Beiträge von Artus

    Evtl. wurde es hier schon mal angesprochen, aber es "sollte" auch über den Ölnachfülldeckel gehen. Wenn der offen ist sieht man unten ein Bohrung in der MA-Einheit. Wenn hier der Ölstand nicht bündig mit der Bohrung ist bzw. nicht mehr zu sehen ist, sollte man den Ölstand manuell nachfüllen können(Spritze). So werden die Reseroirs nachgefüllt. Ich habe es noch nicht gemacht da der Pegel vorhanden war.


    MA nachfüllen.png

    Das wäre ja die Lösung :thumbup: .


    Klingt sehr logisch. - Einziges Problem ist vielleicht eine Öl-Überfüllung wenn der Stand vorher schon an der "Max-Marke" war. Keine Ahnung wieviel da rein geht - vielleicht nur ein paar Fingerhüte voll?


    Schon erstaunlich was wir hier für Tipps sammeln müssen, bedingt durch grenzwertige Ingenieurskunst.


    Gruß
    Artus

    am besten alle paar Wochen mal starten

    Kann sein, dass ich mich hier wiederhole, aber dieses Prozedere ist Gift für den Motor und insbesondere die Abgasanlage (Auspuff). Wenn das ganze System nicht richtig warm gefahren wird, bildet sich unweigerlich Kondenswasser, was dann zu Korrosion führen wird. Also wenn schon diese Methode, dann auch richtig warm fahren.
    Die eleganteste Methode für länger still gelegte Fahrzeuge wäre immer noch, dem Motor mit dem Anlasser gelegentlich einfach ein paar Umdrehungen zu gönnen, und das ohne Zündung und Treibstoffeinspritzung. - Ich hatte das vor längerer Zeit mal bei einem Cabrio so praktiziert; allerdings erst im Frühling, um den Motor vor der Zündung wieder mit Öl zu versorgen. Das Ganze war leicht zu bewerkstelligen indem man einfach eine oder zwei Sicherungen entfernte. - Das müsste doch beim Spider auch möglich sein - wenn man dann nur wüsste, welche Sicherungen zu entfernen sind...
    Ein kompetenter Freundlicher sollte da eigentlich Rat wissen. Auch ich werde mich beim nächsten Besuch mal dazu erkundigen.


    Gruß
    Artus

    da mein Radio im Spider kein DAB hat, kann dies nachgerüstet werden und wenn ja, wie und was kostet dies?


    Wenn Du denn unbedingt DAB+ haben willst:


    https://www.pure.com/de/car-audio/in-car-dab-adapters


    Die Dinger gelten allgemein als führend. Der Anschluss sollte aber über den AUX-Eingang erfolgen, da qualitativ wesentlich besser als die drahtlose FM-Übermittlung.
    Mit einem gewissen Kabelsalat muss man allerdings leben.

    mir geht es vor allem um die rechtliche Absicherung wegen der Winterreifenpflicht und die erfüllen beide Varianten soweit M+S und Symbol vorhanden sind

    Achte darauf, dass nicht nur das M+S Symbol vorhanden ist, sondern die Bergkuppe mit Schneeflocke. M+S Reifen können von der Gummimischung her bretthart sein und auf Schnee und Eis ein katastrophales Fahrverhalten haben. Habe ich selber erfahren.
    Vielleicht hast Du mal die Möglichkeit den CrossClimate zu testen. Ich bin überzeugt, dass Du gegenüber einem reinen Sommerreifen kaum Nachteile, aber eine Menge Vorteile finden wirst. - Sorry, man möge mir meine Begeisterung nachsehen ;) . Zu Beginn durchaus auch skeptisch, bin ich nun, nach vielen tausend ganzjährigen Kilometern, echt angetan von den Qualitäten dieses ganz besonderen Michelin-Produkts.


    Gruß
    Artus

    Werde deshalb wohl auf Ganzjahresreifen wechseln können.

    Ich denke, Du wirst es nicht bereuen. Ein echter Genuss ist es jeweils beim ersten Wintereinbruch souverän an den Warteschlangen bei den Reifenhändlern vorbei zu düsen :D ...


    Aber achte darauf was Du kaufst. Wie geschrieben hatte ich früher den GoodYear Vector 4Seasons 1. Generation. Der war ein Meister in Sägezahnbildung (nicht nur bei mir). Beim Michelin CrossClimate kannst Du eigentlich nichts falsch machen. Von weniger bekannten Herstellern würde ich die Finger lassen.


    Gruß
    Artus

    Da ich das Thema für nicht ganz unwichtig halte. habe ich nochmals kurz recherchiert. Ich bleibe daher bei meinen Angaben im Post 157: DER Öl-Thread


    "Erfüllt die Anforderungen..." ist LEIDER nicht gleich: hat offizielle Freigabe.

    Im Abarth Handbuch steht: 9.55535-GH2 oder MS-12991


    Und in diesem Dokument finden wir die Freigabe für MS-12991:



    Shell helix Ultra MS-12991.jpg



    Sollte es sich bei diesem Dokument nicht um eine doch eher unwahrscheinliche Fälschung handeln ( aber man weiß heute ja nie ;) ) kann das Öl also unbedenklich in den entsprechenden FCA-Motoren verwendet werden.
    Dass FCA natürlich die eigenen Öle pushen will ist nachvollziehbar. Sollte es aber zu einem, hoffentlich höchst unwahrscheinlichen Motorschaden kommen, säße FCA doch eher auf verlorenem Posten. Da wäre es für sie wesentlich erfolgversprechender beim, falls eingebauten, DV+ anzusetzen.


    Gruß
    Artus

    Topöle bitte niemals bei amazon oder Ebay kaufen. Gerade das Shell gehört zu einem der am meisten gefälschten Öle.

    8o=O;(


    Sollte es da nicht einen Unterschied machen ob man von amazon direkt kauft oder vom "Marketplace"? Der Laden kann sich doch keine Fälschungen leisten??

    Leider nicht ganz.
    "Erfüllt die Anforderungen..." ist LEIDER nicht gleich: hat offizielle Freigabe.

    Na ja, die oben angegeben Spezifikation waren beim "Eingangsthread-Shell" noch nicht aufgeführt. Und ob jetzt Anforderungserfüllung und Freigabe - was solls. Insbesondere wenn auch noch ein DV+ drin ist. Da lasse ich mir echt keine grauen Haare wachsen - wenn sie nicht schon vorhanden wären :D

    wobei ich jetzt beim 2. Wechsel testmäßig auf Selenia Sport umgestiegen bin

    Das hatte ich bis jetzt drin. Nach 5000 km kein Ölverbrauch feststellbar. - Ich hoffe, dass das mit dem Shell auch so ist und sich vielleicht das Ventilklappern noch etwas reduziert. Dann werde ich dabei bleiben.