Beiträge von GarchingS54

    Letzten Sa. wie angekündigt mit dem Spider nach München.
    Jetzt, mit der Software, macht AB fahren ja schon fast Spaß. :huh:
    Sehr suverän wie der Spider auch bei +160km/h durchzieht im 6.Gang und ruckzuck auf 220km/h ist. Es ginge locker mehr und die Tachanschlag bei 240km/h traue ich ihm ohne Zweifel zu. Ich habe es verkehrs- und komfortbedingt jedoch meist bei um die 220km/h gut sein lassen. Gerade in den oberen Drehzahlbereichen merkt man das Mehr an Leistung deutlich.

    Heißt, alle Besitzer in den nicht EU Ländern müssen zeitnah mit einem Schaden rechnen, weil es das Selenia in div. Ländern wie USA, Kanada usw ja bekanntlich nicht gibt, aber die Multiairmotoren schon seit Jahren Verwendung finden... AHA. :whistling:


    FCA selbst hat in der BDA die Freigabe für div. nicht Selenia erteilt. ;)

    Beides „illegal“
    Frage ist, was eher auffällt. Am Ende läufts aber auf‘s Selbe hinaus.


    Und jetzt will ich zuerst aber mal sehen, wie man die Record Monza so ohne weiteres unter den F124 bekommt.


    Bisher hat das Lt. diverser Berichte eben leider nicht geklappt.

    Schäumendes Öl mögen nicht nur Multiaireinheiten nicht - ein Öl darf nicht schäumen. Man stelle sich mal Rennstrecke/Ralley Betrieb mit extrem G-Kräften vor wo das Öl sonst sehr schnell aufschäumt und div. Lager „trockenlaufen“ würden.


    Einfach mal überlegen, warum das Schaumverhalten selbst bei „Rennölen“ nicht explizit ausgewiesen wird.


    BTW. Waren/Sind Probleme mit der Multiair sehr oft auf Verschmutzung zurück zu führen - und das auch MIT Selenia im Motor.


    Aber wie schon geschrieben: Rein mit den Selenia und der Motor wird sein geplantes Lebensende genauso erreichen - man muss nicht umölen und wenn doch... bitte berichten wann eine Multiair wegen genau diesem Problem das zeitliche segnete.
    Bisher konnte ich nämlich nichts dazu finden.