Beiträge von Bier4ever

    Moin,


    nach vielen schönen Touren durch die Berge am Gardasee kann ich nur feststellen: Nie mehr ohne GFB DV+! Wo ich früher bei Serpentinen in den 1. Gang runterschalten musste geht jetzt der 2. Gang problemlos. Die Kraftentfaltung zwischen 1800 - 2200 U/Min ist wesentlich harmonischer als vorher.
    Zugeschnürt es Verhalten in höheren Drehzahlen kann ich auch nicht mehr erkennen - war wohl Einbildung.
    Also, super Investition!

    So, gestern das GFB DV+ eingebaut, ging vollkommen problemlos.


    Ich konnte nur eine kurze Probefahrt machen, aber die Verbesserung der Fahrbarkeit im Drehzahlbereich bis 2000 U/Min ist signifikant. Im 2. Gang aus dem Drehzahlkeller beschleunigen (wie z.B. beim Abbiegen) endlich ohne gefühlt ewiges Warten auf Leistung. Zwar noch nicht so gut wie im 1.4 T-Jet meines Grande Punto oder 1.8 TBi meiner Giulietta, aber wirklich viel besser als vorher.


    Dafür wirkte er oben heraus etwas zugeschnürter, aber das kann wirklich Einbildung sein. Da muss ich noch eine ausführlichere Probefahrt machen.

    Also nur ein Abarth GT mit weißen Ultraleggera ohne CarbonDach und anderem Batch. Lachhaft. :thumbdown:


    Interessant aber: "Der nach Euro6/D zugelassene Motor leistet 170 PS (oder etwa 124 PS pro Liter) und 250 Nm Drehmoment für eine Höchstgeschwindigkeit von 232 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,8 Sekunden...."


    Mein Bronzestück (Fiat 124, kein Abarthk kommt in ca. 2 Wochen. Ist eine Erstzulassung vom 31.12.2018. Der Händler hat mir eine 6d Temp Zulassung schriftlich bestätigt.

    Wenn das stimmt - was ich für Dich, Bronzo, hoffe - wäre das ja für die Zukunft des 124 Spider super. Nur glauben kann ich es noch nicht ganz. In allen anderen Fahrzeugen des Konzerns, welche mit dem 1.4 Multiair bestückt waren, ist dieser Motor gestrichen worden. Es gibt entweder den neuen Firefly oder den 1.4T-Jet.

    Komme auch aus der Gegend Hildesheim/Hannover und wollte wissen ob wir beim selben sind

    Gut zu wissen, bin auch aus selbiger Gegend. Früher war AH Justus bis zur Aufgabe von AR und Fiat Service meine Anlaufstelle, dann habe ich Lehrte ausgetestet und bin inzwischen mit allen Autos im Osten von Hannover gelandet. Wer ist Dein Favorit?

    Während das Fahrzeug rollt? dann kann es nicht das Differential sein, wenn bei getretener Kupplung im Stand das Gereusch verschwindet meldet sich das Kupplungsausrücklager an.

    Das Geräusch ist nur während der Fahrt da - hier vor allem im 3. Gang. Im 4. sind die sonstigen Geräusche so laut, dass man es da kaum wahrnehmen kann. Getriebe liegt nahe - Differential könnte es aber auch sein, wenn für das Geräusch Last am Differential anliegen muss. Wie schon geschrieben, es ist nur da wenn bei hohen Drehzahlen Gas weggenommen wird und der Motor das Fahrzeug bremst.

    Falls es schlimmer wird, wird die Werkstatt ein "Vergleich-Hören" mit einem anderen A124 und eine genaue Lockalisierung machen müssen. Das ärgerliche für die Werkstatt und ev. für den Kunden, FCA übernimmt die Analysekosten nicht, so wie mir erzählt wurde. Bei meinem Fall hat schlieslich die Werkstatt die Vorabklärungskosten übernommen.

    Probefahrt mit einem anderen A124 wird wohl kaum etwas werden. Hier vor Ort ist nur ein reiner Service-Betrieb. Ob die Zugriff auf einen anderen A124 haben wage ich zu bezweifeln. Aber die machen sich wirklich Mühe. Und im Zweifel gibt es ein solides Trinkgeld.


    Anscheinend bin ich mit dem Geräusch ja alleine. Das macht mir jetzt nicht viel Mut. Vielleicht sollte ich präventiv mal nach einer Garantieverlängerung fragen :D

    Genau lokalisieren konnte ich es während der Fahrt nicht, aber klar, das Differential kommt auch in Betracht. Sobald die Kupplung getreten wird ist das "Heulen" weg.


    Aber ich kann das zum Glück noch entspannt sehen - gut 1 Jahr Werksgarantie habe ich noch. Bis Ende der Saison 2019 kommen mit Sicherheit noch einmal 10k km dazu. Und wenn ein Defekt vorliegt sollte das "Heulen" schlimmer werden.