tippe da erst Mal auf Kartenleser. Kontakte oxidiert/verbogen oder ???. Hab das Teil noch nicht ausgebaut und zerlegt.
Beiträge von Chiemgauer
-
-
Ähhhh, fahrtüchtig; dann fahr doch damit.
-
Servus,
wenn das dann dein einziges Auto ist und du täglich darauf angewiesen bist werden lange Wartezeiten auf Ersatzteile sicher ein Problem. Längere Anfahrten für ein "passenderes" Fahrzeug scheue ich nicht. Mein Spider war eine Tageszulassung mit 42 Km in Kehl (um die 450 Km); mein Fiat 500e Tageszulassung mit 5 Km in Bochum (um die 700 Km). Mit einem "Sommerfahrzeug" bist rostmäßig auf jeden Fall besser drann. Als ich bei meinem 6 Monate alten 500e die Hohlraumversiegelung machen ließ, waren schon Antriebswelle und Randaufnahmen angerostet.IMG_20230624_155749.jpgIMG_20230624_154358.jpg
-
Hab in die Abdeckung unter der Motorhaube handelsübliches Fliegengitter eingeklebt. Ist auf jeden Fall Wetter und UV-Beständig; sollte eine Zeitlang halten.
Innen hab ich den "HERTH+BUSS JAKOPARTS J1343027" eingebaut. Ist sehr "feinmaschig" aber kein richtiger Aktivkohlefilter. Wird als Pollenfilter verkauft.
Das in Amerika bestellen war mir zu langwierig und teuer.
-
Servus, bei meinem bleibt der Blinker auch immer mal wieder hängen. Gerade wenn ich bei schönen Wetter offen fahre sehe und höre ich das nicht. Sieht nach Teilschuld aus.
-
Mein Sattler hat mir "Paraffinöl dickflüssig" empfohlen. Hat sich bisher bestens bewährt. Von dem bisher verwendeten "Ledekombifett" hält er gar nichts. Rüstet auch gerade die Sitze vom Fiat 500e mit Leder aus. Kann wegen der Seitenairbags nicht jeder.
-
Servus,
meiner parkt in der Garage und man sieht, wie viel Blätter da drinnen sind. Habe in 5 Jahren erst knapp 11.000 Km, weil mein Hund in dem Auto nicht Platz hat.
Hätte besser vorher das Video angeschaut; habe die Abdeckung nach vorne gebogen und die Schraube zur rechten Blende mit abgewinkelten Kreuzschitz rausgeschraubt. Rechte Blende ist jetzt etwas nach außen verbogen; wird aber von Verkleidung gehalten.
Hat schon jemand den "NF cabin air filter" verbaut ?
werde den jetzt mal bestellen und euch nach Einbau schreiben / Fotos senden. Bei dem Video handelt es sich ja um einen Mazda.
-
Servus,
habe den Innenraumfilter auf der Beifahrerseite heute ausgebaut und gereinigt. Ein Pollenfilter ist das bei einer Maschenweite von 1mm sicher nicht. Verkleidung ist geklipst und rechts oben zusätzlich an der Blende rechts verschraubt. Dann die Stecker rausnehmen und die 2 Steckerhalter links oben auch rausnehmen. Jetzt die Abdeckung des Filter links und recht lösen und den Filter rausnehmen. Filter gewaschen, alles abgesaugt und wieder eingebaut. Eine Feinfilter (Aktivkohlefilter) gibt es anscheinend nicht.1.jpg124-spider-forum.de/attachment/15312/
-
dürfte so aussehen:
Innenraumfilter (Pollenfilter) » Bis -50% gÌnstig kaufen! | kfzteile24
auf Seite 227 der Bedienungsanleitung steht:
Kontrolle und etwaiger Austausch des Pollenfilters
Fiat Spider Ergänzug Pollenfilter.pdf
Der Inhalt dieser Ergänzung aktualisiert die Angaben der Betriebsanleitung. Anders, als im Plan für die programmierte Wartung
angegeben, ist ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters im 124 Spider nicht erforderlich.
werde morgen mal schauen, wo der verbaut ist.
-
Nicht ganz zu Ende gedacht. Wenn ich einen längeren Tunnel (Karawanken, Arlberg, Udine uns.) fahre mache ich das Dach zu und bin ganz froh über Innenraumfilter und Umluft. Gerad bei Tunnel mit Gegenverkeht ist die Luftqualität sehr schlecht. Dies trift z.B. auch zu am mittleren Ring in München.