Beiträge von Desmo

    Mein Spider wird derzeit auch täglich bewegt. Man muss ja auch mal raus, vor allem, wenn wir beide im Homeoffice sind und irgendwann anfangen, uns zu nerven. Eine kleine Tour im Spider, eine kleine Spazierrunge um irgendeinen See in der Umgebung und die Welt sieht gleich wieder viel freundlicher aus. Natürlich trifft man da auch andere Menschen. Na und?


    Die Straßenverkehrsverhältnisse sind zurzeit wirklich ganz angenehm. Ich kanns verstehen, wenn man das ein wenig ausnutzt. Vor allem weil eh keiner weiß, was nun wirklich erforderlich ist. Jedes Bundesland kocht sein eigenes Süppchen, teilweise auch Landkreise etc. Wenn die schon nicht wissen, was nötig ist und was nicht, dann beurteile ich das halt für mich selbst.

    Ich vermute die Ungenauigkeiten eher beim Bügel bzw. den Halterungen in die die Abdeckung gesteckt und verschraubt ist. Wenn da ein paar mm Versatz sind, dann kann die Abdeckung gleich mal etwas näher am Bügel anliegen oder weiter nach hinten abstehen.


    Bei mir hat es nur an einer von vier möglichen Stellen geschliffen. Vielleicht sitzt also eine Abdeckung minimal schief. Ist aber egal, ich habe erst einmal meine Lösung gefunden.

    Moin


    @Desmo schöne Sache / Idee und meiner Meinung nach der einzig Sinnvolle Ansatz (Abdeckung verändern)


    Und Bastellösung ist ja relativer Begriff, manche hätten es vielleicht besser hinbekommen aber viele schlechter (ich zum Beispiel) und manche gar nicht.
    Auf Deinen Bildern sieht es so aus als ob das Verdeck schon kleine Abnutzungen hat, warst Du deswegen trotz Deiner Anpassungen vorher beim Freundlichen? Wenn ja, wollte der nicht das Verdeck ersetzen? Ich meine neues Verdeck und dann erst dann Deine Anpassungen wäre ja das Sahnehäubchen.

    Ja, mein Verdeck hat schon kleine Abnutzungen an der Stelle. Ich habe aber beschlossen das so zu lassen, weil das Verdeck ansonsten passt, gut funktioniert und dicht ist. Da möchte ich nicht "rumbasteln" lassen, wenn es nicht unbedingt erforderlich ist. Den Freundlichen werde ich deswegen also nicht bemühen. Das Risiko späterer Schäden gehe ich mal ein, aber ich denke (hoffe :/ ), es wird nicht so schlimm werden.


    @Desmo ,was genau hast du zum "auffüllen" der Stellen am Bügel genommen?


    Ich überlege, ob das mit Epoxyd-Harz gehen würde....

    Ja genau, ich habe ein 2K Epoxidharz benutzt. In meinem Fall nennt sich das Zeug Petec Flüssigmetall:


    https://www.ebay.de/itm/153847223978


    Ist idiotensicher anzuwenden und hat gut funktioniert. Gibt es sicherlich auch von anderen Herstellern, aber das habe ich als erstes gefunden bzw. von der Beschreibung her als geeignet beurteilt. Die 25 ml Spritze war ausreichend und ich habe sogar noch etwas übrig. Da kann ich dann noch die Halterungen meiner Originalbügel flicken. Da sind beim Abbau auch zwei teilweise abgerissen. Das war bei den Ersatzbügelhalterungen auch schon so und das lässt sich beim Abbau auch nicht ganz vermeiden. Ist aber kein großes Problem.


    Kurz und gut: Epoxidharz sollte gehen, wobei ich jetzt natürlich keine Langzeiterfahrungen berichten kann.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    So jetzt habe ich mal Bilder von meiner Bastelarbeit in eingebautem Zustand gemacht:


    P1060060.JPG



    P1060061.JPG


    Und hier nochmal die bei mir kritische Stelle. Momentan ist ausreichend Abstand:


    P1060062.JPG


    Ich hoffe, man kann den "Erfolg" erkennen. Es hätte auch gereicht, nur die letzten zwei cm runterzuschleifen. Ich habe sicherheitshalber 3 cm genommen. Optisch ist es nicht perfekt, aber die hinreichende sicherheit, das Verdeck von innen öffnen und schließen zu können, ohne mir Gedanken um den "Abrieb" machen zu müssen ist mir das wert.

    Heute ist uns um ziemlich genau 14:00 in Oberhummel bei Freising ein roter Lusso entgegengekommen. Hauptling Silberlocke am Steuer hat auf meinen Gruß hin huldvoll zurückgenickt. :thumbsup:

    Normalerweise ist der Farbcode am Auto selbst mit einem Aufkleber angebracht. Beim Spider vermute ich mal unter der Motorhaube, habe aber noch nicht selbst nachgesehen.


    Moglicherweise würde das hier passen:


    https://www.ebay.de/itm/Autolack-Lackstift-Set-Fiat-163-C-Bianco-Ge...


    Das Bianco Gelato gibt es mit unterschiedlichen Nummern, ich habe dir mal das mit der Nummer 163 verlinkt. Bei dem Anbieter habe ich selbst auch schon einen solchen Satz Lackstifte und die Sprühdosen für meine überarbeiteten Bügelabdeckungen gekauft. Es gibt aber auch andere.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hast du da mal eine Quelle? Die Powerbank- bzw. Starthilfeakkus, die mir bisher über den Weg gelaufen sind und von denen ich auch selbst welche habe, taugen nur für die Starthilfe, aber nicht zum Aufladen der Autobatterie. Andere habe ich noch nicht gefunden.


    Ansonsten sind die Teile schon genial. Nehmen nicht viel Platz weg und sind im Ernstfall zur Stelle. Im Urlaub in Südtirol konnte ich letztes Jahr damit mal einem Einheimischen helfen, sein Produkt aus Wolfsburger Produktion mit kaputt gegangener oder leerer Batterie anzuwerfen. Und weil ich schon offtopic bin: Den Luftkompressor des Abarth kann man damit auch super antreiben. Hab ich gestern getestet und die Reifen vom Oldie wieder etwas mehr aufgeblasen. :)

    Da hast du natürlich recht, aber beim Spider kommt natürlich hinzu, dass die oft als reine Sommerfahrzeuge genutzt werden. Bei denanderen Modellen mit weit überwiegender Ganzjahresnutzung sind die Muliti-Air Probleme wahrscheinlich nie bzw. nur selten ein Problem gewesen. Ich könnte mir schon vorstelen, dass sich auch eine Fachwerkstatt nur selten mit dieser speziellen Thematik beschäftigen muss.

    Heute vormittag war ein weißer Lusso mit schwarzen Ledersitzen beim LIDL in Ismaning geparkt. Da hat wohl jemand die Ausgangsbeschränkung genutzt, um wenigstens mal zum einkaufen zu fahren. :)


    Wir haben inkognito, d. h. den MINI meiner häuslichen Chefin daneben geparkt.