Beiträge von --MIC--

    Stützlordose 2.0


    Inspiriert von diesem Thread hab ich mich selbst mal an dieses Thema gewagt. Mit professionellen Anbietern stößt man sehr schnell an seine Grenzen wenn man nicht im 4stelligen Bereich quasi einen medizinisch ergonomisch neuen Sitz kaufen will.
    Allerdings sehe ich eben auch bei der LowCost Variante einige Unzufriedenheit und "Nachfummelei".
    Nach meiner Vorstellung sollte die Stütze wirklich eine Stütze im medizinischen Sinne darstellen. Außerdem sollte alles variabel fixierbar und stufenlos einstellbar sein und die 100€ Grenze pro Sitz nicht überschreiten.
    Was soll ich sagen...
    it Works perfectly fine :thumbsup:


    Entscheidend war die erfolgreiche Suche nach einem Hersteller, der diese Stützen für den nachrüstbaren Zubehörmarkt beliefert. Es handelt sich dabei um ein mit Luft befüllbares Doppelkammersystem auf einem Trägermaterial der Firma Sitback.


    IMG_0169.JPG
    Mittels Handpumpe werden beide Stützkammern prall aufgepumpt, zwei Ventile steuern durch Dosierung der Luft nun den ergonomisch perfekten Halt - natürlich auch während der Fahrt. Und damit entfällt lästiges Ausbauen und Nachjustieren. Außerdem merkt man gleich, es ist kein Klotz im Rücken sondern eine Maßnahme die dem Rücken gut tun soll.


    Zum Einbau ist hier schon viel geschrieben und Bilder eingestellt worden, ich reduziere es auf das wesentliche.
    Ich benutze eine 10mm formstabile MDF-Tischlerplatte.
    Die Grundplatte hat 30cm Breite, bei mir ist sie etwas höher als hier angegeben. Mit 30cm hat man beidseitig ein ganz leichtes Spiel, weshalb ich für die perfekte Passgenauigkeit die Platte in Filz eingeschlagen habe.
    Ideal für die Fixierung der Doppelkammerstütze ist 25mm Gurtband (3 x 1m). Ich hab mir den Luxus von Ratschengurten gegönnt, muss natürlich nicht sein.
    Hier im eingebauten Zustand gut zu sehen:
    image2.jpeg


    Das Trägergewebe ist so gestaltet das man die Gurte gut durchführen kann und ein sicherer Halt gewährleistet ist.
    So sieht es dann unter den Kammern aus:
    image6.jpeg


    Darüber die Kammern:
    image4.jpeg


    Und prall aufgepumpt:
    image1.jpeg


    1x Sitback Ersatzluftkissen 64041 Doppellordose mit Filzplatte
    https://www.wetterladen.de/sit…ose-mit-filzplatte?c=1214
    1x Sitback Handpumpe 64032
    https://www.wetterladen.de/sit…pumpbalg?number=SW14256.1


    Zusammen 76€
    Tischlerplatte, Ratschengurte u Filzstoff hatte ich noch. Wie man es aber auch immer macht, es sollte unter 100€ bleiben.

    Krass, gut das ich da noch nicht dran war.
    Hightech-Düsen...
    35 Jahre nichts anderes benutzt als diese einfachen Stecknadeln :S


    Klingt nach Empfehlung für Destilat oder Osmosewasser. Die Düsen werden mit Leitungswasser dauerhaft Schaden nehmen. Zumindest hier an meinem Wohnort ist die Karbonathärte extrem hoch und neben Kalk gibt es noch andere Ausfällungen, hätte da Bedenken. Für den Spider offensichtlich nur das Beste, und wenn es das Wischwasser ist :/

    Empfehle dazu Stecknadeln mit bunten Köpfen. Nicht nur der Winkel der Spritzdüse lässt sich damit besser erkennen u. einstellen, man sieht/findet sie leichter wo immer man sie aufbewahrt. Ist bei mir in der Boardmappe "eingepinnt", man sieht nur den Kopf.
    Auch gut wenn nur Leitungswasser verwendet werden kann, es verkalkt sonst mit der Zeit und sollte dann mal freigestochen werden.

    Ich muss mal ganz doof nachfragen: Geht das auch mit Navi SD Karten bzw. „Sicherungskopien“, die es günstig in der Bucht gibt? ;) oder nur mit der originalen SD Karte?

    Ein Schelm der Böses denkt, aber die Aktivitäten in der Bucht lassen auf einen... Familienbetrieb schließen. Artikelstandort Östereich, Kontakt in Großbritannien und verschickt aus Lettland. Wenn man sich jetzt die ganzen Accounts anschaut dann werde ich den Verdacht nicht los das die Querverbindungen auf leicht mafiöse Strukturen hindeuten :D


    Anyway
    Karte funzt, Paarung mit dem Auto funktioniert auch sowie das updaten auf die aktuellste Version


    *Grundsätzlich finde ich, das gut programmierte Software auch bezahlt werden muss - aber nicht so!

    Ich habe mir ein kleines Werkzeug zum Öffnen des Deckels des SD-Kartenslots gebastelt, da mir das Gefummel mit einem flachen Schraubendreher nicht gefallen hat. Den kurzen Winkel setzt man einfach oben in den Schlitz des Deckels ein und zieht gerade in Richtung Schalthebel. Das Foto habe ich schon mal in einem anderen Thread gezeigt:
    IMG_20190530_132301.jpg

    Interessant!


    Die Aufgabenstellung scheint ähnliche Ergebnisse zu produzieren :thumbsup:

    Um der Frage auf den Grund zu gehen, konnte ich über meinen Bekanntenkreis einen privaten Kontakt zu einem vereidigten Sachverständigen herstellen. Das
    Ergebnis, die Zulassung erlischt definitiv, egal ob mit E-Prüfzeichen, Zertifikat, technische Prüfblätter oder Gutachten. Das Material kann bis auf die Farbe alle Kriterien erfüllen und total identisch sein, es spielt keine Rolle.
    Einzig das Prüfmuster des Herstellers ist anerkannt und nur das darf verwendet werden. Der Hersteller entscheidet dann auch ob er dem Zulassungs-Prüfmuster mehrere Farben beilegt. So ist es eben möglich (bspw. BMW/Modell/M-Paket) aus verschiedenen Gurtfarben (auch nachträglich) zu wählen.


    Das wird hier leider nix :/

    Wer ernsthaft daran interessiert ist, der kann natürlich gerne dort anfragen. Dem was man der Homepage entnehmen kann ist da aber ein OEM B2B Zulieferer-Betrieb.

    und haben deswegen im Bezug auf TÜV-Relevanz eine Wild-Card?!


    ...


    Es kommt auch noch seatbeltplanet.com infrage.
    Habe es gestern nicht verlinkt weil die Briten Ende des Monats aussteigen und ich nicht im Thema bin wie die Übergangsphase bis Ende des Jahres geregelt wird. Deren Kerngeschäft sind Sicherheitsgurte. Über die Fahrzeugauswahl kommt man auf die "Fiat-Seite" und findet unten ein ähnliches Angebot wie seinerzeit bei den Östereichern (eigenes Gurtsystem einschicken). Allerdings ist die Webseite ein Monster und ich hab mich nicht tief genug eingelesen ob alles auch wirklich zertifiziert ist. Bei dem Kerngeschäft gehe ich aber davon aus das wohl jemand weiß was er macht.

    Oben verlinkte Firma wirbt in ihrem Portfolio mit Erstausstatterqualität. Im Umkehrschluß bedeutet es für mich, die sind voll im TÜV-Thema. Sehr sicher wird man dort eine befriedigende u. verbindliche Auskunft bekommen.
    Es spricht allerdings auch nichts dagegen weiter rumzuraten.

    Ich hab mich dazu nochmal ein bissl eingelesen.
    Das der Gurt ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist muss sicherlich nicht diskutiert werden. Man muss es aber als komplette Baugruppe sehen und nur die hat eine gemeinschaftliche Zulassung. Das heißt, die bunten Gurte können und werden wohl mehrheitlich alle Prüfnormen erfüllen, entscheidend ist das geprüfte Zusammenspiel mit dem Gurtroller. Die Hersteller bekommen eine Zulassung für Ihre Baugruppe und die darf nicht verändert werden.
    Es gibt aber zertifizierte Fachbetriebe die Arbeiten an Gurtsystemen ausführen dürfen und dann erlischt auch keine Betriebserlaubnis. Das WEB ist voll mit Verweisen auf einen Betrieb in Österreich. Man konnte sich den farbigen Gurt als komplette Baugruppe bestellen, oder man sendet sein eigenes Gurtsystem ein um einen farbigen Gurt einziehen zu lassen. Alles mit Prüfzeichen. Leider gibt es die Firma nicht mehr.
    Eventuell hat es was mit EU-Richtlinien zu tun denn eine Alternative ist kaum zu finden. Einzig die Firma Schnierle scheint zertifiziert zu sein Dreipunkt-Systeme herzustellen bzw. daran arbeiten zu dürfen und hat augenscheinlich wohl auch Gurte in Farben.


    https://www.schnierlesafetybelts.de/id-3-punkt-gurte-schulter-becken-gurte.html


    Individualität kann mühevoll sein.
    Viel Erfolg falls jemand anfragt.