Beiträge von Bier4ever

    Bei mir ist auf der rechten Seite ein kleiner Roststreifen zu sehen. Das Auto ist jetzt in der Werkstatt, die wenden sich jetzt an Fiat.


    An diejenigen, bei welchen der Rost beseitigt wurde: Lief das mit Fiat problemlos über Garantie (innerhalb der 2-Jahresgarantie)?

    Es würde mich ja für @Chaz freuen, aber warum wegen des Dienstwagens den A124 verkaufen? So die Welt kostet er doch auch nicht im Jahr. Ein vergleichbares Spaßfahrzeug wirst Du vermutlich als Dienstwagen nicht bekommen (die Dienstwagenvorgaben bei mir sind jedenfalls so einengend, dass ich freiwillig verzichte (mind. Effizienzklasse A und nur VW, Audi, BMW oder Mercedes)).

    Im Normalfall sollte die Klappe mit der Hand zu bewegen sein. Um das zu testen muss man sich aber etwas unter das Auto legen. An der Unterseite sieht man nur das eine Ende des Bolzen - dieses wird man nicht mit der Hand drehen können. Auf der Oberseite ist am Bolzen ein Hebel an welchem eine Feder befestigt ist. Dieser Hebel sollte gegen den Federzug mit der Hand bewegbar sein.

    @Insulaner


    Grundsätzlich sehe ich das ebenso wie Du. Allerdings kennen wir die Konditionen des Vertrages nicht - vielleicht ist der Abverkauf nun zum Ende hin das Ende mit Schrecken. Und auch bezüglich der Ausstattungsmerkmale ist es denkbar, dass Mazda sich hier Vorrechte eingeräumt hat.


    Das Motorkapitel ist eine weitere FCA-Besonderheit. Die Abarth der 500er-Derivate haben alle T-Jet-Motoren mit einer beachtlichen Leistungsspanne (gab es nicht sogar einen mit 210PS?). Der 124 bekommt dagegen den Multiair. Warum?


    Die Fiat 500 hatten zu Beginn in Europa einen 1.4 mit 100PS und Schaltgetriebe. Als Automatik gab es nur ein automatisiertes Schaltgetriebe a la Selespeed von Alfa. In den USA wurde das Auto dagegen mit einem 1.4 Multiair (Sauger, auch 100PS) in Kombination mit einer Wandlerautomatik angeboten. Der war vollkommen ok, hatte ich in San Francisco mal als Mietwagen.

    Die Giorgio-Plattform ist eine Konzernplattform. Sie wird nicht nur bei Alfa Romeo eingesetzt, sondern soll vor allem im US-Teil des Unternehmens die uralte MB-Plattform ersetzen. Der nächstes Jahr kommende neue Grande Cherokee baut ebenfalls auf Giorgio auf. Die wären mit dem Socken gepudert, Giorgio wieder einzustellen. PSA hat aktuell jedenfalls keine US-taugliche Plattform (Stichwort Crashtest).

    Hat Trump schon erreicht, dass zwei billige AmiKisten unter den Top 10 rangieren? Unglaublich!

    Sarkasmus? Ansonsten kann ich nur empfehlen den Mustang als V8 einmal zu fahren. Preis/Leistung sind excellent. Die 10-Gang-Automatik braucht für Gangwechsel eine Weile und ja, den Preis sieht man bei der Detailbetrachtung. Aber Fahrfreude vermittelt das Auto reichlich.