Spider geht ab November bis Ende Februar in den Winterschlaf. Wenn ich richtig gelesen habe, wird empfohlen die Batterie vor einem Ladevorgang abzuhängen. Ist das wirklich nötig, oder kann ich auch bei angeschlossener Batterie das Ladegerät z. B. einmal monatlich anhängen? Bei meinem Zweirad kann ich sogar ohne sonstigen Aufwand über die Bordsteckdose laden .

    Batterie abhängen ist bei Ctek-Geräten völlig überflüssig und nicht vorteilhaft. Das Ctek wird mit den Battrieklemmen (rot an den Pluspol und schwarz an Masse) angehängt und kann so über Monate bleiben. Nach der ersten Voll-Ladung, die es etwa eine Woche vorhält, schaltet es auf Pulsladung und und hält so die Batterie in einem optimalen Zustand. Bei einer Trennung vom Netz (oder einem Stromausfall) beginnt die Prozedur wieder von Neuem was nicht sein muss.


    Ich nutze die Ctek-Geräte schon viele Jahre und kann sie nur empfehlen! (Nein, ich besitze keine Anteile an der Firma und verdiene nichts daran ;) ). Alle anderen Produkte sind eigentlich nur (schlechtere?) Nachbauten - also wenn schon, dann das Original.


    Zur Überwinterung ist sogar das Kleinste mit dem geringsten Stromverbrauch (XS 0.8) sehr empfehlenswert. Als gutes Universalgerät vielleicht das MXS 3.8 oder das MXS 5.0 mit Recond(ition)-Modus um schlaffe Batterien wieder aufzupäppeln (dafür muss die Batterie allerdings vom Fahrzeug getrennt werden). Das MXS 7.0 bietet neben dem Recond noch einen Supply-Modus (beim Abhängen der Batterie gibt es keinen Daten-Verlust).


    Gruß
    Artus

    Unglaublich wie die Zeit vergeht. - Auch bei mir jährt sich in diesen Tagen die Abarth 124 Spider Anschaffung. Und ich darf sagen, dass ich den Kauf nie bereut habe. Er dient mir primär als Freizeitbereicherer und Freudenbringer, und das macht er so hervorragend, dass ich mittlerweile mein Motorrad verkauft habe. Und ganz ehrlich: Ich vermisse es überhaupt nicht.


    Bis auf einige kleine Änderungen (die Spiegelkappen werden bald "entfoliert" und in Gun-Metal-Grey lackiert) ist der Wagen noch immer im Originalzustand - so wie ich es halt mag. - Andererseits wäre ich einer kleinen Leistungssteigerung gegenüber nicht abgeneigt; aber am liebsten natürlich vom Hersteller.


    Bis auf den durchgesessenen Fahrersitz (wird auf Garantie ersetzt) läuft er bis heute total problemlos. Einziger kleiner Kritikpunkt: Das "Multiair-Ventiltickernde-Motorengräusch", das schon etwas gewöhnungsbedürftig ist, wenn man von einem V8 kommt. Glücklicherweise höre ich das eigentlich nur im Stand in der Garage, ansonsten verrichtet mein verehrter Herr Record-Monza ganze Arbeit ;) . Und diese Soundwolke ist es auch, die meinen überflüssigerweise gekauften "Bose-Dudler" bis heute stumm bleiben ließ... Ich habe es mehrmals versucht, aber dieses wunderbare Klangerlebnis kann man einfach nicht mit irgendwelchem Gedudel zumüllen 8) .


    Einfach nur toll, dass man in der heutigen, politisch überkorrekten Zeit noch so ein Spaßmobil fahren und besitzen darf! - Möge es noch lange andauern.


    Gruß
    Artus

    Seit über einem Jahrzehnt nutze ich für meine Cabrios die Ctek-Geräte und hänge die Batterie niemals ab. Für die Erhaltungsladung reicht sogar das schwächste Gerät der Baureihe. Wenn Du einen entsprechenden Stromanschluss hast, ist das sicher die beste Lösung.


    Motor gelegentlich im Stand laufen lassen? - Ein Graus - Kodenswasser 8o !


    Abdecken mit einer luftdurchlässgen Plane ist sicher gut und das Verdeck bleibt geschlossen aber nicht verriegelt. So bleibt die volle Spannkraft am besten erhalten. Auch sollten die Seitenfenster voll geöffnet sein. - (Geht natürlich nur wenn der Stellplatz vor Dieben geschützt ist.)


    Luftdruck etwas erhöhen ist sicher gut, aber noch besser ist es, den Wagen öfters ein paar Zentimeter zu verschieben.


    So ungefähr mache ich das Ganze und habe dabei sehr gute Erfahrungen gemacht. - Aber an sich ist das ja noch viel zu früh - solange kein Streusalz auf der Straße liegt wird noch zünftig gefahren.


    Gruß
    Artus