Beiträge von Artus


    Das relevante "E - Prüfzeichen" ist auf das gehäuse gedruckt! Also wenn die Lampfen gewechselt werden ist weiterhin ein E-Prüfzeichen vorhanden. Wenn man ein gesamtes Element inkl. Gehäuse wechselt und darauf kein E-Prüfzeichen zu finden ist. Dann ist es erst illigal.

    Ich bin kein Verkehrsjurist, aber ich denke Du begibst Dich hier auf dünnes Eis. Schon ein Tausch eine normalen Standlichtbirne gegen eine nicht genehmigte LED ist 100 % illegal, auch wenn das Gehäuse, die Fassung und das Glas weiter im Originalzustand sind. - Genau dieser Vorfall hat sich im Bekanntenkreis kürzlich ereignet.


    Hab mir jetzt diese hier bestellt.


    Sobald sie dann sind werd ich berichten

    Laut Beschreibung sollen die ja auch homologiert sein. Hast Du eventuell die Möglichkeit die Lichtstärke bzw. Leuchtkraft im Vergleich zur Originalbirne vor dem Einbau zu testen? Meine Messergebnisse (Die Beleuchtung am Fiat 124) waren ja echt ernüchternd.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hm, also ist das ein E-Prüfzeichen? ist auf der Verpackung drauf.

    Ein E-Zeichen anbringen bzw. drucken kann jeder (besonders gut die Chinesen ;) ). Ob es dann wirklich der Norm entspricht ist eine andere Sache. Die von mir bestellten hatten das ja auch (sogar auf dem Glaskörper) . Trotzdem waren sie erschreckend dunkel und entsprachen keineswegs der Norm. - Deshalb meine Messung.
    Die Eigenschaften der von Dir eingebauten kann ich natürlich nicht beurteilen.

    Da die Blinkerbirnen gelb durchscheinen, hab ich sie gegen Chrom bedampfte getauscht.

    Ohne E-Prüfzeichen = erloschene Betriebserlaubnis 8o . Ohne besondere Vorkommnisse sicher kein Problem; aber z.B. bei einem Unfall kanns echt Probleme mit Behörden und Versicherung geben.



    Die Optik hat mich auch etwas gestört. - Oben wird eine Voll-LED Beleuchtung eingebaut und als Blinker verwendet man billigste Glühlampen mit der ungeliebten japanischen Fassung :huh: .
    Da gabs mal die Philips SilverVision 12071SV mit E-Prüfzeichen, doch leider wurde die Produktion aus unerfindlichen Gründen eingestellt. Ich habe die aber noch in meinem Subaru verbaut.


    Da man ja korrekt unterwegs sein will, habe ich die hier, mit (angeblichem) E-Prüfzeichen, gekauft:
    http://ex-technik.de/produkt/b…it-e-pruefzeichen-bau15s/
    Was für eine Enttäuschung! Gemessen bei 12 Volt Dauerstrom mit meinem Lux-Meter im Abstand von 5 cm kamen folgende Werte (nicht wissenschaftlich, aber doch aussagekräftig):


    Original, orange: 390 Lux


    Philips SilverVision 12071SV
    leider nicht mehr lieferbar: 370 Lux


    Xtec 80 Lux


    Bei Tageslicht auf größere Distanz sind die kaum mehr zu erkennen. Wenns kracht heißt es dann schnell: "Der hat nicht geblinkt".
    So fahre ich nun wieder mit den ungeliebten Originalen rum und warte auf ein brauchbares Angebot...


    Gruß
    Artus

    Wenn es hier etwas OT um den Vergleich Abarth und Fiat geht dann auch noch meine natürlich subjektiven Auffassungen dazu:


    Ich habe einen reinen Sport- und Spaß-Wagen als Freizeitfahrzeug gesucht. Als Alltagswagen möchte ich mir weder den Einen noch den Anderen antun. In Anbetracht, dass einem die Lust am Fahren von Politik, Ökos und der CO2-Sekte immer mehr vermiest werden soll, halte ich den Abarth für eine der wenigen Möglichkeiten die reine Fahrfreude zu einem relativ günstigen Preis zu genießen.
    In meiner Ausführung schwarz, mattschwarz, mit schwarzen Sitzen und den mattschwarz folierten roten Applikationen kommt er auch ziemlich diskret daher. (Das haben wohl auch die Amis geschnallt und bringen das schwarze Sondermodell Scorpione auf den Markt). Für mich ideal, aber ich will niemandem die Freude an einer wilderen Farbkombi absprechen.


    Und was machte mir den Abarth so attraktiv: Mechanisches Sperrdifferential, Brembo 4-Kolben Festsattel, Lenkradschaltpaddel, und nicht zuletzt der Name Abarth mit der historischen Vergangenheit (klar, ziemlich irrational, aber bei einem Sportwagen sind Emotionen und nicht die Vernunft gefragt). Zugegeben, der Verkaufspreis ist hoch angesetzt, aber er soll ja auch eine gewisse Exklusivität vermitteln und wenn man ihn mit den (Gewinn-)Margen von Porsche, Ferrari und Co. vergleicht, relativiert sich das wieder. Ich habe mich auch bei Lotus ( Exige) und Alfa (4C) umgesehen (nein, nicht bei ABM, die kommen mir nicht in die Garage ;) ) und bin zum Schluss gekommen, dass der Abarth trotz der schwächeren Motorisierung das vorteilhafteste Gesamtpaket bietet.


    Ich jedenfalls bin immer noch begeistert von dem Gebotenen. - Mittlerweile verzichte ich sogar völlig, ohne jegliche Entzugserscheinungen, aufs Motorradfahren. - Kein einengender Helm, keine verschwitzte Lederkombi, für die Nässe von oben gibt's ein Verdeck und fürs Gepäck einen "riesigen" Kofferraum. Auch eine gewisse, wenn auch andere Dynamik wird geboten - und die Sturzgefahr geht gegen null.


    Alles sehr subjektiv, aber für mich passts.


    Bin mit dem Verbrauch vs. Fun auf jeden Fall einverstanden.


    Erschreckt mich aber, dass die Abarth Fahrer für die Mehr-PS auch so viel mehr verbrauchen?!

    Brauchst Dich nicht erschrecken ;) - so schlimm ist es nicht. Bin kürzlich eine längere Stecke Landstraße (durchschnittlich 80 km/h) in dichtem Verkehr aber flüssig gefahren und da ging der Verbrauch auch unter 8 Liter. Aber ich muss mich nochmals wiederholen: Für derartiges Fahren habe ich ihn nicht gekauft. Und die knapp zehn Liter sind ein Schnäppchen, wenn ich das mit meinem 911er fahrenden Bekannten vergleiche. Dasselbe gilt für die Reifen: Unglaublich was der für zwei 305er Schlappen hinblättern muss =O . Da kann ich meine 205er auch nach 10000 km locker für nicht mal zwei Hunnies ersetzen :thumbup: . Wenn ich mich auch ein wenig exponiere: Der hat in seinem 911er kaum mehr Fahrfreude als ich und sein Kosten-Spaß-Verhältinis geht gegenüber einem Abarth echt nicht mehr auf. Ich gehe sogar noch weiter: Haben die Supercar-Fahrer in ihren 5 - x mal teureren Kisten auch fünf mal mehr Fahrspaß? - Ich denke nicht. Wer sein Image nicht unbedingt mit einer superteuren Karre aufpolieren muss, ist mit einem Abarth echt gut bedient. So gesehen könnte man ihn schon fast als günstig bezeichnen :D .


    Sorry,war jetzt ein wenig OT :whistling: ; aber ich mag ihn halt - meinen Abarth.

    Ich bin mit dem Verbrauch des Spiders absolut nicht zufrieden!!!
    Knapp 10 Liter bei humaner Fahrweise ist definitiv viel zu viel!!! Möchte gar nicht wissen, was der sich nimmt, wenn der mal richtig getreten wird...???

    Das ist nun mal die Eigenschaft von hochgezüchteten Downsizing-Turbomotoren. Bei ganz sanfter Fahrweise kann man den Abarth wohl mit weniger als sieben Litern bewegen - aber wer kauft sich so einen Freudenspender zum Spritsparen? Mein Verbrauch von Super 98 pendelt auch so knapp unter 10 Litern und die sind es mir für das Gebotene allemal wert. Bei bestimmungsgemäßer ;) Fahrweise durch hügeliges und kurviges Gelände werdens kurzfristig auch schon mal 12 Liter. Natürlich habe ich einen schweren Fuß, sowohl auf dem Gaspedal wie auch auf der Bremse biggrin.png . - Also für mich stimmt die Preis - Spaß Relation.