Beiträge von Mawintoe

    Mein Tipp bei grösster Hitze (alle Ökologen und Ökonomen bitte nicht weiterlesen...):

    • Dach offen, Fenster unten
    • Lässige Mütze (gegen Sonnenstich)
    • Coole Sonnenbrille (wegen Coolness)
    • Klimaanlage an
    • Luftstrom heftig aus den vorderen Düsen
    • und dann... Ellenbogen raus, tolle Musik und geniessend Cruisen (zur Not auch mal im Stau stehen)

    und nicht vergessen: die nassen und kalten Tage kommen bestimmt - also jetzt "oben ohne" geniessen

    @pepoe: Im Kapitel "Sicherheit" der Bedienungsanleitung wird sehr umfassend über die Airbags, die Rückhaltesysteme, etc. geschrieben. Zugegeben sehr viel Information, viele Bemerkungen... und nicht einfach zu verstehen. Für Dein Thema relevant scheint mir die Übersicht auf Seite 108. Ich deute das Ganze so:


    In vielen Fahrzeugen kann man (oder konnte man) den Beifahrer-Airbag mittels eines Schlüssels deaktivieren. Damit war es dem Fahrer überlassen beim Transport von Kindern (mit oder ohne Kindersitzen) zu entscheiden, ob das Deaktivieren sinnvoll ist oder nicht. Oftmals wurde es auch einfach nicht gemacht, weil vergessen oder zu umständlich... und wahrscheinlich auch nachher das "Wiederscharfstellen".


    Gemäss diversen Sicherheitsstudien ist die Aktivierung des Frontairbags nicht in jedem Fall sinnvoll. So können die Verletzungen bei Kindern durch den aktivierten Airbags
    vor allem bei geringeren Aufprallgeschwindigkeit teilweise höher sein als ohne Airbag. In vielen neuen Fahrzeugen ist nun - vielleicht aufgrund von Haftungsstreits - an die Stelle der manuellen Deaktivierung die gewichtsgesteuerte Deaktivierung des Beifahrer-Airbags (und die Steuerung der Rückhaltesysteme) getreten. Ist das notwendige Gewicht für die Aktivierung nicht erreicht - also auch bei leerem Beifahrersitz - wird der Airbag deaktiviert und der Fahrer darüber über die Anzeige informiert. Habe ich vor kurzem so auch in einem Fiat Tipo angetroffen. Grundsätzlich finde ich die automatische Deaktivierung kundenfreundlicher und sicherer.


    Mich stört die Anzeige nicht, sie ist nicht im Blickfeld und informiert mich über einen Systemzustand wie die orange Leuchte für die Klimaanlage oder Umluft auch...


    ... wenn's stört, hier gibt es eine Möglichkeit die Anzeige zu "überdecken". Ich vermute aber, dass damit auch die wichtigen "Airbag-Fehlerwarnungen " nicht mehr auf dieser Anzeige sichtbar sind. Wäre für mich ein "No-Go" ;( .


    Sonnige Grüsse aus der Zentralschweiz

    @Pelide: noch ein Gedanke zum aktuell heissen Wetter...
    Der Spider wird auch in heisseren geografischen Zonen als unsere verkauft, z.B. in Florida (vielleicht sogar in Süditalien ;) ).
    Wäre die Sommerhitze ein Problem, so würde Fiat sicherlich in Anbetracht möglicher Haftungsstreitereien und hohen Garantiekosten entsprechende konstruktive Vorkehrungen treffen. Ich gehe nicht davon aus, dass z.B. die US-Spider einen anderen Lack oder zusätzlichen Hitzeschutz haben. Also sehe ich dem gelassen entgegen und geniesse die aktuellen Temparaturen umso mehr "oben ohne". :thumbup:

    @HPL: ich halt's auch so... mein Werkstattmeister weiss, dass ich gute Arbeit und guten Service will und bei den Kosten auch nicht der "Pfennigfuchser" bin. Das begründet ein gegenseitig vertrauensvolles Verhältnis - damit bin ich immer gut gefahren. Der Spider ist für mich ein Spassmobil und da denke ich nicht über 100 € Unterschied für das Öl nach jeweils 15'000 km nach. Wenn ich's mir nicht mehr leisten kann, lasse ich es dann ganz ;) ...

    @F-Spider: vielen Dank für die ausführliche Darstellung - ich pflichte Dir gerne bei.


    Vieles in modernen Fahrzeugen wird über komplexe, vernetzte Rechner gesteuert. Die dazugehörige Software muss neben den funktionalen auch verschiedene andere Ansprüche erfüllen, u.a. modular auf verschiedenen Modellen und in unzähligen Varianten in vielen Ländern einsetzbar sein, auf möglichst kostengünstiger Hardware funktionieren, in kurzer Zeit zu Erstellen und Anzupassen. Sie gesamtumfassend zu testen und jeden Fehler zu beheben ist weder möglich noch wirtschaftlich sinnvoll. Und damit kann sie nicht fehlerfrei sein.


    Sporadische oder von speziellen Konstellationen abhängige Fehler sind schwierig zu lokalisieren. Hier sind auch die Werkstätten und Servicestellen oftmals überfordert. Es bleibt nur das Aufspielen von Updates, falls vorhanden, oder der Austausch von Baugruppen.
    Sind Fehler nachvollziehbar vorhanden, so wird die Priorität deren Behebung nun mal von vielen Aspekten gesteuert, wie Grad der Auswirkung, Menge der Betroffenen, Wirtschaftlichkeit. Entsprechend selten sind Upgrades.
    So bin ich froh, wenn die wichtigen Funktionen wie ABS, ESP, etc. zuverlässig funktionieren und im Fehlerfall korrigiert werden. Mit kleineren Unzulänglichkeiten beim Navi kann ich leben :) .


    Übrigens ist das nicht nur bei Fiat und Mazda so, sondern bei allen Herstellern. So hat ein namhafter Hersteller aus den USA es in vier Jahren nicht fertig gebracht, die Funktion der Klimaanlage in den Griff zu kriegen :/ .


    Also... Werksreset machen, ggf. das MZD-Modul von Fiat in Garantie ersetzen lassen und trotz allem - geniesse den Spider, er macht wirklich viel Spass :thumbup:


    Sonnige Grüsse aus der Zentralschweiz

    Früher verhielt sich mein MZD auch schon mal zickig... ich konnte dieses durch einige Massnahmen wesentlich verbessern:

    • Deaktivieren des automatischen Kontakt-Imports: da ich selten Kontakte ändere, brauche ich den automatischen Import bei jedem Start nicht. Gemäss dem Nachbarforum scheint der automatische Import nach dem Start die Ressourcen des MZD stark zu belasten. Dies führt zu langen Ladezeiten, langen Reaktionszeiten und kann bei gleichzeitiger Bedienung des Gerätes zu Instabilitäten führen.
    • Keine unmittelbare Eingaben nach dem Start... das MZD in Ruhe starten lassen: Während des Bootvorganges werden verschiedene Prozesse gestartet. Eingaben werden nur verzögert oder gar nicht akzeptiert oder führen zur Instabilitäten
    • Verwendung einer Marken SD-Karte (Kopie der Originalkarte): Offensichtlich ist die Original-SD-Karte ein Billigprodukt und funktioniert nicht sehr stabil im Auto (Temperatur, Timing Zugriff). Zudem verbessert die Nutzung einer schnelleren SD-Karte die Berechnungs- und Anzeigezeiten.

    Was immer unglücklich ist, wenn die Zündung kurz ausgeschalten und gleich wieder eingeschalten wird. Es scheint, dass das MZD nach dem Ausschalten "runterfährt" und durch das erneute Starten dies nicht vollständig durchführen kann. Die kann zu seltsamen Verhalten führen. Auch hier musste ich mal den "Affengriff" (Reset) anwenden.


    Unterschiedliche Lautstärken zwischen DAB+ und FM beim automatischen Wechsel (bei schlechten DAB-Empfang) ist auch bei anderen Fahrzeugen durchaus üblich.


    Gelegentliches unsinnige Verhalten des Navis (z.B. Routen auf Autobahnen trotz Vermeidung) rechne ich dem Kartenmaterial zu. Dass es hier mal einen Fehler geben kann, scheint mir in der Menge der Navi-Daten nachvollziehbar.


    Die übrigen beschriebenen Auffälligkeiten treten bei mir nicht auf.


    Sonnige Grüsse aus der Zentralschweiz