Beiträge von Artus

    Da bei meinem Abarth bald wieder ein Ölwechsel ansteht und die Selenia-Produkte einfach nicht so mein Ding sind, wurde heute nochmals eine Suche gestartet und eine Neuigkeit gefunden.


    Das Shell Helix Ultra 5W-40 erfüllt seit Kurzem alle Abarth Spezifikationen :thumbsup:


    Abarth Spezifikationen aus dem Handbuch:
    Abarth Spezifikation.jpg



    Spezifikation Shell (Rückseite des 5l Gebindes).


    Shell helix Ultra 55535-GH2.jpg


    Ganz unten stehen sowohl FIAT 9.55535-GH2 als auch MS-12991 :!: (Und auch noch made in Italy :thumbup: ).


    Das Ganze wurde hier gefunden:
    https://www.amazon.de/Shell-Helix-Ultra-5W-40-Motoren%C3%B6l/dp/B00...


    Somit steht also einem Wechsel zu Shell, dem Hoflieferanten von Ferrari, in Sachen Garantieverlust nichts mehr im Wege.


    Was mich noch etwas stört ist das alte Restöl der Ventilsteuerung, das ja nicht ausläuft (oder man lässt den Wagen mehrere Monate stehen :D ). Ich denke aber diese kleine Vermischung ist zu vernachlässigen.


    Schön, dass es jetzt eine (auch noch preiswertere Alternative) von einem führenden Ölhersteller zu Selenia und Ravenol gibt.


    Gruß
    Artus


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Die Amis fahren auf Spider und MX5 sehr häufig Allseason - jedoch gibt es diese Versionen hier bei uns meines Wissens nach nicht.

    Darüber müssen wir uns nicht grämen. Was die Amis unter Allseason verstehen ist nicht mit den europ. Ganzjahresreifen (die nur mit dem Symbol "Berggipfel mit Schneeflocke" als wintertauglich gelten) vergleichbar. Ich fuhr mal so einen Allseason auf einem Bronco im Winter. Dazu nur ein Wort: Lebensgefährlich!

    Das ist wieder so ein Thema über das sich (wie beim Motoröl) trefflich streiten lässt.
    Ich war schon in einem anderen Forum unterwegs bei dem es fast zu einem Streit ausartete. Aber hier sind wir ja kultivierter. ;)
    Daher auch meine persönliche Meinung dazu:


    Dass ein Ganzjahresreifen der natürliche Feind des Kfz-Gewerbes und insbesondere der Reifenhändler ist, kann man nachvollziehen. Daher sind Urteile und Tests von dieser Seite mit Vorsicht zu genießen. Aber die Fortschritte in der Reifentechnologie in den letzten Jahren sind gerade in diesem Segment verblüffend.

    Mit dem Michelin CrossClimate habe ich auf anderen Fahrzeugen gute Erfahrungen gemacht.

    Da kann ich nur zustimmen. Ich habe den auf meinem Subaru und kann nur Positives berichten. Leiser als mancher Sommerreifen, problemlos bei Nässe und viel Gripp auf Schnee (gut, ist natürlich ein echter 4x4). Seit einem Jahr ist er daher auch auf unserem Fronttriebler-Focus aufgezogen und auch hier kommen wir zum Urteil sehr gut.
    Und das alles im Gegensatz zu einem GoodYear Vector 4Seasons der ersten Generation. Der war einfach überall nur schlecht. Zu der nun verkauften 2. Generation kann ich aber nichts sagen.


    Also, wenn man im Winter nicht immer in den Hochalpen unterwegs ist, durchaus eine Überlegung wert.


    Ein Brite im heftigsten Winter, den er sich vorstellen kann :D .

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß
    Artus

    Hier im Thread steht aber irgendwo, wie man die MultiairEinheit in diesem Fall wieder mit Öl füllen kann.

    Ja, wohl mit mit Druckluft über die Ölmeßstaböffnung. Ein gelegentliche kurzes Drehen des Anlassers ohne Zündung wäre aber die viel elegantere Lösung.


    Nochmals OT ;) :

    Gegen Salz gibt es Versiegelung und Dreck lässt sich abwaschen...

    Am Auspuff, einigen Fahrwerksteilen und im Motorraum hilft eine Versiegelung kaum, und wenn dann noch Salz und Siff zwischen Verdeck und Karosse runter läuft =O ...
    Aber natürlich kann ich verstehen wenn man auch im Winter den Spider genießen will.
    Übrigens nehmen am Winterraid in St.Moritz jeweils jede Menge teure Oldtimer-Preziosen teil. Auch wenn das für mich schon fast an "Kulturgutzerstörung" grenzt, die Besitzer sehen das halt anders. - Jeder wie er es gerne hätte.


    Gruß
    Artus

    Wie kann man dieses wunderbare Auto einfach monatelang stehen lassen?

    Gegenfrage: Wie kann man dieses wunderbare Auto nur bei Streusalz, Matsch und Dreck fahren?
    Es gibt also gute Gründe sich für die eine oder andere Variante zu entscheiden.
    Ich habe sog. Wechselschilder, hätte also die Möglichkeit den Spider auch bei diesen Bedingungen zu fahren; trotzdem würde ich ihm dies niemals antun. Und da meiner frisch gepflegt und abgedeckt in der Garage steht, kann es dann (wie im letzten Winter) auch 3 Monate dauern bis zur nächsten Ausfahrt. Umso größer ist dann der Spaß.


    Aber zurück zum Thema: Vielleicht haben wir hier einen Kenner ( GarchingS54) ?, der etwas zum Anlasser-Trick weiß...


    Gruß
    Artus

    Alle 4 bis 5 Wochen mal kurz starten.

    Dann wird er im Frühling wohl anspringen... aber mit Korrosion im und am Auspuff 8o . Das Problem ist ja, dass bei einem kurzen Laufenlassen niemals die Betriebstemperatur erreicht wird und sich so im Abgasstrang unweigerlich Kondenswasser bildet. Wer kann es sich schon leisten den Motor auch mit etwas höheren Drehzahlen 20 Minuten im Stand werkeln zu lassen? - Eine Möglichkeit bei abgemeldeten Fahrzeugen wäre vielleicht, den Motor ohne Zündung und oder Benzinzufuhr nur mit dem Anlasser zu drehen. Ich hatte mal ein Fahrzeug, da konnte man nur eine Sicherung entfernen um dies zu erreichen. Leider habe ich nicht die Kenntnisse ob das beim Spider funktionieren könnte (ohne Fehler in der Elektronik zu hinterlassen ).


    Gruß
    Artus

    Würdest Ihr eine Ölwechsel empfehlen.

    Auf jeden Fall, und zwar mir Filter. Das Öl kostet Dich kaum mehr als eine Tankfüllung. Und gerade bei einem neuen Motor würde ich den ersten Ölwechsel bereits zwischen 1000 und 2000 km machen.
    Gibt sicher auch andere Meinungen, aber gerade wenn man dieses Motörchen etwas heftiger fordert, ist ein zeitiger Wechsel angebracht.


    Und einmal jährlich ist in der Garantiezeit (und für mich auch danach) eh Pflicht.
    Auch schläft er im Winter mit frischem Öl besser ;) .


    Gruß
    Artus


    Denn bei einem Druckabfall meldet er nur das irgend ein Reifen einen Druckabfall hat???!!! Welcher kann mann da selber herausfinden!!!

    Ja, so ist es.


    Allerdings hatte ich bei meinem früheren Lexus die radgenaue Anzeige. Was für ein scheixx Programmieraufwand das war. - Einen schnellen Rädertausch von vorn nach hinten konnte man gleich vergessen. Und noch schlimmer mit zusätzlichen Winterreifen. - Das ging mir so auf die Nerven, dass ich das ganze System dann still gelegt habe. (Ui, illegal 8o - aber früher gings auch ohne diesen Schnickschnack). Das Ganze wurde ja nur eingeführt wegen der autofahrenden Banausen, die sich niemals um ihr Fahrzeug kümmern.


    So gesehen ist die Abarth-Lösung, zumindest für mich, so schlecht nicht.


    Gruß
    Artus

    AT... 2-3-max 4 gang
    max 145kmh ende der zielgerade
    max 135 vor der kleinen Schikane
    immer bis an den Begrenzer

    Die Mitfahrt auf dem Beifahrersitz hätte mir auch gefallen.


    Bei 3'11": "Das Schalten ist Scheisse" ;) - Siehe meinen Post oben...


    Hast Du das ESP mal ausgeschaltet? Auf der Straße bei mir tabu; aber bei den viel zu seltenen Gelegenheiten auf der Piste muss das halt in Kombination mit den Paddels schon sein.


    Gruß
    Artus


    PS. Gucke gerade Formel 1 (laangweilig) - Dein Video ist unterhaltsamer.