Beiträge von Artus

    Als Ergänzung: Kaum etwas liegt mir ferner als die Metallurgie... Als aber mein Freund die Bilder gesehen hat, meinte er, dass mein RecordMonza wohl aus Edelstahl sei und der von @Peet wegen der Rostbildung vielleicht nicht. Aber dass die 2 verschiedene Versionen des Auspuffs bauen kann doch wohl nicht sein question.png ...


    Peet: Oder fährst Du dauernd in extrem salzigem Ambiente rum ?



    An die Abarth-Fahrer: Wie sehen den Eure RecordMonzas so aus?


    Gruß
    Artus

    Komme gerade vom regelmäßigen "RecordMonza-Service". Nach wie vor alles in Ordnung :thumbup: .


    Sieht bei mir so aus:
    k-DSCF0561.JPG



    Für mich sieht es so aus, ob da Schweißpunkte wäre, die nicht dahin gehören.

    Für mich auch 8o . Auch sieht das alles etwas gar rostig aus. - Das würde ich mir nicht bieten lassen. Hoffe Du kriegst das wieder in Ordnung gebracht.



    Gruß
    Artus

    Ja, habe ich hier gepostet (66):



    Qualität der Abarth Sitze ;(


    Sah bei meinem auch grauslich aus, darum habe ich schnell wieder zugemacht. Wenn es Rost sein sollte, wirds aber glücklicherweise ein Weilchen dauern, bis der Rahmen durchgefressen ist. Ja, wo keiner hinguckt wird gespart. Da die Gestelle wohl von Mazda kommen waren sie wohl frischer Meeresluft ausgesetzt. - Hoffentlich strahlen sie nicht auch noch zusätzlich ;)^^ .


    Gruß
    Artus

    warum sollte beim Einbau des GFB DV+ die Batterie abgeklemmt werden

    Ist nicht nötig. Tipp vom Freundlichen: Da sich das Fahrzeug vorzugsweise ;) im kalten Zustand befinden sollte, ist die Elektronik im Tiefschlaf. Nicht die Türen öffnen (das weckt sie auf), daher Motorhaube schon beim Abstellen entriegeln.


    Ich habe das Ding nun etwa 2 Wochen eingebaut. - Objektiv schwer zu sagen wieviel es bringt...


    Was auffällt ist, wie heiß das Gehäuse wird. Nach dem Abstellen des Motors werden gegen 100° erreicht. Da hier 2 verschiedene Metalle im Spiel sind (Alu und Messing), die sich bei Hitze verschieden ausdehnen, nehme ich an, das sich der Hersteller was gedacht hat und der Kolben nicht stecken bleibt.
    Den Dichtring habe ich beim Einbau ganz leicht mit Silikonfett behandelt, der Kolben erhielt etwas "GunCer" (Was für "Peng" gut sein soll, wird ja auch bei "Bumm" wirken :D ).


    Leider wird kein Anzugs-Drehmoment der Schrauben angegeben. Ich habe sie nur mit dem Schraubergriff meines Steckschlüsselsatzes fest angezogen.


    Und noch ein letzter Tipp für entsprechende Arbeiten im Motorraum: Den Bereich unterhalb des zu bearbeitenden Teils mit Lappen oder Tüchern zustopfen. Falls sich eine Schraube oder ein Bauteil verabschiedet, landet es sanft und verschwindet nicht in den Tiefen des Motorraums.


    Gruß
    Artus

    Ich habe nun den ganzen Fred durchgelesen. Die Frage wurde bereits zweimal gestellt, aber so viel ich weiß nicht beantwortet; daher nochmal:


    Bringt GFB DV+ auch beim Automatikgetriebe Vorteile?

    Das Hochschalten erfolgt bei unserem Wandler ja praktisch unterbrechungsfrei und die Zugkraft bzw. der Ladedruck werden daher nicht unterbrochen. Auch beim Runterschalten kann man ja die Unterbrechung vermeiden indem man den Gasfuß nicht lupft und dazu (wenn nötig) mit links bremst.


    Hat vielleicht ein Automatik-Fahrer hier schon Erfahrungen gemacht. Rein logisch betrachtet sollte es daher ja nicht viel bringen. Aber die vielen positiven Berichte hier wecken dann doch wieder Begehrlichkeiten. Meinungen und "Erfahrungen" sind daher hoch willkommen.


    Gruß
    Artus

    Aufgeschreckt durch obige Meldung komme ich gerade von einem Ausflug unter das Heck des Abarths zurück. Alles in bester Ordnung :thumbsup: : Kein Rost, Klappe weder zu leicht- noch zu schwergängig.


    WD 40 ist dafür auch nicht wirklich geeignet

    Dafür ist es absolut nicht geeignet. - Zum Reinigen allerdings schon und ich denke so hat das @greenbabyeye auch gemeint. Zur Pflege und Schmierung verwende ich nach wie vor weißes temperaturbeständiges Lithiumspühfett was sich, zumindestens bei mir, sehr bewährt (siehe oben ;) ).


    Gruß
    Artus