Servus,
hier der Eintrag ohne arbeiten an den Kotflügel oder Radhausschalen.
Entscheidend hinten ist die Kunstoffverbreiterung.
Servus,
hier der Eintrag ohne arbeiten an den Kotflügel oder Radhausschalen.
Entscheidend hinten ist die Kunstoffverbreiterung.
hab seit 5 Jahren die Varta; kostete sicher keine 100,- € . Die "orginal" Batterie war einige Wochen nach dem Kauf hinüber. Kauf war Tageszulassung; war bestimmt mal "tiefentladen" Die Klemme Minus habe ich zu leichteren stillegen im Herbst getauscht.
ohne arbeiten an den Kotflügeln sind in Deuschland hinten 2x30mm und vorne 2x25mm mit TÜV-Eintrag möglich.
hat es schon mal einer hier versucht ?
Auuuuutsch; das lass ich lieber die Finger davon
Servus,
danke für die schnelle Antwort. Das mache ich "meistens" nach dem wieder anklemmen vor der ersten Fahrt im Frühjahr.
Habe nicht gewusst, das es dabei um die Kalibrierung des Kurbelwellensensor geht.
Servus,
und wie lernt man den Kurbelwellensensor an ?
Fahre den Lusso automatic und klemme die Batterie im Winter immer ab; hab aber noch nie was angelernt.
Habe auch die Bosch Batterie eingebaut. Die orginale war nach 4 Wochen fahrt tot. Auto ist eine Tageszulassung; vor Übergabe werden die tiefentladenen Batterien dann "refrescht" was meistens nicht lange hält. Nach gut 4 Wochen wurde dann die Orginalbatterie als Garantieleistung ersetzt.
Servus,
Getriebehersteller ZF empfiehlt je nach Alter beim Schalter nach 80.000 Km bis 120.000 Km einen Getriebeölwechsel; bei Automatik nach 150.000 Km. Die Autohersteller sagen alle: hält ein Autoleben lang. Verkaufen halt lieber ein neues Getriebe oder noch besser gleich ein neues Auto. Garantie ist bei Getriebeschaden fast immer vorbei. Habe bei meinen Citroen Berlingo nach 7 ½ Jahren und 76.000 Km das Getriebeöl selbst gewechselt (Der Citroen-Händler weigerte sich). War überrascht, was für eine schwarze „Brühe“ da rauskam. Dunkler als altes Motorenöl; mit dem würde ich nicht mal das Gartentor schmieren. Hat mich um die 20,- € und eine Stunde Arbeit gekostet.
Servus,
Siliconspray hält aber nicht lange. Ist eher was um die Türdichtungen beim Bus zu behandeln. Spezielles Seilfett, Bosch Blaufett oder CRC-Sprüfett, mit dem ich meine Sektionaltore schmiere hält da länger. Teflonseile hatte ich mal beim Moutenbike; haben sich nicht bewährt. Verwende hier nur noch Edelstahlzüge. Mit dem Pfui hast du recht; da wird um Centbeträge zu sparen "Schrott" eingebaut. Die Werkstätten wollen ja auch leben.
Servus,
Das mit nicht lieferbaren Ersatzteilen ist bei Fiat auch bei aktuellen Modellen "Mode"
Im Vorum für den Fiat 500e (der Name des Forums ist hier gesperrt) wartete einer seit über zwei Wochen auf einen elektronische Stellmotor für die hintere rechte Bremse.
Jetzt wurde der falsche für die andere Seite geliefert; Montag soll der richtige kommen.
Das Auto steht seit über zwei Wochen in der Werkstatt.
Für jemanden, der auf sein einziges Auto angewiesen ist unakzeptabel.