Beiträge von Smoedi

    Klar, Naturwachs für den Lack einmal im Herbst und einmal im Frühjahr, alles gut! Wenn man anspruchslos ist.


    Ich habe auch mit Jetseal angefangen und halte das Zeug mittlerweile für den Lack überflüssig. Chemical Guys (Jetseal) ist in den USA sowas wie hier Nigrin ist. Bekommt man quasi in jedem Supermarkt. Also eher standard.


    Ich wasche mein Auto jede oder jede zweite Woche per Hand, mit dem 2-Eimer-Waschsystem, Grid Guard, Vorwäsche mit der Gloria FM10, zwei Microfaser-Waschahndschuhen (einen für die obere und einen für die untere Hälfte des Wagens) und trockne ihn nach jeder Wäsche ausfühlich ab. Dann mache ich auch 1-2 mal im Jahr eine Versiegelung und/oder mehrfach ein Wachs drauf, Je nachdem was man verwendet oder ob es von der Produktkombination her Sinn macht es zu schichten. Vorher kneten oder den Lack mindestens mit IPA behandeln, damit man das zeug auch nicht umsonst aufträgt.


    Es gibt also auch noch andere Leute, außer den großen, allmächtigen und allwissenden Garching54, hier im Forum, die sich mit dem Thema auseinander setzen und vielleicht auch sogar Ahnung haben. Man glaubt es kaum, aber vielleicht sogar mal Leute, die etwas besser wissen als der große Garching54. Wer weiß... ;)

    Für den Lack: Fusso Coat!!! Unumstritten. Wobei man sich hier streiten kann, ob es eine Versiegelung oder ein Wachs ist. Aber auch nicht unbedingt nicht für Felgen.


    Also Collonite 472 ist ein Naturwachs und ist nicht hitzebeständig. Da reicht ganz normal alltägliche Nutzung des Fahrzeuges, um das Zeug zum Schmelzen zu bringen.


    Für Felgen kein Wachs, sondern eine synthetische Versiegelung. Von mir aus Jetseal (bin ich kein Fan für den Lack, aber aufgrund der Hitzebeständigkeit für Felgen gut brauchbar) oder das Poorboys Wheel Sealant (hatte ich auch immer drauf, Standzeit bei guter Vorbehandlung und mindestens drei Schichten vor der Nutzung unschlagbar!). Da braucht man gar keinen Felgenreiniger mehr!


    Poorboys Wheel Sealant


    Günstig ist es auch noch und es duftet dermaßen gut, dass ich jedesmal beim Auftragen kurz davor bin mich selber damit einzureiben oder es aufzulecken :D Hat irgendwas von Melonen-Sahne-Eis oder sowas, erinnert mich auch etwas an ein halbwegs bekanntes Parfüm :)


    Zu Liquid Glass kann ich nichts sagen, keine Erfahrungen oder Kenntnisse. Ist das die Keramikversiegelung?


    Nur bezüglich Collonite 476, da gibt es wahrlich bessere Lösungen für Felgen, da Naturwachs für Felgen reine Zeitverschwendung ist ;)

    Das ist glanzgedreht, man könnte es auch diamond cut nennen:


    [Blockierte Grafik: http://www.2gloss.de/img/imagebar/Felgen-Glanzdrehen.jpg]


    Die Oberfläche/Außenseite (silber) der Felgen wurde quasi angeschnitten/angeschliffen, man nennt das glanzgedreht.
    In der Regel sind solche Felgen aber auch noch einmal mit Klarlack überzogen, von daher sollte es kein Problem sein diese im Winter zu nutzen. Kommt natürlich darauf aun welcher Hersteller etc.

    Collonite 476 würde ich für Felgen definitiv nicht nehmen. Felgen werden durch Bremsvorgänge heiß und sollten mit einer Hitzebeständigen Versiegelung behandelt werden. Sonst hast Du da nicht lange was von!


    Für den Lack an sich ist Collonite 476 aber ein schönes Wachs, wenngleich mit nicht sehr hoher Standzeit ;)

    Hatte ich auch schon einmal.. bei meinem ersten Fiat Grande Punto aus 2009. Die originalen 16" vom Werk habe ich mit Winterreifen bestückt und habe mir für den Sommer original Fiat Grande Punto "Sport"-Felgen besorgt. Nach einem Winter sahen die 16" aus wie schxxx!!! Überall der Lack abgeblättert und angelaufen, ohne das irgendwelche Beschädigungen vorhanden waren, wo das Salz drunter greifen konnte und daher sein Unheil anrichten konnte. Seither versiegele ich meine Winterfelgen immer mit spezieller Felgenversiegelung mit Aushärtezeit und mindestens drei Schichten davon.


    Wenn ihr die original 17"-Zöller vom Lusso nehmt, würde ich Euch auch zu einer Versiegelung raten! Vor allem von der Innenseite. Ich hatte die Räder ja als Winter-Komplettradsatz schon zuhause liegen. Made in China (steht innen auf der Felge drauf) und auf der Innenseite nur sehr spärlich lackiert. Unbedingt vor dem montieren auf dem Wagen versiegeln und etxtrem gründlich reinigen. Auch neue Felgen von eventuellen, fettigen Produktions- oder Montagerückstände (vom montieren der Reifen) befreien, sonst hält die Versiegelung nicht lange!

    Das was ihr dachtet, ist auch vorhanden, allerdings kein wirkliches Problem. Das Dach liegt im geschlossenen Zustand leicht auf den Überrollbügeln auf. Bisher ist aber nicht bekannt, dass es ein Problem ist. Da scheuert an sich nix!


    Bei der von mir geschilderten Sache, ist bei einigen MX5 bereits der Stoff an dem vorderen Rand des Verdecks durchgescheuert, mindesten angescheuert, so dass Mazda bereits die ersten Verdecke komplett getauscht hat (Problem scheint erst seit der 2015er ND-Serie vorhanden zu sein, auf welcher auch der 124er basiert). Aber auch danach gibt es wieder Probleme. Entweder tritt das gleiche Problem wieder auf oder (wenn man einen nicht gerade begabten Händler abbekommen hat) ist Mazda zu blöd das Verdeck ordnungsgemäß einzubauen und irgendwas klappert, wackelt oder was auch immer ist dann vorhanden. Ganz neue Fahrtwindgeräusche sind auch gerne mal plötzlich vorhanden... Gab auch schon welche, bei denen ist dann innen eine Lage vom Verdeck runtergekommen usw.


    Deswegen war mir das mit dem Soffverdeck ja auch irgendwie erstmal zu heikel....

    Wenn die da länger offen in Showroom rumstehen, ist das normal scheinbar, das hat wohl was mit Temperatur zu tun. Der Spider, den ich einen Monat gefahren bin, steht nun auch schon länger offen im Showroom und hat die Problematik nicht mehr. Laut meinem Händler haben die auch keinerlei Maßnahmen zur Behebung dessen durchgeführt. Als ich ihn nahezu täglich von ende August bis ende September bewegt habe, sprich das Dach immer mal wieder auf und zu, nachts immer zu in der Garage, war es oft im offenen Zustand an den Bügeln bzw. einen Millimeter davor. Mal mehr mal weniger. Merkwürdigerweise sogar wenn ich beim Öffnen leicht nach hinten gedrückt habe.

    Hab nun die Pirelli Sottozero 3 auf dem Competizione und muss sagen, dass ich die Reifen im trockenen jetzt schon besser finde als den Conti 850 P. Jetzt muss man allerdings dazu sagen, dass der Competizione auch ein anderes Fahrwerk hat, als der Punto, welcher allerdings auch Ausstattung "Sport" hatte. Einzig die Lautstärke bei den Sottozero 3 ist etwas höher als bei den Sommer P Zero aber das ist ja normal bei Winterrädern. Ansonsten merk ich kaum nen Unterschied zu den Sommerrädern. Bin gespannt wie die bei Nässe oder gar Schnee so sind!

    Ohne die leicht prolligen roten Applikationen schaut er - meiner Meinung nach - gleich viel schöner aus!
    Manche Autos leben - auch meiner Meinung nach - vom Kontrast zwischen Kühlergrill und dem Rest. Da zählt für mich neben dem Spider z.B. auch der Audi R8 dazu. Wenn das Auto nun schwarz ist, geht dieser Kontrast verloren und dadurch wirkt das Ding dann ein wenig fad...


    Geschmäcker sind aber Gott sei Dank verschieden. Wäre schön blöd, wären alle Spider Perlmuttweiß mit braunem Leder :D


    LG Peter

    Allerdings sieht der Spider in Perlmuttweiß schon richtig gut aus und die von Dir beschriebenen Kontraste in der Farbe sind vorzüglich. Gerade bei hellen Farben kommt die Linienführung der Karosserie erst richtig zur Geltung!


    Den Abarth finde ich mit matt lackierter Haube in dem silbergrau am schönsten, weil da die Spider-Form gut zur Geltung kommt, der Kontrast vorhanden ist und die Farbgebung trotzdem dezent ist. Ohne matt lackierte Dinge ist es das blau-metallic :thumbsup: