wobei mich diese 205 PS etwas irritieren.
ich hatte ja oben die Konversation mit mehreren gesprochen
und "meinem" chipper , reingestellt
und die deckt sich mit der Aussage , siehe auch Marcs post
10-15 ps sind im abarth max zu erzielen
Endgeschwindigkeit Begrenzer raus
aber schneller als 225 gps kmh sind nicht drin
ok, man merkt da was
aber wenn ich an meine 200 ps oder waren es 250??
im Kompressor MX5 denke,
ist das jetzt im 124ger untenrum schon echt nett
oben fehlt halt einfach was. leider
aber das ist jammern auf hohem Niveau.
mit diesen ca 180 ps bleibt er zumindest immer gut beherrschbar !
![]()
![]()
![]()
![]()
Beiträge von 124spider FREU(N)DE
-
-
-
-
@Johannes1
cool
dann kannst du ja jetzt getrost mit nach Meppen kommen ;o) -
die Farbe passt nicht.
stimmt laut Bedienungsanleitung
müsste es blau sein
Habe gesehen das ich GRÜNEN Frostschutz drin habe (Silikathaltig) .
Im Handbuch steht die Artikelnummer und laut Hersteller ist das Blau .
total verworren
Unterscheidung Farben:
Kühlerschutz wird in unterschiedlichen Farben angeboten und basiert auf Glykolbasis. Die Farben geben dabei nur bedingt Aufschluss über die Zusatzstoffe, es gibt keine verbindliche Regelung, die eine motorenspezifische, herstellerunabhängige Farbgebung zu lassen.
Grundsätzlich gibt es keine gesetzlichen Vorschriften, in welchen Farben Kühlerschutz angeboten werden muss.
Die Farbe des Kühlerschutzes ist kein Qualitätsmerkmal.Unterscheidung der Farben bei Produkten der Firma Eurolub:
Kühlerschutz D-40 Super (Farbe Lila) ist mit einem speziellen „Silicum-Additiv-Paket“ für moderne Motoren wie z. B. für Audi, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Seat, Skoda und VW entwickelt worden.
Kühlerschutz DD-40 (Farbe Rot-Lila) ist ein Kühlerschutzmittel auf Basis von Ethylenglykol und Glycerin, dessen Schutzpaket aus organischen Komponenten und einer Silizium-Komponente besteht. Dieser Kühlerschutz ist ausschließlich für Volkswagen (G 13 Norm) entwickelt worden.
Kühlerschutz D 48 Extra (Farbe Grünblau) ist silikathaltig. Dieser Kühlerschutz ist z. B. für Motoren von Fendt, Deutz, MAN, MTU, Perkins, ATLAS, BMW, Audi und Opel - um nur einige zu nennen sowie auch für Aluminiummotoren geeignet.
Kühlerschutz D 30 (Farbe Rot-Lila) ist ein silikatfreier Kühlerschutz und z. B. für Porsche Carrera ab MJ 98, Boxster, Cayman, Cayenne, Nissan oder DAF geeignet.
Kühlerschutz ANF (Farbe Blau) ist silikathaltig und auch für Aluminiummotoren geeignet. Er ist der billigste, aber auch meist verkaufte Kühlerschutz am Markt, hat aber keine Zulassungen. DerD-48 Extra Kühlerschutz hat sehr ähnliche Eigenschaften wie der ANF Kühlerschutz, nur mit viel besserer Qualität und Zulassungen.
Ausnahmen bestätigen aber die Regel. Grundsätzlich bitte immer bei allen Kühlerfrostschutzmitteln die Herstellervorschriften beachten!!!Verwendungsübersicht Eurolub Kühlerschutz PKW
Unterscheidung Farben bei Produkten der Firma BASF - Glysantin®:
Kühlerschutz G 48 (Farbe Grün) steht für silikathaltigen Kühlerschutz und ist für viele Fahrzeuge wie z. B. BMW, Mercedes, Audi, Volvo, Opel usw. zugelassen.
Kühlerschutz G 05 (Farbe Gelb) ist ebenfalls silikathaltig und besonders für Graugussmotoren geeignet.
Kühlerschutz G 30 (Farbe Rotviolett) ist ein silikatfreier Kühlerfrostschutz, der auch für Aluminiummotoren wie z. B. Chevrolet, Citroen, Honda und Hyundai geeignet ist.
Kühlerschutz G 40 (Farbe Rotviolett) ist mit einem speziellen „Silicum-Additiv-Paket“ für moderne Motoren entwickelt worden.
Kühlerschutz G 33 (Farbe Blaugrün) ist silikatfrei und hat die Zulassung für die französischen Marken Peugeot und Citroen.
Kühlerschutz G 34 (Farbe Orange) ist silikatfrei und wurde speziell für General Motors und Opel entwickelt.
Ausnahmen bestätigen aber die Regel. Grundsätzlich bitte immer bei allen Kühlerfrostschutzmitteln die Herstellervorschriften beachten!!! -
Versteh ich das jetzt richtig, dein Kühlerdeckel war defekt?
wie´s ausschaut wohl ja,
ich bekomme alles kaputt -
-
GEKLÄRT;
gestern ca 20 km gefahren, kein Wasseraustritt fest zu stellen ABER totales blubbern "kochen" des Kühlmittels .
wie folgt geklärt,
Termo Deckel abmacht, Motor warmlaufen lassen hier blubberte die ein oder andre Luftblase mit raus.
Da das Kühlwasser nachweislich über den Termo Deckel austrat, diesen getauscht wieder gute 20 km gefahren .. und siehe da alles wieder gut
Kein Blubbern, kein Wasseraustritt
WE gerettet , danke an Motorvillage Düsseldorf ;o) -
@Manni01
guckst du hier
mondo.JPG
http://www.mondoparts.de/de/startseite.htmlKomplettes Fiat und Abarth Teile Zubehör
SUPER freundlich
da bekommst du auch Sonntags meist noch zeitnah eine Antwort
auf eine Anfrage -
wow
ok
und ohne jetzt hier wieder eine never ending Diskussion anzufangenerschließt es sich mir nicht, auf der leichteren Hinterachse mehr Luftdruck zu fahren als vorne.
Ich kenne es halt seit 12 Jahren MX5 Leben nur so, dass die Hinterachse durch leichtere Federn und geringeren LD den Wagen ruhiger und stabiler macht.Aber,
wenn es passt, passt es und darum hatte ich oben geschrieben, mit dem Luftdruck mal rum zu spielen
