Beiträge von supernova

    kurze Info...der Motorola MA1 Dongle ist angekommen. Die Einrichtung war easy und die drahtlose Verbindung zu AA funktioniert wunderbar (bisher auch ohne Aussetzer).

    Das Smartphone verbindet sich nun automatisch sobald die Zündung/der Motor an ist. Dauert dann natürlich eine Weile bis alles hochgefahren ist. Meine Befürchtung AA könnte erst gar nicht starten, wie das des Öfteren der Fall gewesen ist, wenn ich das Smartphone zu früh (während bzw. vor dem Bootvorgang) per Kabel mit dem System verbunden habe, haben sich bisher nicht bestätigt.

    Heißt, das Smartphone kann jetzt zukünftig einfach in der Tasche bleiben, oder ich kann es zum Schnellladen an das 12V-Ladegerät im Beifahrerfußraum anschließen.

    Langzeitbericht folgt...leider ist der Spider seit heute für drei Monate im Winterschlaf.

    ich habe mir jetzt mal das Motorola MA1 Modul für drahtloses AA in den USA bestellt. Für 130€ (Steuern/Import inkl.) echt kein Schnäppchen.

    Aber wenn es wie geplant funktioniert, dann werde ich den Preis verschmerzen können. ;)

    Falls nicht, bekommt man es bestimmt wieder ganz gut auch wieder verkauft.

    interessant...lädt es im AA-Betrieb auch schneller als ohne Adapter?

    Moin...nichts zu danken.

    Die Android Auto Verbindung über Wifi funktioniert leider nicht so, dass man sie benutzen möchte (Verbindungsabbrüche). Bei der Hardwarelösung gibt es die Wifi Möglichkeit erst gar nicht.

    Deshalb hab ich die Wifi-Option nicht aktiviert. Zusätzlich "car GPS" deaktiviert, weil es bei mir immer wieder zu Problemen mit der angezeigten Fahrtrichtung (rückwärts) gegeben hat.


    pasted-from-clipboard.png

    Bei meinem aktuellen Smartphone Samsung Galaxy S22 saugt der AA-Betrieb leider etwas mehr Strom als er lädt, beim S10e war es noch so, dass in Summe zumindest langsam geladen wurde.

    Muss das aber noch weiter beobachten...das Handy ist noch neu.

    Induktiv laden und gleichzeitig AA über Kabel sollte funktionieren (das kann man ja vorher ausprobieren bevor man das Pad fest installiert)

    Mit den USB-Dongles Motorola MA1/AA-Wireless/Carsifi gibt es aber doch noch eine Möglichkeit AA drahtlos zu nutzen. Die Teile sind nur alle schwer zu bekommen und außerdem recht teuer (ca. 90-130€).

    Android Auto geht auch ohne neue Hardware. siehe --> hier

    Für Apple Carplay benötigst Du zwangsläufig andere/zusätzliche Hardware.


    P.S. USB2.0 (Serie) = 2,5 Watt Ladeleistung. Die 4,5W, die Du mit dem AC/AA Nachrüstkit (USB 3.0) bekommst, sind natürlich auch nicht der Burner im Vgl. zu dem was über die 12V Steckdose geht, sollten aber in der Regel reichen um Dein Smartphone auch im AC/AA Betrieb (langsam) zu laden.

    P.P.S. mit dem 2in1 USB Adapter bzw Y-Kabel (was ja auch nichts anderes ist) wirst Du die Datenverbindung verlieren. Da bin ich mir ziemlich sicher, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen (für den Fall würde ich mir das dann nämlich ebenfalls anschaffen).

    Warum 10W60, wenn der Hersteller 5W40 vorgibt?

    technisch gesehen sollte es da keine Bedenken geben. Erfüllt laut Liqui Moly die vorgegebene Spezifikation von Fiat für dieses FZ, ist aber nicht zertifiziert...deswegen nur Empfehlung statt Freigabe.

    nee, Verdeck war schon unten. Ansonsten hätte ich es mal mit Ausnahme der durchgezogenen Linie verstanden. Im geschlossenen Zustand ist die Sicht nach schräg rechts hinten schlicht nicht vorhanden.