Danke für Eure informative Diskussion die Bedeutung der Werte TBB und weiterer. Waren (und sind) für mich und vermutlich auch für den ganz überwiegenden Teil hier im Forum eher unbekannt. Zumindest habe ich das jetzt mit dem Auffschäumen des Öls und der damit verbundenen Gefahr für den Motor einigermaßen verstanden. Das war auch das, was mir gestern der Inhaber in der Fiatwerke erklären wollte. Nur dass der noch sehr ausführlich darlegte, was da mit dem Motor passiert. Er sprach von scharfer Nockenwelle immer wieder der gefährlichen Schaumbildung und Additiven die eben nur Selenia in dieser Zusammensetzung extra für den Spider hat und weiß der Teufel nicht noch was alles. Ich hatte dann irgendwann abgeschaltet, weil ich einfach zu wenig Kenntnis davon habe. Für Euch wäre das sicher ein Interessanteres Gespräch gewesen.
Beiträge von Dackel
-
-
Ich sitze gerade beim Fiathändler und warte auf meinen Spider (4. Jahres-Inspektion). Auf Nachfrage wurde mir erklärt, einzig das Selenia habe die Freigabe für den Spider. Die machen aber auch nur Fiat und Abarth, keine Fremdmarken.
-
Hallo Andy,
sehr sehr schade. Ich bewege den Spider auch sehr wenig aber immerhin noch 5000 km/Jahr die ich keinesfalls missen möchte. Es ist für mich, selbst wenn es mal nur zum Einkaufen geht, immer Entspannung und Freude pur. Aber das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden und das hast Du ja nun mit der für DICH richtigen Entscheidung getan.
Wünsche Dir alles Gute für die kommende Zeit und jede Menge Spass womit auch immer.
VG Jörg
-
Ist nur so ein Spruch, wenn das Dach zu ist obwohl es nicht regnet
-
Das ist schon interessant. Ich habe meine bisherigen 3 Inspektionsrechnungen mal geprüft. Auf keiner befindet sich eine Position für Pollenfilter oder der Reinigung eines Gittereinsatzes. Was bei mir mit Filter bezeichnet wird betrifft nach der Teilenummer den Luftfilter. Es ist eine Fiat/ Abart Vertragswerkstatt. Die sollte eigentlich die gleiche Arbeitsanweisung haben wie die Werke von 124-Olli haben. Im März steht der 4. Service an. Da werde ich mal nachfragen.
-
Ja, richtig. Kennzeichen habe ich vorne wie hinten mit VHB Klebeband von 3M angeklebt. Wer Angst hat, dass das nicht hält: Damit werden Glasscheiben an Hochhäusern festgeklebt…
Kennzeichen einfach ankleben. Guter Tipp
von Dir. Ich habe mich bisher immer nicht getraut die Halterung zu entfernen, da ich keinesfalls zusätzliche Löcher bohren wollte. Aber kleben, das wäre OK. -
Hallo Klaus,
das hätte ich auch schon öfters, wenn der Wagen länger als zwei Wochen stand. Nach ein paar km hat sich das immer gegeben. Ich habe vermutet, dass der Reifen so eine Art mini "Standschaden" bekommt, obwohl das nach 2 Wochen eigentlich nicht sein kann. Auffallend auch, dass das bei mir nur bei niedriger Außentemperatur Auftritt. Ist der Wagen warm, ist es wieder weg. Im Sommer ist es nie aufgetreten.
Gruß Jörg
-
Ich denke bei relativ jungen Fahrzeugen wie unserem Spider kann man i.d.R. unbesorgt direkt zum Tüv fahren, da keine Mängel zu erwarten sind. Bei älteren Fahrzeugen hat der TÜV in der Werke den Vorteil,, dass eventuelle Mängel noch vor Ort beseitigt werden und man nicht nochmal zur Nachprüfung muss. Für mich hat die Werke den Vorteil, dass sie nur 3 km um die Ecke liegt und mir den Wagen sogar nach Hause bringt, obwohl der Spider dort gar nicht gewartet wird. Zudem bauen sie vor dem TÜV das Chiptuning aus und danach wieder ein. Alles ohne zusätzliche Berechnung. Das ist aber natürlich nicht Standart. Ich gehe da mit allen weiteren Fahrzeugen seit 30 Jahren hin und spendiere ab und an mal eine Kiste Bier oder Stückchen zum Kaffee.
-
weiß/braun war auch zuerst mein Favorit. Hatte der Händler aber seinerzeit nicht. So ist es dann der schwarze geworden. Die hatte auch eine blauen mit brauner Ausstattung. Das sah auch sehr chic aus. Leider hatte der Automatik, die ich nicht wollte.
-
Kann ich nicht bestätigen. Ich habe das in meiner Werke vor Ort (freie Werkstatt) machen lassen für knapp 130 €. Das hätte ich der DEKRA oder anderen Prüfstellen auch bez.