Beiträge von diogenes

    Wieviel mm hast du Platz (unter 5mm)?
    Bei mir waren es etwa 2-4mm. Was ja ausreicht. Näher können sie dann nicht mehr kommen.
    Allerdings lese ich dass kein Doppelseitiges Klebeband beim Franzosen montiert war.
    Das macht nochmal etwa 1 mm aus. Wie mit deinem Band.
    Aber die habe ich jetzt fast den ganzen sommer drin. Ohne Probleme


    Das Problem bei mir ist, dass das Verdeck nicht nur den Überrollbügeln zu nahe kommt, sondern auch etwas schief verbaut zu sein scheint. Beifahrerseitig ist der Abstand größer als Fahrerseitig (auch wenn ich den Fahrersitz nach vorne schiebe, also den "Druck" vom fahrerseitigen Überrollbügel nehme).


    Die französischen Klötzchen haben doppelseitiges Klebeband aber das ist natürlich bei weitem nicht 1 mm dick. Die 1mm kommen nur daher, weil ich für die "Testphase" Gelklebeband in entsprechender Stärke benutzt habe.


    Im Augenblick habe ich beifahrerseitig ca. 5 mm und fahrerseitig ca. 2-3 mm Astand. Wenn es so bleibt, reicht das natürlich. Geht ja nur darum, dass nichts scheuert. :)

    Bei Mazda scheint es zumindest das Grundproblem "Verdeck scheuert an den Überrollbügeln" auch zu geben, denn die Anleitung für die französischen Klötzchen bezieht sich auf den Mazda.

    Meine "Klötzchen", pardon, "calets" aus Frankreich sind heute angekommen. Hat also weniger als eine Woche gedauert und geliefert wurde über meinen Briefkasten und nicht über die Abholstatation. Mit dabei war eine bebilderte Einbauanleitung auf Französisch (aber aufgrund der Bilder ohnehin selbsterklärend).


    Ich habe sie zunächst nur provisorisch verbaut und dazu ein Gel-/Nanoklebeband verwendet, was noch einmal für ca. 1 mm Unterfütterung sorgt. Dennoch habe ich noch einen Filzgleiter oben auf gesetzt. Der Abstand zwischen Kopfstütze und Verdeck scheint jetzt zwar "safe" zu sein (sofern sich dieser mit der Zeit nicht wieder verändert), beträgt aber dennoch geschätzt unter 5 mm. Mit anderen Worten, zumindest für mein Verdeckproblem scheinen die Klötzchen etwas zu schlank zu sein.


    Der zusätzliche Filzgleiter führt zwar dazu, dass das Verdeck beim lösen der Verriegelung nicht mehr nach oben springt, dennoch lässt es sich mühelos einhändig nach vorne bewegen. Ob ich das so lasse, muss ich mal sehen aber das Ganze ist ja - zumindest im Augenblick noch - ohnehin als Übergangslösung gedacht. Mal sehen, was von Fiat noch als Antwort kommt und ob die Gebrauchtwagengarantie des Händlers eventuell etwas hergibt.

    Das befürchte ich auch, Stellantis hat das Thema Sider abgehakt, machen wir uns nichts vor und wenn wir jammern, kräht kein Hahn danach. (Und selbst wenn es Ersatzteile gäbe, wären sie ja, je nachdem was man braucht, prohibitiv teuer.) Ist zumindest im Augenblick ein echtes Kostenrisiko und ich befürchte, das wird sich nicht wirklich bessern. Dafür sind die insgesamt verkauften Stückzahlen zu gering.

    Mit anderen Worten, der Karosserie und Anbauteilen darf nichts passieren.

    Im Grunde ist es an der Stelle rein vorsorlich, dass man entfettet, mit Waschbenzin, Alkohol in diverser Form oder was auch sonst.


    Ich habe als Übergangslösung einen Stapel billige Filzgleiter an die Stelle geklebt ohne irgend eine Vorbehandlung und die Haftung am Spider ist jedenfalls nicht das Problem (und das sind irgendwelche 99.- Cent No-Name Dinger und noch dazu schon ein paar Jahre alt).


    Die eigentliche Frage ist das Material der Klötzchen und ob sie dauerhaft ihre Funktion erfüllen.