Also die Multiair-Einheit war und ist sehr empfindlich im Gegensatz zu anderen Motoren. Das ist Fakt. Ob oder was da genau in der vorgeschriebenen Selenia-Plörre drin ist, weiß ich nicht.
Fakt ist auch, mein Öl ist nach 5-7k schon immer sehr dunkel wenn ich es tausche. Ob die Multiair-Einheit das Öl anders beansprucht?! Ich weiß es nicht genau, wahrscheinlich aber schon, denn es handelt sich ja um Öldruck, der da die untere Nockenwelle antreibt. Also anders als bei anderen Herstellern.
FIAT sagt 1 Jahr oder 15k wechseln. Die Amis sagen, Multiair-Motoren maximal. 7k, besser 5k wechseln. Und unbedingt öfter mal den Multiair-Filter wechseln! Bestenfalls alle zwei Ölwechsel. Es ist gut möglich, dass ein verstopfter Filter die Multiair-Einheit mit Fehlern belegt und der Händler einem dann eine neue Multiair-Einheit verkaufen will, weil er nichts damit anzufangen weiß und einen allgemeinen Fehler zur Multiair-Einheit angezeigt bekommt. Auch hier gab es mindestens einen Fall von dem ich gelesen habe, wo nach einem Ölwechsel mit richtigem Öl und dem Wechsel des MA-Filters die Einheit wieder einwandfrei lief. Vielleicht war das ja auch
@lusso125 sein Problem. (Wobei es da wahrscheinlich eher de lange Standzeit war)
Wenn der Filter verstopft ist und nichts mehr aufnehmen kann, legen sich die Verunreinigungen die normal im Multiair-Filter hängen bleiben in den kleinen Tunneln der Multiair-Einheit ab. Das führt dann zum Versagen der Einheit.
Eine offizielle Freigaben-Richtlinie für das Öl scheint es von FIAT offiziell nicht zu geben, wenn man mal im Ami-Forum liest. Dort hat jemand mal Kontakt zu Liqui Moly aufgenommen und es wurde erklärt, dass man es nicht offiziell freigeben lassen kann, weil FIAT die Richtlinien nicht Preis gibt. oder so ähnlich. Also gibt es nur Empfehlungen ("meets").
Also warum ein Risiko eingehen, wenn dieses Teil so empfindlich ist?! Wenn er ordentlich gewartet wird und funktioniert, ist es meiner Meinung nach ein sehr geiler Motor!