Beiträge von Artus

    beim Abarth sollten doch auch bei Lastwechsel Thermisch einige Probleme mit sich bringen.

    Genau das tue ich meinem geschunden Motörchen dauernd an 8o . Ich kanns einfach nicht lassen hinten raus immer diese Plopp- und Spotzgeräusche
    zu produzieren; was bekanntermaßen geradezu nach Lastwechseln schreit. - Aber das gehört doch zur Bestimmung dieses Konzepts. Nun, wir werden sehen ob die Motorenbauer solches Tun in ihrer Konstruktion berücksichtigt haben...

    bei der Viertel vor drei Stellung und ich halte (versuche) die Hände in der Kurve in dieser Stellung zu belassen
    komme ich, unten bei 6 Uhr, nicht mehr an die Wippe!

    Das ist wohl wahr. Ich stelle aber gerade fest, dass ich bei so einer Kurbelei wohl noch nie in die Verlegenheit gekommen bin zu Schalten.


    Mit der miesen Qualität meinte ich natürlich die Original-Paddels. Bei jedem Betätigen dieses Plastikzeugs beschleichen mich unangenheme Gedanken über die Haltbarkeit desselben. ;)


    Gruß
    Artus

    Natürlich kann man genau gegenteiliger Meinung sein; aber ich frage mich wozu überhaupt verlängern? - Da sich die Paddels mitdrehen, befinden sie sich bei korrekter Stellung der Hände am Lenkrad für mich immer am genau richtigen Ort. Bei fest stehenden Paddles sieht das natürlich ganz anders aus. Was mich aber stört ist die billige Machart. Aus dem Vollen gefrästes Alu wäre super.


    Gruß
    Artus

    "twentyfivehundred", 2500

    Oh, dieses Video hatte ich schon fast vergessen,,, Ich war wohl einer der Ersten, der das damals vor zweieinhalb Jahre geguckt hat. Das war auch mit entscheidend, dass ich den Abarth gekauft habe. Das zweite feine Video war von Miss Emma Walsh :thumbup: . - Daher sind mir die 2500 nummerierten Exemplare natürlich wohlbekannt.


    Mir ging's um die speziellen Zahlen von @Vuchs


    Gruß
    Artus

    Interessante Zahlen - hab' ja auch einen mit Plakette.
    Hast Du dazu eine Quellenangabe oder einen Link?


    aber wartet mal ab und in 10 Jahren werden wir genau bei diesen Modellen eine spannende Preisentwicklung nach oben erleben. Natürlich wenige KM und Originalzustand vorausgesetzt.

    Zehn Jahre sind wohl etwas knapp. Und völlig richtig: Nur wenn absolut unverbastelt. Und die dürften dann bei bei diesem Fahrzeugtyp wirklich rar sein ^^ . - Andererseits mache ich mir darüber keine Gedanken. Ich will ihn ja jetzt genießen und fahren. In ein, zwei Jahrzehnten kann sehr viel passieren - vielleicht geraten dann sogar die Klima-Alarmisten in Panik weil eine neue Eiszeit droht :whistling: . (Sorry, kleine vorweihnachtliche Provokation :D ).


    Gruß
    Artus