Beiträge von berlinbaby

    Das Video zeigt ja leider gerade einmal 25% der gesamten Arbeit und nur die einfachen ersten Arbeiten.


    Weiter drinnen muss man sicherlich zu zweit tätig werden und vermutlich ist es ziemlich schwer, alles ohne Schäden hinzubekommen. Die Teile rund um Lüftung und Heizung sind meist aus dünnem Kunststoff, reissen ein usw.. Mechaniker schätzen solche Aufgaben aus diesem Grund auch eher wenig.


    Hier ein Video, wie bei einem Porsche das Armaturenbrett repariert wird. Professionelle Aufbereiter und Spezialisten kriegen so ein paar Bohrlöcher meist sehr gut wieder weg. Habe mal gesehen, wie bei einem Volvo Hunde-Bissspuren aus der Türverkleidung gespachtelt und matt lackiert wurden. War nicht mehr zu sehen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Anleitung von Mazda dazu ist hier nachzulesen:


    DASHBOARD REMOVAL | 2016 ND Shop Manual
    < Previous Next > WARNING: 1. Open the convertible top. 2. Disconnect the negative battery cable and wait for 1 min or more. (See NEGATIVE BATTERY CABLE…
    www.hexorcism.com


    Vermutlich aufwändiger als ein Motortausch. Kann man den Schaden nicht vom Spezialisten ausbessern lassen? Bei Reparaturen des Interior ist ja einiges möglich, was man kaum für möglich hält.

    IMG_1389.jpg



    Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die EiNE Schwachstelle aller Spider und MX5.


    Hinter den Sicherheitsgurten gehen die Abwasserkanäle, beginnend bei den Filter-Fangkörben etwa 15 -20 cm horizontal nach innen, wo dann quasi das Fallrohr sitzt und durch die Karosserie unter dem Auto mündet. Siehe Abbildungen aus dem USA Servicemanual vom MX5.


    Wenn das Fallrohr sich zugesetzt hat, läuft das Wasser im horizontalen Kanal, zwischen Fangkorb und Fallrohr über und direkt in den hinteren Fussraum.


    Über die Jahre genügen vermutlich Staub, Insekten und kleinste Pflanzenteile, die das Rohr unten vermoddern. Der Filter-Fangkorb kann das scheinbar kaum verhindern.


    Durch Bremsen und Beschleunigungen wir das übergelaufene Wasser schließlich im Fussraum bis nach vorn verteilt.


    Es hilft nur:

    Gurte ausbauen, Deckel vom horizontalen Kanal abheben und durchspülen. Von oben in das Fallrohr stochern ist schwierig, da das Abflussrohr innen nicht einfach hohl ist, vielmehr sind im Rohr versetzte Schallbarrieren, damit die Strassengeräusche nicht nach oben durchdringen.


    Bei mir half HEISSE Seifenlauge aus einer riesigen 400ml Einwegspritze mit 30cm Aquarium-

    schlauch dran. Dann mit scharfem Strahl aus dem Gartenschlauch nachspülen, Irgendwann kam nur noch klares Wasser.


    Nächstes Frühjahr werde ich vorsorglich durchspülen. Im US-Forum zum MX5 wird auch prophylaktisches Einfüllen von Geschirrspülerpulver empfohlen, das organischen Modder auflösen soll (weiß nicht recht).


    Wenn ein wirklich schlimmer Gewitterguss angesagt wird, setze ich außerdem eine Halbgarage/Abdeckung von Amazon (15 EUR) drauf. Also Gürtel+Hosenträger, denn die Demontage der Teppiche zum Trocknen war wirklich, wirklich aufwendig.



    Die Abbildungen zeigen den Bereich hinter den Sitzen


    IMG_1388.jpegIMG_1387.jpeg

    unnamed (1).jpgunnamed.jpg


    Hallo,


    die Installation ist wirklich sehr einfach und mein gebrauchter Spiegel aus einem Mazda 6 hat mich 40 EUR auf Ebay gekostet. Darauf achten, dass der Stecker am Spiegel dabei ist.


    Am Stecker des Spiegels nutzt man Pin1 (von links) für Spannung und Pin2 für Masse. Alle anderen bleiben unberücksichtigt. Am besten vorher einmal an einer Batterie testen, ob LED grün leuchtet und der Spiegel reagiert, wenn man den Sensor (Rückseite Spiegel, in Fahrtrichtung) abdeckt.


    Die Stromversorgung geht sehr einfach mit einem Sicherungs-Abzweiger (Ebay ca. 5 EUR). Den steckt man statt Sicherung auf Platz 5 (Accessoires/Zubehör). Platz Nummer 5 ist der ganz linke in der mittleren Reihe.


    In den Abzweiger kommt neben der originalen Sicherung (15A) dann eine zweite Sicherung für das neue Kabel (habe 10A genommen). Masse kommt mit einer Ringschelle an die 10er Sechskantschraube, die den Sicherungskasten an der Karosserie hält. Beides auf dem zweiten Bild zu sehen.


    Funktioniert super, endlich kein Blenden mehr. Allerdings erscheint einem der Spiegel am Anfang groß und das Spiegelbild vergrößert bzw. angenähert. Daran habe mich aber ganz schnell gewöhnt. Das Blickfeld ist dafür ja auch viel größer.


    Meines Erachtens eine sehr sinnvolle Ergänzung.

    Nach drei Jahren im gebrauchten Spider hätte ich noch folgende Hinweise für einen Kauf:


    Grundsätzlich auf der Bühne besichtigen, denn Fahrten im Winter bei Streusalz hinterlassen beim Spider deutliche Spuren (mein Auto war zwei Winter in GAP und das sieht man deutlich). Rostet nichts durch, Karosserie ist in Ordnung, aber viele Anbauteile, Fahrwerk haben schon sehr deutlichen Flugrost.


    Die Bose-Anlage ist bei mir 50% des Spaßes. Durch die Nacht mit tollem Klang….unvergessliche Momente. Nachrüsten ist kaum möglich und Upgrades kommen kaum an das Bose-Ding heran.


    Motorleistung steigern. Mein Wagen wurde bei G-Tech in der Leistung gesteigert. Unterschied wie Tag und Nacht. Läuft völlig problemlos. Verbrauch natürlich 1-2 Liter höher. Versicherung (HUK24) übrigens unverändert.

    Hallo,

    habe auch gerade das Problem nach Zahnriemenwechsel gehabt. Nochmaliges Anschließen des Vakuumgerätes an den Kühlkreislauf bei heißen Motor und laufender Elektropumpe eliminierte die letzte Luft aus dem Kühlsystem. Seitdem nur noch leises Summen am Turbolader nach dem Abstellen, so wie vorher.


    Scheinbar hält sich manchmal etwas Luft rund um die elektrische Kühlwasserpumpe und den Turbolader. Bei hörte es sich etwas wie ein Geschirrspüler an rund um den Turbolader. Das mit der Wasserkühlung des Laders und dem Nachkühlen per elektrischer Wasserpumpe ist keine alltägliche Konstruktion. Eventuell sogar nur beim Fiat Multiair 1,4 zu finden. Mein Boschdienst kannte das jedenfalls so auch noch nicht.

    Im erste Schritte habe ich lediglich die Verkleidungen ab, die man auch zum Reinigen der Filter nutzt.


    Dann habe ich eine größere Menge Wasser aus einer Gießkanne gegossen und mit der Taschenlampe beobachtet. Es war sofort klar, dass bei größeren Regenmengen dass Wasser im Abflußsystem zurückstaut und überläuft.


    An die Unterseite der Abflüsse kommt man, indem zwei Kunststoffplatten mit je vier Schrauben gelöst abgenommen werden, direkt vor der Hinterachse.


    Im amerikanischen Mazda Forum habe ich gelesen, dass einige erfolgreich waren, indem sie von unten mit einem starken Staubsauger den Schmutz herausgesaugt haben. Bei mir kamen etliche lange Tannennadeln und verdorrte Beeren von Sträuchern heraus, wie auch immer es das Zeug vorbei am Filter geschafft haben mag.


    Das Trocknen ist die große Arie.


    Sitze, dann Teppich usw. müssen meines Erachtens raus, da sonst keine Trocknung zu erwarten. Die Dämmstoffe unter dem Teppich sind ca. 2cm dick und sehr dichtes Material. Schimmelgeruch usw. ist da sicherlich zu erwarten. Bei mir hat das Trocknen immerhin ca. 3 Tage bei 30 Grad und Sonne gedauert. Auch die Dämmung unter dem Gaspedal nicht vergessen. Da ist ein Styroporblock drüber.


    Für technische Beratung eine PN. Dann kann ein WhatApp-Videocall verabredet werden.

    Und wieder ein Update:

    Ursache des mangelnden Abflusses auf beiden Seiten waren Tannennadeln und Ästchen, die sich jeweils im letzten Teil, ca. 4 cm vor dem Ausgang festgesetzt haben. Arbeitsschritte:

    1. Verkleidungen ab und Kappe im Rückwandblech hinter den Sitzen raus.

    2. Klemmzungen an den Ausflussstopfen von der Unterseite mit kleinem Schraubenzieher eindrücken und Abfluss (in den Hohlraum drücken)

    3. Batterie ab

    4. Gurte ausbauen

    5. Abfluss mit heißer Lauge aus Geschirrspüler-Tabs in einer großen Einwegspritze gespült. Dann volle Kraft mit Gartenschlauch durchgepustet, bis in Auffangwanne nur noch ganz klares Wasser ankam.


    Tipp: Achtung Gurte funktionieren nur in der Einbaulage. Hatte erst einen Schreck bekommen, weil sie in der Hand nicht abrollen wollten.


    Einige Fotos anbei:



    IMG-6273.jpgIMG-6272.jpgIMG-6271.jpgIMG-6275.jpgIMG-6270 (1).jpg

    Hallo,


    HILFE!


    habe nun nach vielen Starkregen im Norden Deutschland ebenfalls einen feuchten Fußraum, unter den Teppichen.


    Gibt es inzwischen neue Erkenntnisse, wo Wasser eintritt? Hatte die Schwämme im Ablauf hinten gereinigt und getestet, war eigentlich wunderbar.


    Wer kann mir denn etwas über die Abläufe unter der Abdeckung vor der Windschutzscheibe sagen? Setzen die sich zu?


    Oder könnte es doch Kondenswasser von einem verstopften Abfluss der Klimaanlage sein?


    Bin für jeden Hinweis mehr als dankbar!



    UpdateIMG-6266.jpgIMG-6267.jpgIMG-6268 (1).jpg:

    Demontage Sitze und Verkleidungen geht eigentlich einfach. Einzig die Torx-Schrauben der Sitzbefestigung benötigen wirklich stabilen Schlüssel und der Stecker der elektrischen Gaspedals ist sehr schwergängig. Zeitbedarf +-90 Minuten.


    Jetzt trocknen und mit dem Gartenschlauch die Ursache suchen.


    Update II

    Wie sich herausstellt, ist der Schaumstoff unter dem Teppich extrem saugfähig und fest. Dauert vermutlich mehrere Tage, bis dieser trocknet.

    Also ich lasse nun nach 6 Jahren und 56.000km ebenfalls den Riemen wechseln. Habe einen KV bei einem örtlichen Boschdienst über ca. 490 EUR inkl. WaPu und allem anderen. Finde ich persönlich einen angemessenen Preis.


    Die zwei Meister dort sagten mir, dass heutzutage in fast allen Fällen die Riemen auch selbst nach 200.000 km auf einem Taxi noch wie neu aussähen, man aber natürlich etwas ruhiger schläft, wenn man sich an die Intervalle hält oder ihn einfach vorsorglich wechselt.