Baue ihn doch mal aus und prüfe, ob es auf dem Töner eine Modellbezeichnung gibt. Das sollte die Suche nach Ersatz erleichtern.
Beiträge von Al Dente
-
-
Gibt es auch welche wo man nicht Bohren muss?
Ich versau mir doch mit diesen teuren Teilen nicht die Sitze!
Das Schott kommt doch in keinster Weise mit den Sitzen in Kontakt, somit werden diese auch nicht "versaut".
-
...1 mal im Monat kurz starten und laufen lassen für ca 1 Minute und die mögliche Gefahr
wäre gebannt. Praktiziere dieses Vorgehen seit 3 Jahren und gut ist...
Grüße
Genau so ist es. So praktiziere ich das ebenfalls seit 2019, und es gab nie ein Problem. Eigentlich dürfte das ja auch mittlerweile bekannt sein, trotzdem scheut so mancher nicht das Risiko und lässt die Kiste einfach aus über den Winter.
-
Auch von mir alles Gute Andy.
-
Was spricht eigentlich für Saisonkennzeichen ? Hatte das auch anfangs, hatte mich dann über so viele verpasste mögliche Fahrten geärgert. Es macht viel mehr Spaß bei geringen Temperaturen und strahlend blauen Himmel zu fahren als bei 36 Grad.
Die paar Euro, die man spart, können doch nicht der Ausschlag sein, oder ? Und auch für den Motor ist ein regelmäßiges Bewegen doch viel besser.
Mein Spider hat ein Saisonkennzeichen 02-10 weil wir genügend andere Fahrzeuge im Bestand haben. Die drei Wintermonate kann ich daher gut mit was anderem überbrücken.
-
Habe am heutigen Samstag einen blauen Spider auf der A45 bei Alzenau Richtung Aschaffenburg gesehen.
-
-
Danke für Deine Antwort. Bei meinem MX-5 NBFL hatte ich dieses Phänomen auch immer wenn er im Winter morgens noch kalt war. Auch immer in diesem Geschwindigkeitsbereich. Vielleicht gibt es sich ja beim Spider ebenso, wenn die Temperaturen mal höher sind.
-
Mein Spider hat seit der Winterpause (habe ja Saisonkennzeichen 02-10) ein seltsames Phänomen: Ab und zu, d.h. nicht immer, hat er bei exakt 65 km/h ein deutliches Flattern im Lenkrad. Ich habe sofort an ein verlorenes Wuchtgewicht oder einen Standplatten gedacht, trifft aber beides nicht zu. Hatte 3 bar in der Winterpause drauf und habe alle 3 Wochen den Motor gestartet (Thema MultiAir-Einheit) und habe den Wagen ca. 20 cm versetzt. Das Kuriose ist: Mal ist das Flattern deutlich vorhanden und manchmal lässt es sich ums Verplatzen nicht reproduzieren. Ich habe da momentan keine Erklärung, außer eventuell eine Unwucht an beiden Vorderrädern, die sich je nach Stellung der Räder aufaddieren? Ich stehe vor einem Rätsel. Wenn es eine Unwucht, Höhenschlag etc. wäre müsste es doch immer auftreten.
-
Es steht sogar in der Betriebsanleitung, dass man den MultiAir-Motor kurz laufen lassen soll bevor man losfährt. Hintergrund sind die hydraulisch gesteuerten Ventile.