@Lusysan - Schöner Text 
Dass ich ein Anhänger von Automatikgetrieben bin - bevorzugt natürlich Wandler - habe ich an anderer Stelle bereits kund getan. Nichtsdestotrotz verstehe ich natürlich die Fans von Handschaltern; allerdings nur bei reinen Sportwagen. - Wie man sich heute noch in einem Alltagsfahrzeug einen Handschalter antun kann ist mir ein Rätsel - was für eine Plackerei in der Stadt und erst recht im Stau
.
Das automatische Abarth-Getriebe (was ja japanischen Ursprungs ist und von Aisin stammt) einfach genial ist, muss ich nicht mehr wiederholen. Schade, dass der Fiat Spider keine Paddles hat. Falls es eine günstige Nachrüstmöglichkeit gäbe würde ich das unbedingt empfehlen. Anfangs habe ich die nicht benutzt (es ist mein erstes Fahrzeug mit diesem Extra) mittlerweile ist es gerade umgekehrt. Die Hände bleiben immer am Lenkrad und die mitdrehenden Paddels sind immer am richtigen Ort. Selbst zum Wechsel in den "D-Modus" braucht man nur das "Up-Paddel" etwas länger zu betätigen. Was denken sich die Hersteller bloß, die die feststehenden Dinger verbauen
. Störend ist nur, dass die Paddles aus billigen Plastik sind
. Bei meiner intensiven Nutzung bin ich mal gespannt wie lange die Dinger halten.
Und nun alle Bedenkenträger, Grünlinge und Grünlinginnen
bitte nicht weiter lesen
:
Mir ist das Ploppen beim 124 aufgefallen. Es ploppt (leise, weil Auspuff weissu :D)
Was glaubst Du erst wie es beim RecordMonza ploppt. spotzt und knallt
. Gerade durch den "Pedalbooster" kann man mit einem kurzen, an sich total überflüssigen Gasstoß
, solch wunderbare Geräusche noch fördern...
Mein Verbrauch liegt nach knapp 2200 km ab neu bei 7.2l/100 km und darin sind viele Ampelsprints und Landstraßengehetze
Das habe ich noch nie geschafft. Normalerweise liege ich zwischen 9 und 10 Litern. (Liegt wohl an der oben beschriebenen Handlungsweise
). Bei schweizer Autobahntempo käme man zwar locker auf eine sechs vor dem Komma, aber diese Straßen meide ich.
Allerdings macht sie das auch zeitgleich zur schlimmeren Heckschleuder. Mir ist schon 1-2 Mal beim harten Beschleunigen das Popöchen etwas weggerutscht und wurde vom ESP aufgefangen
Schlimm
- Gerade diese Eigenschaft bewerte ich äußerst positiv
. Das Gefühl dieses leichter und immer leichter werdenden Hinterns besitzt heute echten Seltenheitswert. - Und wenn man es eben zu toll treibt bremst einem ja das ESP ein. Dieses habe ich aus Sicherheitsgründen auf öffentlichen Straßen noch nie ausgeschaltet. Die Versuchung ist zwar öfters da, aber ich werde es nicht tun!
Gruß
Artus