Von meinem "Nicht-Turbo-Fachmann-Verständnis" her, gehts mir gleich wie den zwei Vorrednern. Die Turbine wird ja dadurch noch heißer was wohl fürs Öl und die Lebensdauer nicht optimal ist. Der Abarth hat an der Motorhaube über dem Turbo ein Alu-Hitzeschild. Wenn schon, würde ich eher diesen optimieren. Hat der Fiat diesen Hitzeschild nicht auch
Beiträge von Artus
-
-
Sorry, das soll nicht arrogant sein, aber was ich da zum Teil sehe tut mir echt weh!
War ja auch mal im SL-Club unterwegs. Einige Leute dort haben sich als elitärer angesehen als sie in Wirklichkeit waren; aber so was in der Ferrari-Emblem-Art hätten sie Ihrem Benz nie angetan. Und diese Farbkombi mit den güldenen Felgen
- Hoffentlich wird aus unserem Spider zukünftig keine Proll-Kiste. Ich denke das hat er nicht verdient.
-
Nee, sicher nicht steinigen. Alle dürfen wie sie es gerne hätten.
Erinnert mich aber an meine frühe Automobilzeit als ein Kollege mit einem alten 3er BMW auftauchte, umgebatched mit M-Logos...
Die Spider egal ob Abarth oder Fiat sind tolle Fahrzeuge. Keines ist in diesem Sinne schlechter oder besser. - Sie wenden sich einfach an ein anderes Zielpublikum.
-
Liebe Melle, echt nicht persönlich gemeint und bitte nicht übel nehmen; aber das hat der schöne Spider wirklich nicht verdient:
124_8b.jpgGruß vom Artus, der es gerne etwas dezent hat. - Darum ist sein Abarth auch schwarz/schwarz und hat nicht mal mehr rote Spiegelkappen.
-
Kann glücklicherweise nicht an der Umfrage teilnehmen. Allerdings habe ich vor ein paar Tagen die folierten Rückspiegel-Kappen entfernt. Die gehen zum Lackierer und werden wie angekündigt gun-metal-grey. Aber was für windige Schei..-Plastik Dinger! - Natürlich ist eine Haltezunge gebrochen. War wohl etwas zu kalt in der Garage. Der Lacker meinte zwar: "Nicht schlimm und fast schon standard". Etwas elastischer Kitt sollte das Problem beseitigen...
Ha, sehe gerade den Punkt "Selbst - kleine Schäden bei DIY Arbeiten am Fahrzeug " Also bin ich nun auch dabei.
-
Ich mein ich will hier keinen in Frage stellen, ich bekomm da eh immer recht flott von Jemanden einen auf den Deckel... so nach dem Motto jetzt kommt die daher und erzählt so ein Schwachsinn...
Das sollte definitiv nicht sein. Von Fragen lebt das Forum.
Aber glaub' mir: Es ist absolut sicher eine Wandlerautomatik von Aisin. Natürlich ist sie gemäß dem Charakter des Spiders etwas lebhafter und spitzer programmiert als z.B. die klassischen Borg-Warner Hydramatic-Getriebe. Und mittlerweile wird soviel abstruses Zeug von selbsternannten Fachleuten im Internet geschrieben, dass immer mehr gesunde Skepsis gefragt ist.
Wie @GarchingS54 an anderer Stelle schrieb, muss man sich auf dieses Getriebe einlassen und es braucht etwas Zeit alle Möglichkeiten zu erfahren.
Und wer es nicht mag hat ja glücklicherweise die handgeschaltete Alternative.
Gruß
ArtusNachtrag:
Die hier auch bei anderen Fragen immer wider gern zitierte Quelle:
https://21stcenturyfiat124spider.wordpress.com/specs/ -
Daher auch besser für Langstrecke, aber mir geht das Doppelkupplungsgeschalte echt auf die Nüsse... fährt sich wie ein Gaugummi sorry... und zum Teil schaltet sie in der Stadt in 5 da dümpelt der Motor einfach mit zu wenig Drehzahl herum... klar wer cruisen möchte und wer damit klar kommt, wieso nicht.
Ich bin ja eigentlich Automatikfan, aber dann bitte mit Wandler.lg melle
Hä? DKG?
Ich weiß nicht was Du hier gefahren bist - einen neuen exotischen Abarth mit DKG
..
Das Getriebe hat eine Wandlerautomatik - und zwar eine der Besten von Aisin. Siehe meinen Beitrag "53" in diesem Thread.
Natürlich darf die Automatik etwas länger übersetzt sein, da durch die Drehmomentverstärkung die Anfahrschwäche, die besonders bei kleinen Turbos auftritt, perfekt überbrückt wird.
Mein Abarth wird übrigens fast immer im Sport.Modus gefahren. Einzige Ausnahme Stau und zäher Verkehr. Und mit den Schaltpaddels am Lenkrad ist das Ganze eine Wucht.
Etwas OT: Ich durfte kürzlich ein Honda Motorrad mit DKG und eine exotische Aprilia Mana mit Automatik fahren. Unglaublich tolles und komfortables Fahrerlebnis. Hat aber bei den meisten Motorradfahrern einen miserablen Ruf. (Die sind halt noch nicht soweit
).
Und zum Schluss das Übliche: Hier zählt die Freude und der Spaß und natürlich darf jeder (und jede) auf seine und ihre Art glücklich sein. - Bloß kein Glaubenskrieg
.
Gruß
Artus -
Viel spannender finde ich in dem Zusammenhang die Frage wer dran glauben muss wenn das Fahrzeug erkennt das beim unvermeidlichen Unfall der eigene Fahrer, oder der Andere dran glauben muss.
Ja, das Trolley-Probem! - Eine bekannte philosophische Frage. (Wen es interessiert bitte googeln).
Aus Wikipedia:
Eine weitere Variante entwickelt sich gerade bei der Programmierung selbstfahrender Autos. In einem Artikel auf CNN online wird folgendes Beispiel gegeben: Sie und ein weiterer Passagier fahren in einem autonomen Fahrzeug auf einer einspurigen Straße, rechts und links Mauern. Auf der Straße vor Ihnen laufen drei Fußgänger bei rot über die Straße. Soll die Steuerung Ihr Auto gegen eine Mauer krachen lassen? In einer psychologischen Studie der University of California sprach sich die Mehrheit der Befragten dafür aus, dass möglichst alle anderen Verkehrsteilnehmer Autos mit einer utilitaristischen Steuerung haben sollten, sie selbst würden jedoch lieber ein Fahrzeug fahren, das seine Passagiere unter allen Umständen beschützt.
Auch ein Grund, das Lenkrad nicht aus der Hand zu geben.Gruß
Artus -
Wieder mal was vom gebürtigen Schweizer Lutz. Der hat schon viel Wahres aber auch völlig Abstruses erzählt. Er ist übrigens auch der "Vater" vom Chevy Voll/Opel Ampera.
Ich denke in seinen Grundgedanken liegt er wohl richtig. Das Ganze harmoniert bedenklich gut mit dem paternalistischen Zeitgeist. Nicht mehr selber Fahren passt ja wunderbar zu nicht mehr selber Denken. Politik und (Mainstream-)Medien wissen ja eh besser was gut für uns ist und was sich gehört... (Sorry, das war jetzt politisch).
Ich weiß warum ich Abarth fahre
...
Sonntäglicher Gruß
Artus -
Willkommen!
Was für ein Fuhrpark. Toll der Firebird der 2. Generation
. (Rockford lässt grüßen - für die, die ihn noch kennen). Ich nehme doch an, dass ein blubbernder V8 unter der Haube steckt. Was dann ab 1977 kam, wollte mir so gar nicht mehr gefallen. Ja, das Roadster-Feeling vom Spider, das Fahrwerk und das Gewicht vom Abarth mit dem Motor vom Pontiac - das wäre was; aber leider (oder glücklicherweise) nicht realisierbar.
Viel Spaß wünscht
Artus