Beiträge von Artus

    Wie ist Eure (hoffentlich ehrliche ) Erfahrung?

    Wie geschrieben: Der GoodYear Vector FourSeasons Gen. 1 waren eine Katastrophe. An zwei Fahrzeugen nach kurzer Zeit Sägezahnbildung. Erst jetzt wusste ich wie laut ein Reifen sein kann 8o .


    Der CrossClimate ist auf dem Subaru auch in der zweiten Saison unglaublich leise :thumbsup: , auf dem Focus war er zu Beginn auch sehr leise, erreicht nun nach einer Saison etwa die Lautstärke eines Winterreifens, ist daher nicht übermäßig laut. Vielleicht liegen diese Unterschiede im Fahrwerk begründet.


    Andere Allwetterreifen kenne ich nicht und kann mich daher dazu auch nicht äußern.

    Das Lenkverhalten?

    Meine mir einzubilden, dass der Lenkwiderstand etwas erhöht wird.


    Neben dem etwas schnelleren Ansprechen des Gaspedals ist der Hauptunterschied die wesentlich aggressivere Automatik. Das gilt allerdings logischerweise nur, wenn diese auch vorhanden ist ;) .


    Ergänzung: Ploppen, Spotzen und gelegentliches Knallen 8o produziert er eigentlich nur richtig im Sportmodus. Ob das mit der Motor- oder der Getriebesteuerung zusammenhängt weiß ich nicht. Wie ist das beim manuellen Getriebe?

    Das bedeutet dann auch Verschleiss....... wissen so denke ich die Betreiber aber ohnehin.


    So ist es!


    Natürlich nur mein Standpunkt: Wieso kauft man ein solches aus praktischer Sicht eher unnützes Fahrzeug? Man will sich etwas Freude gönnen und ein wenig Urlaub vom Alltag nehmen. Und dazu gehört natürlich auch eine gehörige Portion Unvernunft. Wenn ich denke wie ich vor dem Abarth mein Motorrad getrieben habe: Über 10000 U/min. dann voll in die Eisen und wieder volle Pulle. Und wenn man ein sportliches Motorrad besitzt ist da wohl die übliche Vorgehensweise. - Wer das nicht goutiert, kauft sich eh einer Harley oder Indian ;) ... Und die Kolben, Ventile und so weiter haben das ohne Macken weg gesteckt. Gut, wie das nach 100k km aussähe ist natürlich eine andere Frage, interessierte mich aber überhaupt nicht. Und genau so ist es bei meinem Spider. Wenn ich den - natürlich erst nach dem warm Fahren (wir reden ja hier nicht von mutwilliger Zerstörung) härter und seiner Bestimmung gemäß fahre, lasse ich mir den Spaß doch nicht mit Gedanken über leidende Kolben, verschleißende Mechanik und erhöhten Spritverbrauch und dann als Krönung noch den eventuellen Zustand meines Vehikels nach x-Jahren verderben :huh: . Jedes Pläsier hat seinen Preis und für die Freude, die mir der Spider bereitet ist dieser sogar relativ günstig. :)


    In diesem Sinne grüßt
    Artus

    Meine positiven Erfahrungen mit diesem Reifen auf anderen Fahrzeugen habe ich ja (zur Genüge ;) ) geschildert. Bin gespannt wie er sich auf dem Spider verhält.


    Gruß
    Artus

    Ich hatte meinen ersten Ölwechsel nach 1000 Km machen lassen.
    Aber das ist kein Muß, mache ich halt immer bei *Neufahrzeugen* ;)


    Ich auch! Bei diesem doch eher hoch belastetem Motor sicher eine gute Investition. In der Einfahr-Zeit gibt es rein physikalisch immer einen erhöhten Abrieb. Auch wenn das nicht vorgeschrieben ist, denke ich, dass sich die paar Euro für ein Kännchen Öl und einen Filter lohnen. Kommt dazu, dass man nicht weiß was da in Japan als Erstbefüllung verwendet wurde...

    wäre nicht eventuell ein kabelloser fahrrad Tacho eine (unauffällig) option?

    Du meinst mit GPS? Es gibt ja grundsätzlich nur zwei (praktikable) Möglichkeiten der Geschwindigkeitsfeststellung. Intern über ODB II oder GPS: Ein Vertreter der GPS-Franktion (immerhin ohne Foliengebastel) ist der hier:


    https://www.amazon.de/Tachometer-Geschwindigkeitsmesser-Geschwindig...


    Aber ich bleibe dabei. Das Zeug passt einfach alles nicht in unseren Spider.


    Gruß
    Artus


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Mit hat ein langjähriger Cappifahrer sugerriert, Verdeck schliessen ...aaber hin und wieder für 4 Wochen geschlossen halten und nicht veriegeln, so bleibt der Stoff auch im Frühjahr gut gespannt.

    Meine Erfahrungen sind da etwas anders. Hatten wir hier schon mal:


    Winterschlaf, Batterie abhängen?


    Wie gesagt bin ich damit immer gut gefahren (bzw. gestanden ;) ). Natürlich gibt es auch andere Meinungen. Letztendlich eine persönliche Entscheidung.


    Gruß
    Artus

    @Lusysan - Schöner Text :thumbsup:


    Dass ich ein Anhänger von Automatikgetrieben bin - bevorzugt natürlich Wandler - habe ich an anderer Stelle bereits kund getan. Nichtsdestotrotz verstehe ich natürlich die Fans von Handschaltern; allerdings nur bei reinen Sportwagen. - Wie man sich heute noch in einem Alltagsfahrzeug einen Handschalter antun kann ist mir ein Rätsel - was für eine Plackerei in der Stadt und erst recht im Stau 8o .


    Das automatische Abarth-Getriebe (was ja japanischen Ursprungs ist und von Aisin stammt) einfach genial ist, muss ich nicht mehr wiederholen. Schade, dass der Fiat Spider keine Paddles hat. Falls es eine günstige Nachrüstmöglichkeit gäbe würde ich das unbedingt empfehlen. Anfangs habe ich die nicht benutzt (es ist mein erstes Fahrzeug mit diesem Extra) mittlerweile ist es gerade umgekehrt. Die Hände bleiben immer am Lenkrad und die mitdrehenden Paddels sind immer am richtigen Ort. Selbst zum Wechsel in den "D-Modus" braucht man nur das "Up-Paddel" etwas länger zu betätigen. Was denken sich die Hersteller bloß, die die feststehenden Dinger verbauen ?( . Störend ist nur, dass die Paddles aus billigen Plastik sind :( . Bei meiner intensiven Nutzung bin ich mal gespannt wie lange die Dinger halten.



    Und nun alle Bedenkenträger, Grünlinge und Grünlinginnen :evil: bitte nicht weiter lesen ;) :

    Mir ist das Ploppen beim 124 aufgefallen. Es ploppt (leise, weil Auspuff weissu :D)

    Was glaubst Du erst wie es beim RecordMonza ploppt. spotzt und knallt :D . Gerade durch den "Pedalbooster" kann man mit einem kurzen, an sich total überflüssigen Gasstoß 8o , solch wunderbare Geräusche noch fördern...



    Mein Verbrauch liegt nach knapp 2200 km ab neu bei 7.2l/100 km und darin sind viele Ampelsprints und Landstraßengehetze

    Das habe ich noch nie geschafft. Normalerweise liege ich zwischen 9 und 10 Litern. (Liegt wohl an der oben beschriebenen Handlungsweise ;) ). Bei schweizer Autobahntempo käme man zwar locker auf eine sechs vor dem Komma, aber diese Straßen meide ich.



    Allerdings macht sie das auch zeitgleich zur schlimmeren Heckschleuder. Mir ist schon 1-2 Mal beim harten Beschleunigen das Popöchen etwas weggerutscht und wurde vom ESP aufgefangen

    Schlimm ?( - Gerade diese Eigenschaft bewerte ich äußerst positiv :thumbup: . Das Gefühl dieses leichter und immer leichter werdenden Hinterns besitzt heute echten Seltenheitswert. - Und wenn man es eben zu toll treibt bremst einem ja das ESP ein. Dieses habe ich aus Sicherheitsgründen auf öffentlichen Straßen noch nie ausgeschaltet. Die Versuchung ist zwar öfters da, aber ich werde es nicht tun!


    Gruß
    Artus

    es könnte so einfach sein

    Au ja! Aber nur den Digitaltacho, den restlichen Digital-Firlefanz können sie behalten.


    Noch eine Info zum ScangaugeII (habe extra mal verglichen): Die Schrift ist ähnlich groß aber keinesfalls kleiner wie die Anzeigen im linken Display (Verbrauch usw.) . Sie ist aber fetter und breiter uns sitzt bei meiner Montage etwas näher vor der Nase bzw. den Augen. Ich habe jedenfalls keine Mühe mit dem Ablesen.

    Naja, wir geben wenig auf Stereotypen

    Das ist reine Statistik (und diesmal keine gefälschte ;) ) . Wurde von den Automobilmedien und FCA-Schweiz mitgeteilt. Ob FCA nun durch diese Veröffentlichung eine Shitstorm aufgebrachter Genderisten über sich ergehen lassen musste, ist mir nicht bekannt ;) .