Beiträge von Artus

    Hat sich den jemand nochmal etwas ausführlicher mit der Tuningbox von Speedbuster beschäftigt ?

    Nein habe ich nicht. Wenn allerdings bei der der "BoxPlus" +46 PS Mehrleistung versprochen werden, kommen Zweifel an der Seriosität auf. Das ist ohne Hardware-Veränderungen kaum zu erreichen...


    Ich habe mich mit dem Thema auch auseinandergesetzt und halte diesen Anbieter wohl für einen der kompetentesten:


    Centralina Aggiuntiva Diesel e Benzina Chipbox - Seletron Performance


    Hier ein Erfahrungsbericht, allerdings zu einer Giulia:
    http://www.giuliaforums.com/fo…etron-chipbox-review.html


    Die Box könnte durch den Firmeneigenen "Ingegnere" sogar individuell ans Fahrzeug angepasst werden. Ein Händler in der CH (mit engem Kontakt zum Hersteller) hat schon einige verbaut die alle problemlos und ohne Störungsmeldungen funktionieren sollen. - Trotzdem bin ich bei alledem immer noch etwas skeptisch. - Schau'n mer mal, dann sehn mer scho ;) .



    Gruß


    Artus

    Es ist bekannt das technische veränderungen jederzeit durchgeführt werden können. Aufgrund hoher reklamationszahlen, wurde entschieden die Klappensteuerung komplet zu zuschweißen.

    ?(=O8o


    Im Ernst? Das geht ja gar nicht. Also noch mehr runter kriechen und pflegen..


    Gruß
    Artus


    PS. Das "Gefällt mir" bezieht sich natürlich auf Deine Info und nicht auf die Aussage vom Hersteller. Die gefällt mir nämlich ganz und gar nicht.

    Ich bin und bleibe halt ein Freund von Originalität (zumindest im äußeren Erscheinungsbild - vielleicht nicht beim Motor ;) ). Natürlich kann man das auch anders sehen. Aber nach sehr negativen Erfahrung mit Spurplatten bei meinem Lexus V8 - das Fahrverhalten war katastrophal da er jeder Spurrille nachlief. Übrigens war nach der Entfernung dieser Dinger war alles wieder perfekt!. Daher am liebsten die Original-ET von 45mm oder möglichst wenig Abweichung.
    Soweit ich weiß, muss in der CH alles was nicht original vom Hersteller kommt eingetragen werden, selbst wenn eine ABE vorhanden ist.


    und du landest vermutlich unter 1000€

    Wäre echt gut - aber ich finde nichts :| ... Wenn jemand einen Verkaufs-Link hat, bitte posten.


    @GarchingS54 und natürlich auch alle anderen "Erfahrenen":
    Gehört zwar eigentlich nicht in diesen Thread aber trotzdem die Frage: Bringt eine leichte Felge betr. Fahrverhalten, Beschleunigung usw. wirklich so eine große Verbesserung wie oft gesagt wird? - Wurde das mal irgendwo verglichen bzw. getestet?


    Gruß
    Artus

    Wir waren am Freitag auf der Motorworld Classics in Friedrichshafen. Das Buch lag bei einem Händler auf und ich habe es gekauft. Viele Infos und Bilder - Gefällt! Die Auflage ist übrigens auf 1500 Exemplare begrenzt und jedes Buch ist nummeriert.


    Gruß
    Artus



    PS. Mindesten ein halbes Dutzend (Original)-Spider gesehen; dazu viele Alfas ein wunderschönes Peugeot 504 Cabrio :love: und auch seltene Japaner. Und glücklicherweise nicht mehr so viele 911er ;) .- Letztes Jahr war primär Porsche, Porsche, Porsche bis zum Abwinken ;( ...

    Die Felgen kosten 1000€ am freien Markt...


    Link?? - Für den Preis würde ich sie nehmen! Wären ja original Abarth-Felgen ohne Eintragung, was mir sehr entgegen käme. Noch eine Frage: sind das nicht umgebadgte OZ Alleggerita's ? Die z. Zt. wohl leichtesten Felgen für den Spider.




    Gruß
    Artus

    Vielleicht ist ja jemand zufällig auf den brittischen Inseln zu Gast und kann berichten, ob die These mit dem schlechten Wetter stimmt

    Die Briten sind ja eigentlich die Erfinder (ohne den Italienern auf die Füße zu treten ;) ) des Roadsters: Lotus Elan (gilt allgemein als Vorbild für den MX-5) und dann all die wunderbaren aber zumeist verblichenen Modelle von Triumph, MG, Morgan, Austin-Healey, AC etc.


    Gruß
    Artus

    Weiter kein einziger 124 Spider, geschweige denn einen Abarth.


    Mal abgesehen von den Kosten ein altbekanntes Phänomen - je schlechter das Wetter in einem Land, desto höher die Cabrio-Dichte - äh, natürlich Roadster-Häufigkeit. :D .


    Schönen Urlaub wünscht


    Artus

    bei manchen Fahrzeugen nach der Reparatur einiges verschlimmbessert wurde, von Beulen im Blech der( Hammer- Montage), Lackabschürfungen, faltiges Dach alles dabei.... ja es gab auch einige bei welchen es jetzt besser funktioniert.


    So lange ich keine ernsthaften Probleme habe mit dem Verdeck sehe ich keine Veranlasssung beim Freundlichen vorzusprechen.


    Genau so sehe ich das auch! Wenn es einigermaßen ok ist, dann so lassen. Die Gefahr, dass man nachher noch mehr oder andere Macken hat ist groß..


    Bei Fiat verhält sich das wie in diesem Spruch> "gehe nicht zu deinem Fürst wenn du nicht gerufen wirst".

    :thumbup:


    Gruß
    Artus

    nicht dein ernst ! Hast Du dort nun Schaumstoff platziert oder Fiat? Hast Du Dir ggf etwas aus dem Baumarkt geholt?

    Doch ist mein voller Ernst. Ja, Schaumstoff aus dem Baumarkt geholt und selber gemacht - was soll ich mich da mit Fiat rum schlagen :| ...
    Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, ist's halt eine kleine Diva und die hat ihre Macken. Dumm nur, dass solche Kleinigkeiten (solange sie nicht größer werden) meinen Spaß nicht trüben können :D . Wieso bin ich bei dieser Karre bloß so nachsichtig, wo ich doch bei anderen Fahrzeugen viel pingeliger bin ;) ?

    Nachdem bei starkem Seitenwind und hoher Geschwindigkeit die hintere Verkleidung der (Fahrer-)Rücksitzlehne anfing zu flattern habe ich sie mittels des vorhanden Reißverschluss geöffnet. Unglaublich was dann zum Vorschein kam: Nichts :huh: ! Zwischen der dünnen Polsterung und der Verkleidung findet sich einfach ein großer Hohlraum. Der wurde jetzt erst mal mit Schaumstoff gefüllt. Im übrigen zeigte das metallene Sitzgestell diverse braune Flecken. - Keine Ahnung ob das ein Rostschutzmittel oder eben Rost ist. - Da ich vorerst keine Lust hatte mich auch noch um das zu kümmern, habe ich den Reißverschluss wieder geschlossen.


    Hatten wir ja schon an anderer Stelle, aber diese Sitze sind wirklich unter jeder Sau! - Andererseits kann ich immerhin zugeben, dass ich trotzdem nicht so schlecht sitze... Italo-japanische Ingenieurs(spar)kunst eben 8o .


    Gruß
    Artus